Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Der Smart 453 ist für die Hersteller von günstigem After-Sales-Zubehör (nicht Verschleißteile) ein "totes" Auto, seit der letzte Verbrenner eingestellt und das Aus des EQ verkündet wurde. Das ist Jahre her. Warum also nach diesem Zeitpunkt noch etwas "neu erfinden", was es als Original-Teil gibt - wenn auch ohne Staufach. Ich denke mal, außer der Apotheke MDC macht das niemand. Und auch die setzen auf echte Lücken.

    E-Mode 60-65 km/h 6.Gang (untertourig) , S-Mode 60km/h 4.Gang (Drehzahl unnötig hoch) . Ich finde bei 60 den 5.Gang optimal, aber den kennt der Smartie dann nicht.

    Das ist definitiv die Software, die sich dann noch von 71 über 90 bis Brabus bei den Schaltpunkten unterscheidet. Die kann sich auch offensichtlich nicht intelligent anpassen, wie die DSG-Software anderer Fahrzeughersteller. Es ist so ähnlich,wie beim 451: Im automatischen Schaltprogramm kommt der 5. Gang frühestens bei 65 km/h, auch wenn man ganz gemächlich fährt, manuell schalten kann man ihn bei 60 km/h. Starre Vorgaben, ohne aktuelle Parameter einzubeziehen.

    Die DSG-Steuerung unseres Twingo For Two ist mit der von VW nicht vergleichbar. Ich hatte mehrere VW (allerdings TDI) als Dienstwagen und fand die intelligente Anpassung an die tatsächliche Fahrweise gut. Das klappt beim Smart im S-Modus nicht wirklich. Die Steuerung schaltet z. B. nicht hoch in den 6.Gang, wenn Du eine Zeit sportlicher gefahren bist, dann aber verkehrsmäßig nur noch 90 geht. Dann dröhnst Du mit sinnlosen 3.500 Umdrehungen und Minimallast dahin, oder schaltest manuell hoch. Der VW merkt die Änderung der Fahrweise und schaltet hoch. Selbst mein S-max mit DSG aus 2017 kann das im S-Modus. Nur der Smart nicht. Deshalb habe ich Eco nach kurzer Zeit zurück geholt.

    Da sollte es keine Unterbrechungen, sondern eine Leistungsrücknahme geben. Das liegt aber beim Beschleunigen alles im Millisekundenbereich und ist nicht richtig spürbar.

    Was Du möglicherweise meinst, ist die halbe Gedenksekunde des DSG zwischen zweitem und drittem Gang, wenn man im Stadtverkehr bei ganz wenig Gas am Schaltpunkt fährt, oder leicht bremst und dann plötzlich beschleunigen will. Habe ich erst für einen Defekt gehalten, konnte ich aber bei zwei Vergleichsfahrzeugen auch provozieren. Ist wohl die Programmierung des Steuergerätes. Und wenn die Diva sich entschieden hat, im Dritten zu bleiben, läuft wieder alles normal. Passiert mir ein-, zweimal in der Woche, aber nur im Eco-Mode und bei von Dir genannten Ampelsituationen im Großstadt-Dschungel. Im Normalmodus schaltet das DSG ja bis in den ersten Gang mit Drehzahlanhebung zurück und der Motor dreht wegen des frühen Schaltens höher, im Eco-Modus gibt es die Gasstöße nur bis zum 3. Gang. Unterhalb scheint das Getriebe auszukuppeln, wenn man den Fuß auf der Bremse hat. Und wenn Du dann den richtigen Punkt erwischst, kommt erst nichts und dann alles.