Beim Facelift ist der Halter fest an der Stoßstange befestigt. Denke nicht das man die einzeln bekommt.
Die Befestigungspunkte bzw. die Nebelscheinwerfer sind aber gleich zwischen Facelift und nicht Facelift.
Beim Facelift ist der Halter fest an der Stoßstange befestigt. Denke nicht das man die einzeln bekommt.
Die Befestigungspunkte bzw. die Nebelscheinwerfer sind aber gleich zwischen Facelift und nicht Facelift.
Teil 2:
Der Nebelscheinwerfer ist mit 3 Schrauben fixiert. Die beiden inneren werden im Bild verdeckt. Den Stecker bekommt ihr ab, in dem ihr auf die mit dem unteren Pfeil gekennzeichnete Lasche drückt und nach unten abzieht.
LED Nebelscheinwerfer Nachrüstung 9.JPG
Da an den neuen LED Lampen die Höheneinstellung verschoben ist muss an dem Halterahmen an der Stoßstange ein kleiner Bereich rausgeschnitten werden.
Hierzu habe ich an den rot markierten Stellen zwei ca. 8mm tiefe Einschnitte mit der Metallsäge gemacht.
Den gelben Schnitt habe ich mit einem Multitool eingeschnitten und mit einer Zange dann ausgebrochen. Der Ausschnitt ist 8mm tief und 30mm breit.
LED Nebelscheinwerfer Nachrüstung 10.JPG LED Nebelscheinwerfer Nachrüstung 11.JPG
Danach die neue LED Lampe einsetzen und mit den 3 Schrauben festmachen. Der Stecker ist Plug'n'Play und wird einfach aufgesteckt.
LED Nebelscheinwerfer Nachrüstung 12.JPG
Jetzt das Licht einschalten und die Lichteinstellung prüfen. Ich habe die Hell/Dunkel Grenze sowohl im Stand als auch mit hochgebockter Seite markiert und musste so das Auto nicht ablassen zum Prüfen/Einstellen.
Wenn alles okay ist die Radlaufverkleidung wieder einbauen und festmachen.
Auf der Beifahrerseite genau gleich vorgehen.
Einziger Unterschied ist die Position des Ausschnitts (Dieser liegt gespiegelt zur Beifahrerseite auch an der Fahrzeug inneren Schraubstelle. Abmessungen sind gleich) und Position der Schrauben (2 liegen außen und eine innen/unten).
Im 3. Bild sieht man warum man den Träger für die Höheneinstellung beschneiden muss.
LED Nebelscheinwerfer Nachrüstung 13.JPG LED Nebelscheinwerfer Nachrüstung 14.JPG LED Nebelscheinwerfer Nachrüstung 15.JPG
Das Ganze sieht dann so aus.
Lichtfarbe ist super und auch der dunkle Scheinwerfer passt viel besser zum dunklen LED Hauptscheinwerfer als der verchromte Halogenscheinwerfer.
LED Nebelscheinwerfer Nachrüstung 16.JPG LED Nebelscheinwerfer Nachrüstung 17.JPG
Hoffe ihr könnt damit was anfangen. Viel Spaß
Gruß Chris
Anleitung Austausch Nebelscheinwerfer im ForTwo EQ durch LED Version.
Da mir das gelbe Licht (Nebel/Abbiegelicht) an meinem EQ mit Voll-LED-Scheinwerfer nicht gefallen hat, kam schnell die Idee auf die Halogen Nebler gegen LED Versionen zu tauschen.
Wichtig war mir mit Zulassung und am besten keine Nachbauten, die schnell undicht werden oder sonstige Probleme haben. Es gibt leider auch Fälschungen am Markt für 40-50€, die i.d.R. aber minderwertig sind. Scheinwerfer von Aliexpress und Co wollte ich mir auch nicht einbauen (Undichtigkeit, ggf. falsche E-Nummer, ...)
Von Renault gibt es org. LED Lampen online für knapp über 100€ pro Seite die von Valeo hergestellt werden. Die Lampen kann man aber auch für gut 85€ pro Seite als Valeo Teil bestellen. Sind bis auf den fehlenden Renault Schriftzug auf der Gehäuserückseite technisch identisch und incl. E-Prüfnummer.
Habe meine hier bestellt. Gibt aber noch zig andere Onlineshops, die die Teile vertreiben. Soll somit keine Werbung sein.
Valeo Nebelscheinwerfer links (Identisch mit org. Renault Teil 261555538R)
https://www.der-ersatzteile-profi.de/artikel/nebelscheinwerfer-a9028574
Valeo Nebelscheinwerfer rechts (Identisch mit org. Renault Teil 261507170R)
https://www.der-ersatzteile-profi.de/artikel/nebelscheinwerfer-a9028575
Achtung: Es gibt einen für links und einen für rechts. Also nicht beide gleichzeitig auspacken und verwechseln!
LED Nebelscheinwerfer Nachrüstung 1.JPG
Ich hafte nicht für Fehler oder Beschädigungen/Verletzungen! Jeder bastelt an seinem Auto auf eigene Gefahr und eigenes Risiko!!
