TÜV ist auch erledigt. Ich denke aber, die haben ein dickes Fell. Wenn der zahlende Kunde nicht meckert, ist die Welt in Ordnung.
Beiträge von wodapol
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
So, ich habe meinen Teil getan und den Philips-Support kontaktiert. Wer es auch noch machen möchte ... HIER ist der Link. (Ich hoffe, dass ich den hier einfach so verbreiten darf ...)
-
Na ja, legal, illegal, sch...egal, ich fahre sie weiter. Irgendwann klappt es mit der ABG ... ich schreibe morgen mal Philips an. Und wenn das noch ein paar (Hundert) andere machen, hilft es vielleicht.
-
Nur mal so vom altersbedingt ausgemustert Beamten: Recht kennt keine Tipp- oder sonstige Fehler. Es gilt, was die Behörden raushauen. Hat sich ein wesentlicher Tippfehler eingeschlichen, so ist eine Betriebserlaubnis oder eine Bauartgenehmigung auf dem normalen Wege über das KBA zurückzuziehen, zu berichtigen (hier muss die Prüfstelle mit ins Boot) und einzureichen. Sowas dauert ...
Es gibt keinen Scheinwerfer E9 11294, aber für die 11394 gibt es keine ABG.

-
So, das sieht erstmal schlecht aus, denn der Tippfehler hat System ...

ABE des Fahrzeugs, Typ und Bauzeitraum stimmen, aber die Scheinwerfernummer ist nicht korrekt.
-
E9 11394
Nach dem, was Philips da schreibt, muss E9 11294 auf dem Scheinwerfer stehen, damit die LED zulässig ist.
Ich versuche mal einen Download der aktuellen BE. Mal sehen, was da drin steht.
-
E9 11294 ?
Modell 451 ?
Das Modell würde ja passen, weil der 453 ja in der Betriebserlaubnis als 451-"Modellpflege" fortgeführt wurde. Aber die Scheinwerfernummer passt nicht. E9 11394 wäre korrekt.
-
Erledigt Schlüssel wieder gefunden
Das ist natürlich die finanziell günstigste Variante!

-
Vielleicht mal die Test-Kriterien lesen. Bei den Platzierungen wird die Summe der Bremswege aus mehreren Bremsungen auf unterschiedlichen Untergründen angezeigt.
-
Seriöses Tuning von Alltagsfahrzeugen wird sich immer innerhalb der Spezifikationen der verbauten Komponenten bewegen. Fahrzeuge, die auch in Länder mit teilweise fragwürdigen Treibstoffqualitäten geliefert werden, haben softwareseitig entsprechende Anpassungen über die selektive Klopfregelung hinaus, die dafür sorgen, dass der Motor keinen Schaden nimmt. Verzichtet man auf den ganzen Kram und geht davon aus, dass ausschließlich idealer Sprit in den Tank kommt, ist schon ein gewisser Freiraum vorhanden, um Parameter nach oben anzupassen. Meine drei Diesel waren in Bereichen um die 25% leistungsgesteigert und hatten keinerlei Verschleißprobleme, insbesondere keine tropfenden Injektoren. Vorgabe: nur Markendiesel und kürzere Ölwechselintervalle. Wenn man aus den 900 Kubikzentimetern Rennwagenleistung holen will, muss man natürlich auch Rennkomponenten verbauen ... also nicht nur Software und Lader ändern, sondern Lager, Kolben, Ventile, Schmierung, Kühlung ... eigentlich alles ...
Entsprechend halte ich es lieber im erprobten Rahmen - sowohl beim Motor als auch beim Fahrwerk.