Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Es hat nicht grundsätzlich mit den 18-Zöllern zu tun, sondern mit den nicht stimmigen Reifengrößen, wenn es mit Deinem ESP nicht klappt.

    Abgesehen davon sollte ein Auto ja nicht nur schick aussehen, sondern auch gefahrlos fahrbar sein.

    Da war ich zu langsam... Rechne doch einfach mal die Abrollumfänge von Vorder- und Hinterrädern aus. Alle Smart-Mischbereifungen haben vorne und hinten rechnerisch den gleichen Umfang. Davon weichst Du ab. Deine Vorderräder drehen sich bei Geradeausfahrt schneller, als die Hinterräder, aber wohl noch unterhalb der Ansprechschwelle des ESP. Fährst Du eine Kurve, überschreitet das äußere Vorderrad die Grenze und das ESP spricht an. Ich denke mal, eine Freigabe oder ein Gutachten gibt es für die Kombi nicht.

    Hallo Mo54, ich kann Dir versichern, dass die Suchfunktion es weiß. Ein Thread mit genau diesen Inhalten lief bei Erscheinen des Brabus 2016. Viel Spaß beim Lesen.

    nur das äußere Plastikteil

    Ich vermute mal, Du meinst das eigentliche Spiegelgehäuse. Das ist die Hauptkomponente, in der alles verbaut ist. Da die Werkstattzeit für den manuellen Umbau der Komponenten vermutlich den Preis eines Spiegels überschreitet bzw. Teile auch mit verschmolzen Kunsstoff-Nieten befestigt sind, wird er bei allen Automobilherstellern nur als Komplettteil ohne Glas und Abdeckung angeboten.

    Es gibt eine bebilderte Anleitung hier im Forum. Wenn Du sie nicht findest - ich hab sie auch zuhause auf dem PC.

    Es ist für mich weder mit Schlaufe noch mit Gurtführung optimal, aber mit der Führung zumindest besser. Meine Frau ist deutlich kleiner. Die hatte den Gurt immer unter dem Kinn. Für sie ist es jetzt perfekt.

    das mit dem Ruckeln habe ich auch. Immer wenn ich von 50-60 km/h runter gehe

    Ich denke, Ihr habt sehr unterschiedliche Probleme, denn laut Post #1 geht es ausdrücklich nicht um Ruckeln. Die Geräusche, die Du beim Abbremsen von 60 auf 0 hörst, sind das Zurückschalten des DSG. Gerade im S-Modus hat es die Angewohnheit, passend zur Rollgeschwindigkeit kraftschlüssig bis in den ersten Gang zurückzuschalten. Dabei wird jedesmal mit hoher Geschwindigkeit einiges an Metall bewegt, das für die reibungslose Funktion auch noch ein Bisschen Spiel haben muss. DSG (automatisiertes Schaltgetriebe) ist generell lauter, als ein hydraulischess Wandlergetriebe. Und Du bist im Fortwo gerade mal 30 cm mit dem Körper vom Getriebe entfernt. Gegen die Geräusche hilft Dämmen, das etwas ruckelige Verhalten in bestimmten Fahrbereichen ist der Gesamtkonstruktion geschuldet. Ruckfrei und fast ohne Geräusche vom Antrieb > EQ.

    ein Mercedes Konzern (ich weiss smart = Twingo3) möchte ja vielleicht in Zukunft den einen oder anderen Kunden von smart EQ für Mercedes E-Autos gewinnen

    Bschäftige Dich mal mit der Mercedes me - App. Die ist zwar relativ gut bewertet und kann sehr viel, aber kritische Rezensionen kommen fast nur von EQ-Besitzern. Und schaut man in den einschlägigen Foren, so haben z. B. EQC-Besitzer u. a. identische Probleme mit App und Vorklimatisierung. Da liegt wohl beim technischen Online-Angebot des Konzerns insgesamt mehr im Argen, als einige Smart-Besitzer, die keine aktuellen Daten in der App haben. Aber es ist schon richtig, auch die anderen Konzerne kochen nur mit Wasser...