Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ich bin gespannt. Wir haben die ganze Zeit in eine Anschlussgarantie sg100 investiert, weil es beim EQ sehr schnell einen wirtschaftlichen Totalschaden geben kann.

    Mir wurde mitgeteilt, dass vermutlich ein Fehler im Antriebsstrang vorliegt

    Mit "vermutlich" beginnt das Ergebnis der "qualifizierten Tiefendiagnose" von Teiletauschern. 😉 Und der Antriebsstrang umfasst eine Menge Teile (vom Motor bis zum äußeren Ende der Antriebswellen). Einfach mal alles auszutauschen ist natürlich einfach, wenn der Kunde zahlt. Tatsache ist aber leider, dass HV-Komponenten offiziell nur von Fachpersonal bei den jeweiligen Herstellern repariert werden dürfen. Sie müssen zudem hinterher wieder wasserdicht und wetterfest sein. Entsprechend werden in Kfz. - Werkstätten nur ganze Module getauscht. Es gibt aber inzwischen einige Betriebe, die im HV-Bereich reparieren, auch Batterien.


    Wurde aufgrund von Fahrzeugalter und Laufleistung kein Kulanzantrag bei MB gestellt?

    Die abgebildeten Einstellungen finde ich bei meinen mit ddt4all ansprechbaren Steuergeräten des EQ nicht. Dann wäre zudem das Steinbauer-Kit überflüssig, das ja wohl in der Art funktionieren soll, dass durch Übermittlung anderer Werte an das Steuergerät eine stärkere Rekuperation mittels stärkerer Erregerspannung erzeugt wird. Welche Frage hast Du denn der KI gestellt? Die Antwort in Deinem Screenshot scheinen zumindest zu einem Renault zu gehören.


    Mal abgesehen von eventuellen technischen Möglichkeiten: Wer viel rekuperiert, gibt oft zu viel Gas Strom.

    Da es sich bei der Y-Felge um ein Smart Originalteil mit Teilenummer handelt, gibt es keine ABE und kein Teilegutachten von Brabus. Alle Fahrzeuteile sind über Modellvarianten in der Fahrzeughomologation zugelassen. Die Prüfstellen tragen Dir die Felgen und die zugehörigen Reifengrößen in der Regel ein, wenn Du ein sog. Traglastgutachten für die Felgen beibringst. Das sollte von irgend jemandem hier im Forum zu bekommen sein, der nachgerüstet hat. Ich habe es nicht, da bei meinen beiden Smart alles bereits ab Werk eingetragen ist.


    Frag einfach mal bei Deiner Prüfstelle nach. Vielleicht klappt es auch einfach so, weil der Prüfer selbst Smart fährt oder Erfahrung mit genau diesen Umrüstungen hat. Vorher fragen ist bei technischen Änderungen immer besser.

    Ein Blick in das COC Deines Smart beantwortet Dir schon einmal die Frage zur Zulässigkeit der Reifengrößen (siehe Bild). Sind nur die 15"-Größen aufgeführt, kommst Du nicht um eine Eintragung herum. Das ist - je nach Prüfstelle - mehr oder weniger kompliziert. Dazu gibt es tatsächlich schon mehrere Threads. Ansonsten sollte das alles problemlos in die Radkästen passen. Die kleinen Flaps hinten sind tatsächlich technisch nicht notwendig, da die Laufflächen auch ohne mehr als ausreichend abgedeckt sind.

    Bei der Bestellung eines "normalen" Smart waren größere Räder immer an das Sportpaket gebunden. Dieses beinhaltet andere Federn und Dämpfer einschließlich 10mm Tieferlegung.