Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Seriöses Tuning von Alltagsfahrzeugen wird sich immer innerhalb der Spezifikationen der verbauten Komponenten bewegen. Fahrzeuge, die auch in Länder mit teilweise fragwürdigen Treibstoffqualitäten geliefert werden, haben softwareseitig entsprechende Anpassungen über die selektive Klopfregelung hinaus, die dafür sorgen, dass der Motor keinen Schaden nimmt. Verzichtet man auf den ganzen Kram und geht davon aus, dass ausschließlich idealer Sprit in den Tank kommt, ist schon ein gewisser Freiraum vorhanden, um Parameter nach oben anzupassen. Meine drei Diesel waren in Bereichen um die 25% leistungsgesteigert und hatten keinerlei Verschleißprobleme, insbesondere keine tropfenden Injektoren. Vorgabe: nur Markendiesel und kürzere Ölwechselintervalle. Wenn man aus den 900 Kubikzentimetern Rennwagenleistung holen will, muss man natürlich auch Rennkomponenten verbauen ... also nicht nur Software und Lader ändern, sondern Lager, Kolben, Ventile, Schmierung, Kühlung ... eigentlich alles ...

    Entsprechend halte ich es lieber im erprobten Rahmen - sowohl beim Motor als auch beim Fahrwerk.

    Einfach nur peinlich, diese Mitteilung in der EQ-App. Immerhin wurde und wird der Smart 453 mit GSM/3G-Modulen ausgeliefert, nachdem der Abschalttermin 2021 bereits bekannt/verstrichen war. Alle anderen Fahrzeuge des Konzerns erhalten seit Jahren LTE-Module. Beim Smart sollte es aber egal sein, weil die EQ-App nur 2G benötigt, um zu funktionieren - wenn der Smart gerade wach ist. Aber das Thema hatten wir ja schon.

    Es gibt da durchaus verschiedene Szenarien. Jeder bessere Schlüsseldienst mit Programmiergerät und "Abo" beim Fahrzeughersteller kann über ein Token den Chip für die Wegfahrsperre programmieren. Ein zweiter Klappschlüssel für den EQ hat mich 2020 120€ gekostet. Da ging es aber auch nur um Ersatz für einen noch vorhandenen Schlüssel. Hätte ich einen Schlüssel im unmittelbaren regelmäßigen Nutzungsbereich (zuhause, Arbeitsstelle o. ä.) des Smart verloren, hätte ich die komplette Schließanlage getauscht, denn auch wenn der Smart nicht aus eigener Kraft weggefahren werden kann, besteht trotzdem die Gefahr der "Plünderung" und des erleichterten Komplettdiebstahls, wie ich aus beruflicher Erfahrung weiß.

    Ist das empfehlenswert? Oder doch lieber Speedsystems.

    Speedsystems mit 122 PS ist in meinen Augen voll alltagstauglich. Zumindest komme ich damit sehr gut zurecht, weil der Drehmomentgewinn dank des kleinen Serien-Turboladers sehr früh einsetzt. Ich wohne nun mal am Rande der Großstadt und bin viel innerhalb und auch drumherum bei meist viel Verkehr unterwegs. Zudem hat das Bergische Land beträchtliche Steigungsstrecken. Das klappt mit moderaten Drehzahlen wunderbar und der Verbrauch, der bei einem Smart in Relation zur Fahrzeuggröße eh immer zu hoch war und ist, hält sich mit durchschnittlich sechs Litern bei mir in Grenzen (mein "großer" Allrad-Diesel wiegt knapp das Doppelte, bietet fünf Erwachsenen sehr bequem Platz, hat einen riesigen Kofferraum und braucht keine sechs Liter). Allerdings betreibe ich den Brabus tatsächlich auch als Alltagsauto, also im Regelfall eher unauffällig und mit relativ niedrigem Drehzahlniveau - dank Tuning häufig in Eco. Ich geb's zu, wenn es den 453 als Diesel gäbe, hätte ich vermutlich eher wieder einen getunten Diesel. ;) Ist halt alles eine Frage der persönlichen Einstellung und des individuellen Geschmacks.

    Wie deaktiviert man mit ddt4all in der Konfiguration den Abstandswarner. Über den Knopf links neben dem Lenkrad, kriegt man es leider nicht ausgestellt

    Auch wenn der Vorschlag mit ddt4all von mir kam - er war letztlich dazu gedacht, Dir mehr Zeit für die Fehlersuche oder ggf. die Reparatur zu geben, ohne die Frist für die HU zu überschreiten.

    Ansonsten: Auslesen, Fehlercode ja: merken, löschen, danach sofort gleicher Fehlercode: Logo runter, alles funktioniert wieder korrekt: Du hast ein ungeeignetes Logo gekauft (Kunststoff beeinflusst Radarwellen), ohne Logo gleicher Fehler: Du hast möglicherweise beim Hebeln den Sensor oder die Steckverbindung beschädigt.

    Ist kein Fehlercode gespeichert, geht es logischerweise direkt mit der Demontage des Logos los.

    Einfach nur dauerhaft deaktivieren ist m. E. Pfusch.

    Bei uns kam der Hinweis bei noch recht geringer Fahrleistung. Beläge waren annähernd gleich dick. Die Scheibenbremsen sehen ein Jahr später mit angepasstem Bremsverhalten deutlich besser aus. Ich mache seitdem zusätzlich bei den Radwechseln die Sättel sauber. Sind halt ein paar Minuten Aufwand, die sich aber lohnen.

    Einer von unseren zwei "Kleinen", der EQ, erhielt die Plakette bei der HU nach drei Jahren zwar ohne Mängel, aber ich wurde unter die Bühne gebeten und es gab den Hinweis, die Bremsen zwischendurch öfter mal ordentlich zu benutzen, die Belagführungen in den Sätteln zu reinigen und mit Montagepaste zu versehen. Smart würde die sonst möglicherweise bei der nächsten Inspektion "aus Sicherheitsgründen" beanstanden und Scheiben/Beläge wechseln. Hier gibt es immer gute Tipps zur Vermeidung von teuren Reparaturen. Ansonsten alles bestens. Auch der Brabus hat die erste HU fehlerfrei gemeistert.