Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Da es sich bei der Y-Felge um ein Smart Originalteil mit Teilenummer handelt, gibt es keine ABE und kein Teilegutachten von Brabus. Alle Fahrzeuteile sind über Modellvarianten in der Fahrzeughomologation zugelassen. Die Prüfstellen tragen Dir die Felgen und die zugehörigen Reifengrößen in der Regel ein, wenn Du ein sog. Traglastgutachten für die Felgen beibringst. Das sollte von irgend jemandem hier im Forum zu bekommen sein, der nachgerüstet hat. Ich habe es nicht, da bei meinen beiden Smart alles bereits ab Werk eingetragen ist.


    Frag einfach mal bei Deiner Prüfstelle nach. Vielleicht klappt es auch einfach so, weil der Prüfer selbst Smart fährt oder Erfahrung mit genau diesen Umrüstungen hat. Vorher fragen ist bei technischen Änderungen immer besser.

    Ein Blick in das COC Deines Smart beantwortet Dir schon einmal die Frage zur Zulässigkeit der Reifengrößen (siehe Bild). Sind nur die 15"-Größen aufgeführt, kommst Du nicht um eine Eintragung herum. Das ist - je nach Prüfstelle - mehr oder weniger kompliziert. Dazu gibt es tatsächlich schon mehrere Threads. Ansonsten sollte das alles problemlos in die Radkästen passen. Die kleinen Flaps hinten sind tatsächlich technisch nicht notwendig, da die Laufflächen auch ohne mehr als ausreichend abgedeckt sind.

    Bei der Bestellung eines "normalen" Smart waren größere Räder immer an das Sportpaket gebunden. Dieses beinhaltet andere Federn und Dämpfer einschließlich 10mm Tieferlegung.

    Nun wird in meiner Region der UKW empfang immer schlechter

    Bevor Du für Dich ordentlich Kosten verursachst, solltest Du vielleicht einmal prüfen, ob es mit dem UKW-Empfang nicht möglicherweise eher an der Antenne des Smart liegt (Masseanschluss angegammelt). Das nächste Prüfkriterium wäre die tatsächliche DAB-Versorgung in dem Bereich, in dem Dein Auto sich üblicherweise tummelt. Ich wohne z. B. in einer relativ überversorgten Gegend, wo Du UKW und DAB mit dem Kamm empfangen kannst. Nur fünfzehnzehn Kilometer entfernt gibt es Bereiche ohne Radioempfang.


    Wenn Du unbedingt - auch wegen des iPhone - ein anderes Gerät verbauen möchtest, solltest Du trotzdem die Antenne prüfen, da man die beim 42 normalerweise weiterverwendet. Und dann bietet sich an, ein wenig in dem bereits vorhandenen Thread zu Android-Umrüstungen zu lesen. Macht ein Bisschen Arbeit, aber hier macht man sich auch gerne die Mühe, Dir weiterzuhelfen, wenn Du trotz Suchfunktion und Lesen nicht weiterkommst. Etwas Eigeninitiative kommt immer gut. ;)

    Ich tippe auf Federn und Dämpfer

    Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, sind entweder das einfache Sportpaket P71 oder eben das Brabus-Fahrwerk Zulässigkeitsvoraussetzungvoraussetzung für die 16"/16"- und 16"/17" - Räderkombinationen. Klar, einen Austausch sieht man nicht unbedingt auf den ersten Blick. Die Frage ist aber, ob sich der Hersteller sicherheitstechnisch etwas dabei gedacht hat.

    Das ist TomTom. Die haben auch jahrelang die Blitzer für D über den Link in der App verkauft, obwohl das Smart Media System dafür gesperrt ist und sie entsprechend nicht installiert werden. Die Services laufen aber wohl noch bei einigen Leuten. Mein Bekannter mit dem Pflegedienst hat auch noch einen EQ, bei dem sie laufen. Ich habe sie 2022 gar nicht erst verlängert, weil sie für mich keinen Sinn machen.

    Die Services werden ebenfalls mittels Smart Media Connect auf der SD-Karte aktualisiert. Du bekommst sie auch in der Software mit Leistungsende angezeigt.

    Danach Karte in den Smart und nach ein paar Minuten sollten die Services im "grünen Bereich" des Menüs angezeigt werden. Voraussetzung ist Mobilfunkempfang.

    Erklärt hat mir der Chef halt, das irgendwelche werte der Kupplung 1 und des Aktuators nicht stimmen.

    Und das ist der Punkt. Es stimmen Werte nicht, die alles möglich machen. Hier bestehen ja Abhängigkeiten. Arbeitet der Aktuator falsch, stimmen auch die Werte der Kupplung nicht. Ist die Kupplung runter, fährt der Aktuator in eine falsche Position. Die Fehlermeldung ist identisch, weil die Werte ja vom Aktuator nach Position zurückgemeldet werden.

    Da alleine die Doppelkupplung bei etwa 900 Euro netto liegt, dürfte man Dir für alles zusammen gut über 2.000 Euro abnehmen. In der Werkstatt nochmal Gesprächsbedarf zur Genauigkeit der Diagnose anmelden, oder tatsächlich, wie Sonnenfahrer geschrieben hat, ein gebrauchtes Ersatzteil.

    Mir stellt sich natürlich die Frage, warum hier einfach mal Aktuator und Doppelkupplung getauscht werden sollen. Xentry ist ja inzwischen recht umfangreich, wenn es darum geht, Fehler einzugrenzen und gibt weitere Prüfschritte vor. Wer damit arbeitet, sollte Dir also sagen können, ob es am Aktuator, oder an der Kupplung liegt - oder eben auch, warum beides erneuert werden muss. In meinem SC bekomme ich so etwas ohne Nachfrage erläutert.