Es ist entscheidend, dass Du die SD-Karte mit dem entsprechenden Löschauftrag in Smart Media Connect erstellen lässt. Dort werden alle Installations-/Deinstallationseinträge in die jeweiligen To-do-Ordner geschrieben. Im Fahrzeug werden diese Aufträge dann (hoffentlich) ausgeführt und am Ende eine aktuelle Konfiguration auf der Karte hinterlassen. Hat bei mir immer funktioniert.
Beiträge von wodapol
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Wer hätte das gedacht - und dann noch in dem Tempo! Ich habe bereits angefragt, wann in etwa mit einer berichtigten ABG im Downloadbereich zu rechnen ist.

-
Customer Support [2023-07-07 10:23:58.393]
Sehr geehrter Herr Dxxxxxxx, vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Wir haben unsere Kompatibilitätsliste erneut kontrolliert und bestätigen, dass bei der Angabe der Scheinwerfergenehmigungsnummer ein Fehler vorliegt. Die korrekte Angabe lautet E9 11394. Unsere Lampen sind für diesen Scheinwerfer zugelassen und können legal verbaut werden. Bitte lassen Sie uns wissen, ob wir Ihnen in weiteren Anliegen behilflich sein können. Mit freundlichen Grüßen, Luis Philips Automotive ---------- -
wo bekomme ich die aktuelle DDT4all Software?
Die aktuellste von Cedric (13.06.23) über github. Die ist allerdings ohne Database und hat sich bei mir ziemlich lahm und störrisch verhalten. Ich würde Dir zum Ausprobieren die ddt4all 5.5.0 aus dieser "fragwürdigen" Quelle empfehlen. Die enthält auch gleich die 2019er Datenbank. Es ist die All-Cars-Edition der Dacianer und läuft absolut fix und stabil. Bei der auch erhältlichen 2021er Datenbank gibt es zum Smart keine nennenswerten Unterschiede (zumindest hab ich im Vergleich nichts gefunden, ist ja eine aussterbende Spezies, für die keiner neue Steuergeräte entwickelt).
-
Dass der TÜV sich bei einem eigenen Fehler, der schon publik ist, schnellstmöglich beim Kunden meldet, ist klar. Allerdings kennen wir die Kommunikationskanäle nicht, die eine solche Information nimmt, bis sie vom Prüfingenieur im Lichtlabor bei der betriebsinternen Zertifizierungsstelle bei Philips und dort dann auch noch beim richtigen Sachbearbeiter landet. Und dann muss Philips noch den fehlerhaften Nachtrag zur ABG beim KBA zurückziehen und durch den vom TÜV korrigierten ersetzen lassen. Ich habe letzte Woche gesagt, dass es dauert, auch wenn alle guten Willens sind. Philips scheint aber nicht guten Willens ... also dauert es länger. Ich glaube allerdings nicht, dass Philips diesen Fehler auf Dauer weiterbestehen lässt. Möglich ist nur, dass sie bis zum nächsten Nachtrag warten, bis das korrigiert wird. Es sind ja nur die paar betroffenen Smart-Fahrer, von denen ein Teil auch illegal das Leuchtmittel nutzt. Also kein großer finanzieller Verlust.
-
Der TÜV ist keine Behörde, sondern eine privatwirtschaftliche Organisation. Das KBA ist die zuständige Behörde, die die ABG neu ausstellen muss.
-
Hab ich auch bekommen ... also hat der TÜV tatsächlich ein Gutachten mit Tippfehler abgeliefert.
Sehr geehrter Herr Dxxxxxx,
Der Kunde (Lumileds) ist entsprechend über den Fehler informiert und wir hoffen, dass die Korrektur kurzfristig durchgeführt werden kann.
Freundliche Grüße
Saal
Competence Center
__________________________________________________
TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH
Am Grauen Stein
51105 Köln
-
Wird die EU Karte nur ergänzt, oder musstest Du die vorherige Version zunächst löschen ?
Es wird immer das komplette Image auf dem PC vorbereitet und neu geschrieben. Das Problem war bei mir nie wirklich die Karte, sondern die gespeichert Konfiguration des Navis, die behauptet hat,es wäre zu wenig Platz (inzwischen ist es eng, ich habe tatsächlich nur noch knapp 300MB frei). Ich habe dann über die Windows-Software einmal manuell alle Karten und Stimmen von der SD runterwerfen lassen. Es wid dann ein neues Image auf die SD geschrieben, das keine Karte beinhaltet. Die SD ist dann trotzdem so voll, wie mit Karte, weil das Image immer den kompletten Speicherplatz belegt. Einmal ins Auto, es wird ein Update erkannt, das am Ende mit erfolgreich angezeigt wird. Das Gerät zeigt logischerweise im Kartenfeld an, dass keine Karten gefunden wurden. Dann die SD erneut in den PC - plötzlich war genug Speicherplatz vorhanden - und Europa wieder installiert. Der Fehler lag aber wohl damals an der Version von Smart Media Connect. Bei den letzten drei Updates mit den neueren Versionen gab es keine Probleme. Habt Ihr denn mal versucht, die Karte in der SMC-Software zu löschen? Eine andere Möglichkeit, die ich demnächst nutzen werde, ist ein kleinerer und preisgünstigerer Kartenbereich. Der EQ mit seiner Reichweite macht eh keine langen Reisen ins Ausland, der Brabus allenfalls mal an die holländische Nordseeküste.
-
Du wunderst dich, warum nichts kommt? Es gibt einen ewig langen, aktuellen Thread dazu - mit Lösungsansätzen, wie z. B. 12V-Batterie laden/austauschen ...
-
Man hat mir einmal gesagt, die SD Karte muss mehr als 16GB Speicher haben. Hat sie das nicht, braucht man vom SC eine neue SD Karte für rund 260€.
Dem muss ich widersprechen. Ich habe in beiden Fahrzeugen noch die mitgelieferte Original-8GB-Karte. Und auf beiden Karten läuft die aktuelle Europa - Version von Ende Mai. Die Updates sind nicht immer reibungslos durchgelaufen, aber irgendwann hat es immer geklappt.