Bei uns immer die letzte Abstellzeit mit den entsprechenden Daten. Kann nach Öffnen der App schon mal 20 Sekunden dauern, bis die Daten da sind. Oder halt Ladebeginn und Ladeende. Ansonsten kann ich manuell aktualisieren, wenn das Auto fährt oder die App aktualisiert automatisch, wenn das Auto lädt.
Beiträge von wodapol
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Dann vermute ich mal, dass Dein Smart um 11.27 Uhr zuletzt bewegt bzw. abgestellt wurde. Keine Veränderung, kein neuer Zeitstempel. So ist es jedenfalls schon immer bei uns.
-
Die EQ Control - oder auch Dein Smart - App ist ja nicht abgeschaltet. Sie läuft ja bei mir auch. Ich vermute nach wie vor, dass hier Fahrzeuge nach der Abschaltung von ReadyTo nicht korrekt bei EQ Control übernommen wurden. Ein Besuch im SC mit freundlicher Bitte um Überprüfung könnte das klären.
-
welchem der o.g. 2G-Netze das Kommunikationsmodul unseres Smart arbeitet
Auch das ist bekannt. Mercedes arbeitet im Vodafone-Netz. Der Grund für die Abschaltung von ReadyTo ist ja offenkundig nicht das Mobilfunknetz. 3G wurde bei Vodafone mehr als eineinhalb Jahre vorher deaktiviert. Die Frequenzen werden jetzt für 5G genutzt. Der Smart arbeitet ja nur mit Datentelegrammen sehr geringer Größe. Das kann es also nicht sein. Auch 2G wird sicher irgendwann ersetzt. Nur eben nicht in nächster Zeit. LoRaWAN ist nur in Ballungsräumen sinnvoll nutzbar und arbeitet nicht bidirektional, nimmt aber derzeit schon viele Iot-Anwendungen z. B. im Energiesektor auf, wo es nur um die einseitige Datenübermittlung geht (alle reinen Sensoren, die ihre Daten an Server übertragen). Da tut sich viel. Fahrzeuge werden aber immer ein Mobilfunknetz für die Kommunikation brauchen. Bei Mercedes geht es um reine Geschäftsinteressen, nicht um Technik. Der 453 ist uninteressant und der #1 hat eine eigene Hello Smart - App mit eigener Infrastruktur von der Smart Europa GmbH. Die App soll von Anfang an alles können. Liest man die Bewertungen ...
-
Updates sind überbewertet.
Das kommt wahrscheinlich auch ein Bisschen auf die Nutzung des Fahrzeugs und die Gegend an. Wer immer nur da fährt, wo er sich eh auskennt, braucht eigentlich gar kein Navi. Und es gibt Gegenden, da hat sich in diesem Jahrtausend noch nichts an den Straßen geändert. Da reicht die alte Karte locker aus. Wenn ich aber z. B. mal eben eine Adresse in der Kölner City oder einer anderen Großstadt ansteuern will, macht eine aktuelle Karte schon Sinn. Ich habe seit Jahren das Gefühl, dass städtische Verkehrspolitik z. B. dem Umkehren von Einbahnstraßen eine hohe Priorität beimisst ...
-
Das ist nur vorgeschoben. Es wäre quasi unmöglich, die 2G-Netze zeitnah abzuschalten, da noch immer etwa 50% des Iot (Internet of Things) mit Datentelegrammen in diesen Netzen arbeiten und hardwareseitig nicht LTE-kompatibel sind. Und das sind nicht nur ein paar, sondern Millionen. 3G war mit flächendeckendem LTE entbehrlich, 2G wird es noch länger nicht sein.
-
Seit abstellen der Ready to App lässt sich unser nicht mehr mit der Smart App anfunken
Dazu gibt es einen ellenlangen Thread. >>>Hier
-
Batterie alleine 271,81€ netto
Dafür bekommst Du, wenn Du auf Fiamm stehst, drei Stück von dem Teil im Handel ... aber ich musste eh vorher wechseln, weil sie nach 35 Monaten völlig platt war (jetzt Bosch EFB für 99 Eur). Die Wartungskosten halten sich bisher in Grenzen.
2020 Service A 4.600 km 187,91 Eur
2021 Service B 11.500 km 175,25 Eur
2022 Service A 18.328 km 247,40 Eur (ohne Batt., mit Bremsflüssigkeit)
-
Gibt es irgendwo eine komplett fertige SD Karte für meinen 2016er Smartforfour ?
Es gibt für relativ viel Geld neue Original-Karten, die noch keinem Gerät zugeordnet sind. Die Zuordnung passiert erst im Media-System. Das macht aber wirtschaftlich wenig Sinn, wenn Du eine funktionierende Karte hast. Für den Preis der Karte bekommst Du mindestens vier Updates. Kaufst Du die Karte bei Mercedes, wird es noch teurer. Ich war über die Jahre auch mehr als einmal genervt von Tomtom, denn nicht jedes Update lief beim ersten Versuch im Auto. Inzwischen klappt es aber ganz gut.
-
Einfach mal bei ATE selbst auf der Seite FAQ zu ATE Ceramic Bremsbelägen schauen. Da werden neben "graublaue Scheiben durch Transferfilm" auch solche Sachen, wie "nicht auf gelochten Scheiben" behandelt. Ich habe die Beläge mal ausprobiert und wegen der für mich grottigen Nassbremsleitung im Herbst (niedrige Temperaturen) und des Knirschgeräusches beim Bremsen nach 2.000 km samt Scheiben wieder rausgeschmissen. Nur für sauberere Felgen war mir das eine zu starke Verschlechterung. Da putze ich lieber öfter. Und ich kann neue Bremsen nicht 5.000 km einfahren, damit es vielleicht irgendwann passt. Ich habe mir außerdem schon vor vielen Jahren abgewöhnt, noch mal neue Bremsbeläge auf schon ältere Bremsscheiben zu machen. Neu auf neu hat nach recht kurzer Strecke volle Leistung, wenn Belag und Scheibe zueinander passen. Empfohlene Kombis gibt es genügend.