Und das hält und fliegt dir nicht gleich um die Ohren, wenn dir mal einer an der Ampel ins Heck reinballert?
Beiträge von ChrisB
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Wie wird denn das Android Radio im Smart Einbauschacht verschraubt?
-
Der Smart ist das Alltagsfahrzeug. Im Sommer letzten Jahres kam aber noch ein Spaßfahrzeug mit Saisonkennzeichen dazu
-
Den Golf kann ich überbieten
Bei mir wurde ein C63s Cabrio mit 510PS ersetzt.
-
Danke MineCooky, den Link mit den Ladekurven hatte ich schon gesucht.
Darin sieht man ja schön das bei 2kW 1-phasing die Effizienz bei 70% liegt und bei 22kW 3-phasig bei 92%
-
Ich habe auch mal gerade geschaut, bei mir habe ich aber auch die Einstellungen wie bei tbecker588.
Ich habe auch das Media Connect System, außerdem habe ich ein Menupunkt vorher auch die Einstellungen für die Hilfslinien.
Zu finden in den Einstellungen -> Fahrzeug -> Rückfahrkamera -> Bildeinstellungen
Dann hast du aber nicht das neue Smart Media Connect (gibt es erst seit 10/2020) sondern das Smart Cool&Media.
Das Media Connect hat nur links den Drehknopf und rechts vom Bildschirm die Hometaste.
Das Cool&Media hat links vom Bildschirm alle Knöpfe (Drehknopf, Home, hoch/runter und Stumm).
In diesem Beitrag geht es aber um das neue Media Connect, und da fehlen wohl diese Einstellungen, die im Cool&Media noch vorhanden waren. -
100% entsprechen 16,7kWh => 1% = 0,167kWh
Wenn die Batterie 80% Ladestand anzeigt passen 20% rein20 x 0,167 = 3,34kWh
So viel sollte theoretisch ohne Verluste in die Batterie passen, wenn man annimmt, dass die % Angabe linear zum tatsächlichen Batteriestand verläuft und die Batterie bei 0% leer ist und bei 100% 16,7 kWh Energieinhalt vorhanden sind. Real wird es eher so sein, dass bei 0% Batteriestand noch 3-5 % Kapazität vorhanden sind (Der Wagen bleibt bei 0% ja nicht sofort stehen) und die Anzeige 100% eher 90-95 % tatsächlicher Batteriekapazität entspricht (bei einer neuen Batterie ohne Alterung). Deswegen ja auch die Angabe für brutto und netto Batteriekapazität von Smart.
Das hat aber für meine Berechnung keine Relevanz, weil sich dadurch nur der Ladeverlust weiter vergrößert, aber die Vergleichbarkeit Ladeziegel/Ladesäule trotzdem gegeben ist.Wenn ich in dem Beispiel nun 20km gefahren bin und laut Bordcomputer einen Verbrauch ab Reset von 16,7kWh/100km habe, dann komme ich auf eine berechnete Reichweite von 100km mit einer Batterieladung 100-0% und einen berechneten Verbrauch von 3,34kWh für die gefahrenen 20km
Lade ich nun am Ladeziegel z.B. 4,68kWh habe ich einen Ladeverlust von 40% zu den theoretisch errechneten 3,34kWh. In der gleichen Situation an einer Ladesäule lade ich 3,60kWh und haben dann einen Ladeverlust von 5%.
Die extremen prozentualen Verluste hatte ich bei eher fast vollen Batterien und dann hing das Auto noch über Nacht an dem Stecker. Über welchen Zeitraum dann die Energie verloren gegangen ist kann ich nicht sagen. Ich weiß auch nicht, wie viel Strom das Auto pro Stunde am Ladeziegel zieht, wenn die Batterie bereits komplett voll ist. Also quasi der Standby Verbrauch des Autos.
Wenn ich den Wagen bei 20% an den Ladeziegel anstecke dauert der Ladevorgang ja bereits ca. 8h plus weitere 4-6h Standby bis zum Abstecken. Das sind dann 12-14 Stunden, auf die sich dann die Verlustleistung verteilt. Aber ich habe keine 25° in der Garage am nächsten Morgen ?. Sind momentan eher 2°C
-
Der erste Smart (450) hatte meines Wissens nach vor der Markteinführung noch während der Entwicklung (Erlkönigbilder) hinten keine breiteren Räder und weniger ausgestellte Kotflügel. Dann kam der Elchtest bei der A-Klasse und wie er dann auf den Markt kam wissen wir ja alle. Deshalb hatte der 450 und ganz extrem auch der 452 Roadster diese ungewöhnliche negative Einpresstiefe an der Hinterachse.
