Wenn die schon 50.000 gehalten haben und noch so aussehen, ist das doch völlig in Ordnung.
Innen etwas mehr "Gummiverbrauch" ist auch nicht ungewöhnlich, weil eine Fahrbahn wegen der Entwässerung immer gewölbt ist. Fahrweise, Fahrzeug und Umgebung spielen eine Rolle. Dann der Reifen, weil Mischung, Breite und Querschnitt die Abnutzung bei Kurvenfahrt beeinflussen. Zudem sind Laufflächen je nach Modell völlig unterschiedlich. Es stehen bei gleicher Reifengröße (165) zwischen 60 und 75 % auf der Fahrbahn. Breite Superniederquerschittsreifen haben dagegen relativ mehr Auflagefläche und geringere Verformung.
Dazu kommt dann natürlich die Frage, wie genau Du es mit dem Luftdruck nimmst. Bei falschem Luftdruck liegt der Reifen nicht mit der gesamten Laufflächenbreite auf.
Viele Laternenparker-Autos haben die Problematik einer permanent gammelnden und teilweise unerkannt schleifenden Scheibenbremse rechts. Auch das beeinflusst Reifenverschleiß.
Es gibt so viele Faktoren für die Abnutzung. Entsprechend ist es eher nicht möglich, außerhalb einer Testumgebung zu vergleichen. Ich werfe z. B. nach dieser Saison die Winterreifen meines "Großen" (230 PS Diesel Allrad) nach echten 40.000 km mit ca. 85% Profil und gleichmäßiger Abnutzung weg, weil sie mir zu alt werden. Der Brabus steht mit 80.000 km gesamt auch noch auf den Werksreifen (45.000 km). Und auch die halten locker wenigstens einen Sommer. Allerdings achte ich auch auf viele Dinge regelmäßig selbst. Ein Jahr ist lang.