Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    das Risiko welches durch Erfahrung minimiert wird

    :thumbup: Finde ich völlig in Ordnung. Ist nicht jedermanns Sache. Aber auch die Erfahrenen haben mal bei Null angefangen. Neugier ist die wichtige Basis.

    Ich war allerdings schon als Kind immer der neugierige Typ, der schon im Teddy nachschauen musste, was da "Bäääh" macht. Das hat sich bis heute nicht geändert. Heute sind es halt PCs, Drucker, Autos, ... eigentlich alles, was irgendwie mein Interesse weckt. Und ich hasse es, viel Geld für etwas auszugeben, was ich mit ein Bisschen "damit beschäftigen" selbst erledigen kann. Das Schöne dabei ist, dass man immer noch was dazulernen kann und garantiert nicht dümmer wird.

    fahr ich zu wem, der sich damit auskennt.
    'N paar Kilometer von hier scheint einer zu wohnen...

    Ist alles learning by doing ... oder: no risk, no fun ... 8o Nein, Unsinn beiseite. Ist überhaupt kein Problem, solche Sachen mal zusammen anzugehen. Ich beschäftige mich jetzt seit knapp drei Jahren mal mehr, mal weniger intensiv mit dem Programm und sammle die Tipps aus verschiedenen Foren. Falls Du schon mal üben möchtest, hänge ich Dir hier was dran ...

    aber das Gerät und Software kaufen,

    Das Gerät ist ein Obd2 - Dongle, den es in brauchbarer Qualität unter 15 Euro gibt (den kann man dann auch für die meisten Autos z. B. zum Auslesen des Fehlerspeichers verwenden) und die Software ddt4all ist Open Source aus der Renault/Dacia-Ecke und für jedermann frei erhältlich. Es gibt auch eine Android-Variante, so dass man nicht mal ein Notebook braucht. Nur damit Du einen Eindruck von den Kosten bekommst, die hier beim Twingo for Two fürs Kodieren mentstehen. Ich denke, irgendwie findet sich jemand, der Dir da helfen kann.

    oder macht Mercedes /Smart das auf Wunsch

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Vertretung des Herstellers durch Änderung der Programmierung von Herstellervorgaben abweicht und dann auch noch dem Kunden gegenüber die Verantwortung übernimmt.


    Du könntest Dich aber auch selbst ein Bisschen in die Materie einlesen, wenn sich in Deiner Gegend niemand findet. Es ist kein Hexenwerk und auch keine Raketenwissenschaft. Zu den Voraussetzungen gibt es informative Threads und einige erfahrene Leute, die gerne helfen. Für die oft gemachten Änderungen gibt es genaue Anleitungen und der Zeitaufwand liegt bei unter fünf Minuten je Änderung. Bei ordentlicher Dokumentation ist zudem alles reversibel. Nebenbei erfährt man einiges über sein Auto.

    Ich nutze einen ca. sechs Jahre alten No Name Bluetooth - Dongle, der aber laut ELM327-Identifier den richtigen PIC besitzt und alle erforderlichen Protokolle kann. Meldet sich mit HHOBD und sieht genau so aus, wie auf dem Bild (was natürlich nichts heißt...). Bisher konnte ich alles problemlos damit erledigen, denn unser Auto ist ja letztlich ein Twingo for Two. Es gibt hier auch einen ELM-Thread im Forum. In ddt4all gibt es nur sehr wenige spezielle Einstellungen mit einer Konfiguration "Daimler". Ansonsten läuft alles als Twingo III.

    Hallo Matthias. Ich habe in diesem Bereich persönlich noch nicht gearbeitet, weil beide Smart ab Werk das Media mit DAB+ haben. Du kannst aber selbst mal bei Dir mit ddt4all auslesen, welche Hardware mit welchen Parametern vorhanden ist. Ich persönlich nutze ddt4all 5.5.0 in der All-Cars-Edition mit Database 20190709. Ich finde die Einstellungen für alle Radios unter "X07 - 'Twingo III" / "Audio". Damit das etwas anschaulicher wird, habe ich eben mal den Brabus ausgelesen und hänge den Screenshot an. Wegen der nicht so tollen Lesbarkeit der grünen Schrift für die erkannten ECUs: Das Smart Media System bei mir ist ein "Radio 2012 DAB v4.0".


    Gruß

    Wolfgang

    Grundsätzlich ja. Eine Freischaltung setzt allerdings immer voraus, dass tatsächlich die Hardware komplett vorhanden ist, die Du freischalten möchtest. Es gibt z. B. auch genügend Smart, bei denen die DAB-Antenne nicht verbaut ist (nur ein Ausgang am Antennenmodul). Für die Nachrüstung der Originalantenne im Kotflügel ist ein ordentlicher Aufwand nötig. Der Antennen-Thread mit ein paar Fotos ist HIER.