Beiträge von ChrisB

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Elektrik ist in den Garagen komplett neu gelegt worden, neue Steckdosen, FI, ...., der Ladeziegel wird nicht ausgesteckt. Der Ladevorgang dauert auch immer gleich lang bezogen auf den Ladestand. App zeigt ja an wenn er fertig ist. Die Ladevorgänge mit größerer Verlustleistung dauern jedenfalls nicht länger als normal.


    Die Zuleitung vom Verteilerkasten im Keller ist teilweise nur 3x1,5mm². Da möchte ich eigentlich nicht über 10A gehen.


    Deswegen macht eine Wallbox nicht wirklich Sinn zum installieren.


    ich werde auf jeden Fall noch mal die Ladeleistung während im Ladevorgang kontrollieren.

    So jetzt muss ich nochmal nachfragen. An die durchschnittlich 25-30% Ladeverlust beim 1phasigen Laden mit 10A bei meinem 22kW Bordlader habe ich mich inzwischen gewöhnt.


    Ich habe extra einen neuen MID-Zwischenzähler in der Garage einbauen lassen, der also genau misst (zu Abrechnungszwecken zugelassen), weil der Energiezähler (Zwischenstecker in der Schuko) starke Streuungen beim Energieverbrauch gemessen hat und natürlich auch keine Dauerlösung ist um den Stromverbrauch des Autos zu bestimmen.


    In unregelmäßigen Abständen habe ich aber auch mit dem neuen Zähler genau die selbe Situation.
    Z.B. Dienstagabend habe ich mein Auto an den Smart Ladeziegel angeschlossen. Batterieanzeige im Auto stand bei 65% Rest, so dass „theoretisch“ bei 1:1 Umrechnung 6,2kWh und laut BC Verbrauchsrechnung 6,5kWh an Ladung ohne Ladeverluste in die Batterie passen würde (Ja ich weiß, Anzeige ist nicht genau, SOC ist was anderes wie, ......). Das ist aber eigentlich egal, weil ich ja nur eine Vergleichsrechnung mache von Ladung zu Ladung. Also was hat der Bordcomputer angezeigt, wie viel Kilometer bin ich gefahren, wie ist der SOC und wie viel hat das Auto tatsächlich aus dem Netz beim Laden gezogen.


    Freitag Mittag habe ich das Auto abgesteckt und den Energieverbrauch vom Zwischenzähler in meine Exceltabelle eingetragen und hatte tatsächlich 15,3 kWh an Energie die ins Auto geflossen sind. Das macht 135% Ladeverlust. Wie können 15,3kWh in eine zu 65% volle 17,6kWh große Batterie passen? Ich hab in der Zeit weder per App auf das Auto zugegriffen, noch Vorklimatisieren oder Boosten an gehabt.
    Andere Male habe ich bei 65% Batteriestand laut Energiezähler 8,5kWh geladen was den üblichen 30% Verlust entspricht.


    Wieso hab ich meistens 30% Verlust und dann plötzlich 80%, 150% und einmal sogar 250% Verlust? Was passiert mit der Energie im Auto?


    Hier im Beispiel sind bei dem Ladevorgang wieder rund 2 Euro zusätzlich an Ladeverlust verschwunden. Was ich schon extrem ärgerlich finde.

    An verschiedenen 22KW Ladestationen habe ich bisher zwischen 4 und 7% Ladeverlust (nach meiner Rechnung) gehabt, egal ob die Batterie 20, 50 oder 80 % Restladung hatte.


    Der Wagen steht in einer trockenen und warmen Einzelgarage und nicht bei hartem Frost im Freien, was eine Unterkühlung der Batterie zum Beispiel erklären würde. Die ganze Woche über war es auch warm und Nachts nie unter +5° im Freien.


    Hätte ich einen Benziner würde ich vermuten, dass mir ein Nachbar mit dem Schlauch das Benzin absaugt. Das kann ich hier aber ausschließen ;)

    Ich würde gerne den Brabus Schaltknauf nachrüsten. Der Knauf hat die Teilenummer A4532770100. Jetzt habe ich gesehen, dass es im Brabus ED auch einen Ledersack gibt.


    Hat einer von euch die Teilenummer für den Schaltknauf mit Ledersack?

    Natürlich sind die Räder bei mir im Fahrzeugschein und den COC Papieren eingetragen. Ich habe das Auto ja ab Werk so bestellt.


    Ich hatte mal 2009 ein Problem das ich Felgen für einen SLK R171, die in der Radreifen Freigabeliste nicht für meine Motorisierung freigegeben waren, aber es waren Felgen für diesen Typ von MB Accessoires. Ich habe dann Mercedes angemailt und nachgefragt, warum die nicht auf der Freigabeliste stehen für mein Modell. Antwort war, die Freigabeliste ist veraltet, Sie arbeiten an einer neuen und sie haben mir vor ab eine neue Liste zugeschickt, die dann ungefähr vier Wochen später im Internet auch zum Download verfügbar war.


    Da für die aktuellen Modelle P70 und P71 ja nicht mehr zu bestellen sind, ab Werk aber 16 Zoll Räder verkauft werden (beim Puls und Prime sogar in Serie), ist die Liste sicherlich nicht 100 % aktuell trotz Stand 06/2020.


    Da das Interesse bei Mercedes Benz an Smart aber nicht mehr allzu groß ist, denke ich nicht dass hier noch viele Änderungen kommen werden.


    Die Liste müsste eigentlich dahingehend korrigiert werden, dass in der Fußnote 1 steht „nur mit P70, P71 oder wenn ab Werk 16 Zoll serienmäßig verbaut ist“

    Die 8Y Felgen sind doch beim MOPF EQ 42 mit Prime Paket Serie und beim Puls können sie dazubestellt werden, genauso wie die Brabus XI 16“ die bei mir drauf sind.


    Kann mich nicht erinnern, das ich P70 (Sport-Paket) oder P71 (BRABUS Sport-Paket) bestellt habe oder es überhaupt zu bestellen war und auf meiner Ausstattungsliste steht auch keiner der beiden Code.

    Kann es sein dass die Rad-/Reifen Freigabeliste hier einfach veraltet ist?