Ich habe heute mal was ausprobiert, weil ich ja selber nicht wusste was und wie die Daten oder Hardware auf der SD Karte mit dem Auto verheiratet sind.
Ich habe auf einem 64GB USB Stick (absichtlich keine SD Karte genommen) eine Partition mit 14,x GB angelegt (selbe Größe wie meine org. 16GB SD Karte).
Dann habe ich die Partition mit FAT32 formatiert.Window legt leider versteckte Ordner namens SytemVolumeInformation und Papierkorb an. Um 100% sicher zu gehen, dass die Ordner nicht stören, habe ich den Stick an meinem NAS angesteckt und dort unter Linux beides gelöscht. Partition ist also komplett leer.
Dann habe ich alle 8 TOMTOM.00X Dateien (sieht Beitrag #31) auf den Stick kopiert.
Im Auto die SD Karte dann sauber über das Menü ausgeworfen und entnommen. Dann den Stick in den USB Port gesteckt und zu meiner Überraschung wird der Stick erkannt, Meldung „Keine Mediendateien gefunden“ und dann kam Navigationskarte wird geladen. Hat super funktioniert und habe mich 1 Stunde per Navi führen lassen ohne Probleme/Aussetzer.
Zusammenfassung: Man kann die einzelnen Dateien von einer funktionierenden SD Karte auf eine andere Karte oder auch einen USB Stick kopieren und das wird im Auto als Karte erkannt.
Hilft dir jetzt nicht, aber ist denke ich eine wichtige Info für die Zukunft, wie die Datenstruktur ist und das es hier keine Koppelung an die Hardware der SD Karte gibt und das auch nicht wie hier in anderen Beiträgen geschrieben eine Bit für Bit 1:1 Klonekopie der der SD Karte mit einem Festplattenklonetool sein muss. Der Windows Dateiexplorer reicht vollkommen.
Ich vermute mal das die Dateistruktur von TomTom eine Art ZIP Archiv ist, das wegen FAT32 auf max. 2GB große Files aufgeteilt ist. Innerhalb dieses „Archivs“ befinden sich dann die verschiedenen Navigationskarten-Dateien und auch die Registrierinformationen, mit denen das Auto das Kartenmaterial erkennt und sicherstellt, dass es keine unautorisierte Kopie ist.
Werde die Tage nochmal ausprobieren, ob die Windowsordner wirklich stören oder draufbleiben können und ob man die Daten auch auf eine größere Partition kopieren kann.
Außerdem wäre die Frage ob man die TomTom Dateien irgendwie erweitern kann, also z.B. aus TOMTOM.000 bis 003 wie bei dir mit der 8GB Karte auf TOMTOM.000 bis 007 was dann einer 16GB Karte entspricht und auf die dann die Europakarte passt.
Dein Profil im SMC sagt ja, dass du die recht aktuelle V10.75 Europakarte hast, die passt aber leider nicht mehr auf eine 8GB Karte, wenn alles normal laufen würde könntest du aber auf der 8GB Karte einen kleineren Ausschnitt wie Central Europa oder DACH installieren.
Was ich noch gefunden habe ist folgenden Beitrag
Hier wird auf ein Tool RLinkExplorer verwiesen, mit dem du das TOMTOM Archiv öffnen kannst und darin die vorhandene Karte manuell löschen kann um den Platz freizugeben. Das würde ich aber nur mit einer Kopie deiner 8GB Karte machen so wie von mir beschrieben!!!
Also Kopie mit 8GB Partition auf einer anderen SD Karte erstellen (restlichen Speicher erstmal frei lassen und nicht partitionieren), Dateien Kopieren und im Auto testen das die Kopie mit der Deutschlandkarte geht. Dann mit RLinkExplorer Karte löschen und versuche eine neue Karte auf die SD zu kopieren.