Nun zum Einbau:
In Summe habe ich für alle Arbeiten eine gute Stunde gebraucht (incl. Vorarbeiten und Fotos machen). Ist also kein großer Aufwand.
Die Renault/Valeo Leuchten sind nicht 100% Plug'n'Play durch ein abweichendes Gehäuse. Die Änderungen sind aber überschaubar und schnell erledigt.
Auf einer Seite ist die Öffnung für die Zentrierung im Träger geschlossen.
LED Nebelscheinwerfer Nachrüstung 2.jpg
Hier mit einer Metallsäge die beiden roten Schnitte machen und die Lasche entlang der gelben Linie mit einer Zange rausbrechen.
Sieht dann danach wie im folgenden Bild aus.
LED Nebelscheinwerfer Nachrüstung 3.JPG
Nach dieser Vorbereitung geht es ans Auto.
Damit die neuen Lampen gleich richtig eingestellt sind den Wagen vor eine Wand/Garagentor stellen und mit Malerkrepp die Hell/Dunkel Grenze für beide Lampen markieren/anzeichnen. Bei mir hat die Voreinstellung der LED Lampen gepasst und ich musste nichts nachstellen. Da der Einsteller verschoben liegt, ist eine Einstellung nachträglich nicht mehr so einfach wie mit den org. Halogenlampen von unten möglich.
Ich habe auf der Beifahrerseite angefangen. Die Fahrerseite ist aber genau gleich vom Ablauf.
Auto mit Wagenheber anheben und mit Unterstellbock o.ä. absichern.
Vorderrad ausbauen.
In der schwarzen Radlaufverkleidung müssen die 4 rot markierten Befestiger ausgebaut werden.
Der oberste ist einteilig. die 3 unteren sind zweiteilig. Hier müsst ihr zwischen die beiden Teller und das innere Teil rausziehen. Dann lässt es sich leicht entfernen.
Dann gibt es noch den gelb markierten Befestiger, der vom Bolzen einfach runtergezogen oder wie eine Mutter runtergedreht wird.
LED Nebelscheinwerfer Nachrüstung 4.JPG LED Nebelscheinwerfer Nachrüstung 7.JPG
Von unten müssen 2 Schrauben gelöst werden. Hierzu braucht ihr einen Torx T20 und 27.
LED Nebelscheinwerfer Nachrüstung 5.JPG LED Nebelscheinwerfer Nachrüstung 6.JPG
Dann kann man die Radlaufverkleidung einfach nach hinten rausziehen und z.B. mit einer Schnur sichern, damit der Bauraum frei bleibt.
Gab nur rund 2 Dutzend 453 Radsätze. Die Hälfte in Stahl und 50% mit Sommerreifen. Alu waren dann fast nur die 15“ die 5-Doppelspeichen.
War für meinen Geschmack nix dabei. Beim letzten Mal gab es ~10x soviel Sätze und teils auch Brabus oder auch 16“.
Wenn du nicht gleich am Anfang beim ersten Terminfenster dabei bist, sind die interessanten Sachen ohnehin weg.
Ging das mit den Renault/Valeo LED Neblern Plug'n'Play von den Steckern/elektrischer Leitung? Also hat die Pinbelegung direkt gepasst oder muss da was umgesteckt werden?
A4538260814
Für eine 11kW Wallbox bekommst du von der KfW 900€ Förderung geschenkt. Wallbox für 600€ kaufen plus 300€ für Elektrik => 0 € Kosten für dich
20A CEE braucht einen Ladeziegel der das auch unterstützt. Der von Smart kann nur 10A.
Dann zahlst du den neuen Ladeziegel und den Elektriker aus eigener Tasche.
Und jetzt rechne nochmal nach was „weniger als die Hälfte kostet!“!
Oder 22kW
Nein, wollte nur sagen eine Wallbox die auch 1phasiges anschließen zum Sicherungskasten unterstützt. Die dann aber auch 3phasig unterstützt für die Zukunft.
Auch wenn dein kleiner nur den 1 phasigen 4,7kW Bordlader hat würde ich direkt ein 5x4mm Kabel in die Garage ziehen, sofern dein Hausanschluss Drehstrom ist. Auch wenn derzeit nur eine Phase genutzt wird weißt du ja nicht, ob du nicht irgendwann ein EV hast das du mit 11 oder 22 kW 3 phasig laden kann. 20m mit 4mm2 geht noch mit 22kW, wobei ich finde zuhause braucht es nicht mehr als 11kW Ladeleistung.
Würde mir eine Wallbox holen die dann 16A 1 und 3 phasig unterstützt.
Es gibt von Valeo bzw. etwas teurer unter dem Renault Label legale LED Nebler in Chromoptik und schwarz.
Hier ein Beitrag mit den Teilenummern
"Originale" LED-Nebelscheinwerfer
Und hier mal ein Link auf den linken und rechten schwarzen Valeo LED Nebler
https://www.der-ersatzteile-profi.de/artikel/nebelscheinwerfer-a9028574
https://www.der-ersatzteile-profi.de/artikel/nebelscheinwerfer-a9028575