Mit den Steuergeräten wäre ich sehr vorsichtig und würde nur gegen identische Teilenummer tauschen, denn es geht um hohe Ströme. Es wurden wohl doch unterschiedliche Servolenkungen beim 453 verbaut und ich denke, auf den Steuergeräten ist nicht grundlos auch groß in Fettdruck der maximale Strom (45A oder 60A) angegeben.
Beiträge von wodapol
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Aber sicher doch.
Es stellt sich aber auch die Frage, wer heutzutage noch einen Satz Fühlerblattlehren in seinem Fundus hat ... und weiß, wozu die gut sind.

Na ja, wir schweifen ab. Nickelkerzen werden in den meisten Autoleben auch nur noch ein- oder zweimal gewechselt.
-
Über Geld spricht man nicht, Geld hat man ...

-
Hast Du mal einen Gerätereset gemacht (5x Hometaste)? Du kannst auch über ddt4all das Audio-Testprogramm aufrufen und Lautsprecher einzeln mit einem Pilotton ansteuern. Routines I/O Control > Loudspeakers
Es gibt aber wohl auch noch die Möglichkeit, dass trotz erkanntem Steuergerät und Angebot der Anpassung über ddt4all die Ausgänge hardwareseitig nicht beschaltet sind. Hab da mal was in einem anderen Forum gelesen.
-
Bei genauer Betrachtung ist es identischer Arbeitsaufwand, ob ich ein Zehntel nachklopfe, oder ob ich neue Kerzen reinschraube. Drei Stecker, drei Schrauben, dreimal "hoffentlich bleibt die Zündspule ganz", dreimal tiefsitzende Mini-Kerze rauspöngeln ...
Aber es stimmt schon, die Dinger sind wirklich gut geworden und es gibt nur noch selten Ausfälle. Allerdings sind sie inzwischen auch richtig teuer. Ein Grund mehr, sie möglichst lange zu fahren. -
Tatsächlich geben Smart und Renault bei ihren "Werkskerzen" für den Motor nur Nickel an, aber z. B. Denso hat dafür auch offiziell Iridium. Ob es sich lohnt - keine Ahnung.
-
C&M die Pinbelegung am Stecker um die hinteren Lautsprecher ergänzt und per ddt4all freigeschaltet.
Es gibt vom C&M wenigstens drei unterschiedliche Hardwareversionen und auch unterschiedliche Softwarestände. Hast Du das Gerät von ddt4all erkennen lassen, oder einfach selbst gewählt? Es kann durchaus sein, dass die Gerätesoftware des C&M keinen Mehrkanalbetrieb mit Fader unterstützt.
Unter Navigation wählst Du nur aus, über welchen Kanal Navi-Ansagen ausgegeben werden.
-
Das Thema gab es schonmal HIER. andre280e ist wohl in dem Thema drin.
-
Codieren hier wirkungslos. Habe alles versucht. Keine Chance. Letztlich habe ich mit einem Lastwiderstand das ganze hinbekommen.
Es gibt bei den Steuergeräten unterschiedliche Softwarestände. Wenn Du z. B. im Fahrzeug BCM Stand 15.1 hast, versuchst aber mit 16.5 etwas zu codieren, weil Du da die Einstellung gefunden hast, funktioniert das nicht. Ab 16.5 ist die Einstellung für die LED-Rückleuchten überhaupt erst im Steuergerät implementiert.
Es macht also Sinn, die Steuergeräte über die Lupe auszulesen und dann auch mit der richtigen Softwareversion daran zu arbeiten. Manchmal sehen Einstellungen identisch aus, es wird aber trotzdem an die falsche Stelle geschrieben.
-
Ein anderer User in diesem Thread: