Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Man sollte schon schauen, dass es - nicht nur von der eingeprägten Größe - passt. Alle Reifendaten gibt es millimetergenau auf den Seiten der Hersteller. Manche bieten Kombinationen extra für u. a. Smart an, bei anderen gibt es Hinweise, welche Reifenmodelle sich kombinieren lassen. Wenn Du den 997 mit 235/295-Kombi hast, kennst Du das ja auch. Ich würde nie auf einem Auto mit ESP völlig unterschiedliche Reifen fahren, nur weil es gerade günstig ist, oder vielleicht auch gut aussieht. Die Abrollumfänge und das Haftvermögen auf der Fahrbahn müssen annähernd gleich sein, weil sonst das ESP oft eingreifen wird. Und viel ESP-Einsatz ist gepaart mit viel Verschleiß und wenig Fahrspaß.

    Vielleicht würde die Fiamm auch nur auf dem Papier ausgetauscht. Nein, Spaß beiseite. Es ist das hochintelligente 12V- Lademanagement. Wir haben noch nicht herausgefunden, für welches Fahr-und HV-Ladeprofil das programmiert wurde. Vielleicht gehört es ja auch gar nicht zum Smart, sondern zu irgendeinem Smartphone ... 🙄

    Du kannst ja mal, wenn der Smart im Tiefschlaf ist, die Spannung direkt an den Polen messen. Sind bestimmt weniger, als 12,4 Volt. Bei uns waren es nur noch 11,5 Volt, als die rote Lampe brannte. Zuhause das Ctek dran, ein paar Tage später wieder. Das war vor Erreichen der drei Jahre.

    Ich denke mal, die 12V-Batterie war zu weit runter. So hat es bei mir letztes Jahr angefangen, bevor sie den Geist aufgegeben hat. Wenn der Wagen dann eine Weile steht, gehen viele Steuergeräte in den Ruhemodus. Dann erholt sich die Batterie ein Bisschen und die Spannung reicht für die Freigabe der Schütze.

    mit der passenden Felgenbürste geht das

    Das stimmt schon. Trotzdem ärgerlich, dass bestimmte Felgenformen in der Waschanlage nicht richtig sauber werden. Bei den Monoblock geht es wunderbar, die Y-Felgen der EQ-Winterreifen brauchen auch immer eine Nachbearbeitung. Egal, Hauptsache es gefällt. Und der Smart ist ja auch ein Stück Hobby. 😉

    Ohne Verbraucher wird nur das Auto am Leben gehalten und fast nichts geht in die Batterie

    Ein aktueller Pkw ist im Betrieb ein ordentlicher Stromverbraucher, weil alles elektrisch läuft. Nicht ohne Grund haben heute schon Kleinstwagen Lichtmaschinen, die 90 A und mehr liefern können. Wenn Du mit Licht fährst, wird durch das Steuergerät ein Bisschen mehr Strom angefordert. Das ist aber kein Garant für die Ladung der Batterie. Wenn Du mal mit ddt4all im "alternator management" schaust, findest Du dort etwa einhundert programmierbare Parameter. Immer geladen wird die Batterie im Schubbetrieb, wenn Sie nicht die Grenzspannung von "well charged" erreicht hat, weil das der einzige Betrieb ist, bei dem keine Abgaswerte zur Rücknahme der Lichmaschinenleistung führen. Ansonsten bei Erreichen der Unterspannungsgrenze.

    Nur mal so zum Vergleich ... hatte heute den Brabus in der Inspektion (63.000 km). 412 Euro hat der Spaß gekostet. Zieht man aber die Kosten für Öl, Ölfilter, Dichtring und Luftfilter als reine Teilekosten von 205 Euro brutto ab, sind die 207 Euro Rest für Reinluftfilter und alle Arbeiten am Benziner völlig in Ordnung. Das Auto war natürlich blitzblank und es gab sogar einen Hinweis, dass der Verbandkasten nächsten Monat abläuft.