Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Die Services werden ebenfalls mittels Smart Media Connect auf der SD-Karte aktualisiert. Du bekommst sie auch in der Software mit Leistungsende angezeigt.

    Danach Karte in den Smart und nach ein paar Minuten sollten die Services im "grünen Bereich" des Menüs angezeigt werden. Voraussetzung ist Mobilfunkempfang.

    Erklärt hat mir der Chef halt, das irgendwelche werte der Kupplung 1 und des Aktuators nicht stimmen.

    Und das ist der Punkt. Es stimmen Werte nicht, die alles möglich machen. Hier bestehen ja Abhängigkeiten. Arbeitet der Aktuator falsch, stimmen auch die Werte der Kupplung nicht. Ist die Kupplung runter, fährt der Aktuator in eine falsche Position. Die Fehlermeldung ist identisch, weil die Werte ja vom Aktuator nach Position zurückgemeldet werden.

    Da alleine die Doppelkupplung bei etwa 900 Euro netto liegt, dürfte man Dir für alles zusammen gut über 2.000 Euro abnehmen. In der Werkstatt nochmal Gesprächsbedarf zur Genauigkeit der Diagnose anmelden, oder tatsächlich, wie Sonnenfahrer geschrieben hat, ein gebrauchtes Ersatzteil.

    Mir stellt sich natürlich die Frage, warum hier einfach mal Aktuator und Doppelkupplung getauscht werden sollen. Xentry ist ja inzwischen recht umfangreich, wenn es darum geht, Fehler einzugrenzen und gibt weitere Prüfschritte vor. Wer damit arbeitet, sollte Dir also sagen können, ob es am Aktuator, oder an der Kupplung liegt - oder eben auch, warum beides erneuert werden muss. In meinem SC bekomme ich so etwas ohne Nachfrage erläutert.

    Es gibt natürlich auch noch den Airbag-Emulator. Ob die günstig käuflichen Exemplare so viel taugen, wie die in Werkstätten zur gefahrlosen Fehlersuche verwendeten, weiß ich nicht. Ich persönlich würde lieber die Batterie abklemmen und ein paar Tage auf das Auto verzichten.

    Nur weil dem Cabrio ja da die obere Führungsschiene fehlt

    Die Tür beim Coupé ist identisch. Es gibt oben keine Führung.


    Tatsächlich habe ich beim Brabus trotz genau in Flucht laufender Scheibe auch an der Fahrertür oben einen kleinen Riss im Gummi. Nicht so heftig, wie bei Dir, aber da. Weil ich gerade in der Nähe meines SC vorbei gekommen bin, habe ich nicht nur den anstehenden Service-Termin vereinbart, sondern auch mal nachgefragt. Mehr als die Hälfte der 453er haben wohl irgendwann dort Risse im Gummi, weil es im Gegensatz zu 450 und 451 viel weicher und dünner ist. Nur ein Schönheitsfehler ohne Einfluß auf die Dichtigkeit. Nicht mehr in Flucht laufende Scheibe kann verschiedene Ursachen haben und sollte behoben werden.

    Wenn ich mir Dein erstes Foto anschaue, stimmt da was mit der Fensterführung nicht. Die große uns die kleine Scheibe sollten in einer Flucht stehen. Die große Scheibe läuft zu weit innen und zerdrückt das obere Gummi.

    aber auch das eventuell die Doppelkupplung verschlissen sein könnte

    Bei 174.500 wäre das durchaus möglich, aber eigentlich eher nicht bei der Laufleistung Deines Smart - wenn Du nicht dauernd Rennstarts machst. ;) Mercedes schrieb bei der Markteinführung des Getriebes von ca. 200.000 km für das Kupplungspaket. Mit dem richtigen Diagnosegerät (Star-Diagnose / Xentry) solte sich ein sog. Stellgliedtest durchführen lassen. Damit werden die Aktuatoren einzeln angesteuert und auf ihre Funktion überprüft, ohne dass etwas zerlegt werden muss. Das Getriebesteuergerät hat hierfür einen eigenen Diagnoseport. Zudem sollte an einem Doppelkupplungsgetriebe nur jemand schrauben, der genau weiß, was er macht ... und derjenige sollte natürlich auch wieder das richtige Diagnosegerät besitzen, um z. B. ein Getriebesteuergerät nach Aktuatortausch neu zu initialisieren.

    Es kann allerdings auch ein mechanischer Defekt im Kupplungspaket vorliegen. Von den Kosten wünsche ich Dir, dass es maximal ein Aktuator ist.

    Eine eindeutige Lösung ist immer gut. Danke für die Rückmeldung. Den Fehler bei den an sich mechanisch wenig bis unbelasteten Steckverbindungen kannte ich noch nicht. Fehler an den Rückleuchten tauchen ja immer mal wieder in den Foren auf.

    Hab mal aus Interesse beim Brabus geschaut. Stecker saß bombenfest. Kein Spalt. Da wurden wohl bei "Smarnault" mal mehr, mal weniger gut zueinander passende Komponenten verbaut.