Alle Smarts mit Heckmotor haben aus gutem Grund Mischbereifung. Und wenn man liest, was mache schon für Probleme mit dem ESP haben wenn die Reifen unterschiedlich abgefahren sind oder verschiedene Marken vo/hi montiert sind würde ich von Gedanken an gleiche Bereifung auf beiden Achsen Abstand nehmen.
Bei allen Smarts die ich bisher hatte war der Verschleiß bei den Reifen nie ein Thema. Außerdem sind die Reifen mehr als günstig. Wie das beim EQ ist muss ich aber erst selber noch erfahren. Habe meinen erst seit 09/2020. Bekannter von mir hat noch seinen 2004er Roadster, der steht Stand heute immer noch auf den org. Bridgestone Reifen von der Werksauslieferung. Klar sind die Knüppel hart, aber abgenutzt sind die nicht. -
Die Preise kommen hin. Wenn du auf dein 30,9c die rund 30% Verlust aufrechnest bist du schon über 40c effektiv, was dich die kWh im Auto kostet.
Da ich am Ladeziegel aber auch Verluste von deutlich über 30 % hatte kommt mich die Ladung an der öffentlichen Ladesäule im Schnitt gleichteuer bis günstiger. An kostenlosen Ladesäulen wie Aldi und Co natürlich konkurrenzlos günstig ?
-
Exakt ist das natürlich nicht was ich mache, weil man SOC und Prozentangabe nicht absolut linear ansetzen kann. Es ging mir aber um eine Vergleichbarkeit, und dafür ist das mehr als ausreichend.
Die Batterie hat eine Kapazität von 17,6kWh (Netto 16,7kWh).Diese Kapazität setze ich mit 100% gleich. Leer ist 0% und voll ist 100%.
Wenn ich die Batterie z.B. auf 20% entladen habe, dann sollten ohne Verluste 80% der Kapazität nachgeladen werden. Alles darüber hinaus rechne ich als Verlust.
Ich habe eine Excel Tabelle, wo ich km Stand, Ladestand der Batterie und den Verbrauch laut BC ab Reset (letzte Ladung auf 100%). Daraus wird dann errechnet wie groß der Verbrauch in kWh war und wie groß die tatsächliche Reichweite gewesen wäre. Dann gebe ich die tatsächlich geladene Energie ein und daraus wird dann der Ladeverlust errechnet.Die Werte von Bordcomputer sind natürlich nicht exakt, es geht aber nur um eine Vergleichbarkeit der Ladezyklen untereinander. Da nehme ich mal an, dass der BC das zumindest immer ähnlich gut/schlecht berechnet.
Wenn also nach prozentualem Batteriestand 10kWh geladen werden sollten, aber laut Energiezähler am Ende 13kWh ins Auto geflossen sind, dann habe ich einen Ladeverlust von 30%.
Mit dem Ladeziegel hatte ich vor allem bei wenig entladener Batterie Situation wo die Batterie 80% voll war und für die Ladung von 20% statt rund 3,5kWh tatsächlich aber 9kWh ins Auto geflossen sind, das ist dann ein Verlust von 158%! 9kW sollten eigentlich bei <50% in die Batterie reingehen.
Meist habe ich am Ladeziegel 25-35% Verlust aber auch manchmal mehr. Rekord ist 280%.An 11/22kW Ladesäulen sind es dagegen überwiegend nur 3-6%.
Hier im Forum gibt es ja auch Ladekurven für 1 und 3 phasiges Laden von 1 bis 22kW Ladeleistung, wo man schon die Verluste vergleichen kann. Natürlich spielen da weitere Faktoren ein wie Außen- und Batterietemperatur,…
Wie gesagt ist das keine exakte wissenschaftliche Auswertung.
Wenn ich aber regelmäßig bei gleichen Ladeständen (20-40%) mein Auto auf 100% volllade (und erst abstecke, wenn laut BC die Ladeleistung auf 0kWh gefallen ist, grob 5 Minuten nachdem der BC 100% anzeigt), weiß ich was grob reinpassen sollte und was tatsächlich reinfließt sehe ich am Zähler. Dann bekommt man einen guten Vergleich, der mit jeder Ladung detaillierter wird.