Wäre für die Datei dankbar, wenn die mir jemand zukommen lassen könnte.
Bitte einfach mal die Suchfunktion nutzen. Die entsprechenden Download-Links sind problemlos zu finden. Z. B. HIER ![]()
Wäre für die Datei dankbar, wenn die mir jemand zukommen lassen könnte.
Bitte einfach mal die Suchfunktion nutzen. Die entsprechenden Download-Links sind problemlos zu finden. Z. B. HIER ![]()
Bekommt das Farb-Kombiinstrument die Uhrzeit beim neuen Modell via GPS (da idR auch das Navi / Multimedia verbaut ist)?
Der Menüpunkt ist bei Dir nur nicht codiert. Hat Smart irgendwann geändert. Kann man über ddt4all wieder aktivieren.
Das lässt sich nicht so einfach beantworten, da es nicht nur zwei Tankgrößen gibt, sondern auch niemand weiß, ob in den mehr als sechs Jahren in anderer Hand schon mal jemand mit ddt4all dran war. Zudem zeigen auch ab Werk nicht alle Tankanzeigen gleich an.
Daher meine Empfehlung:
volltanken (Fahrzeug darf nicht nach rechts geneigt sein, sonst wird der Tank nicht voll),
nach dem ersten Abschalten der Zapfpistole nur noch einmal weitertanken (man kann den Tank überfüllen und dabei den Kohlefilter der Entlüftung zerstören),
bei jedem Balken die Reichweite notieren und wenn der letzte Balken blinkt, baldmöglichst tanken. Bei mir fängt der Brabus nach etwa 30 Kilometern an zu stottern (ausprobiert
).
Weiß jemand, ob man so ein Teil (nur das untere am Fußraum) irgendwo günstig bekommt?
Die Dichtung (Originalbezeichnung bei Mercedes: Kantenschutz) besteht aus einem Stück vom hinteren Seitenteil links über den Frontscheibenrahmen zum hinteren Seitenteil rechts. Mehr als fünf Meter eines nicht gerade unkompliziert aufgebauten Teils aus mehreren Komponenten. Das ist bei den meisten Cabrios so. Allerdings gibt es sehr gute Gummikleber und wenn Du (als Rechtshänder) keine zwei linken Hände hast, lässt sich das reparieren. Optimal wäre natürlich, wenn Du tatsächlich auf dem Schrottplatz ein Stück intakte Dichtung für eine Abschnittsreparatur findest.
Hätte ja auch mal die Werkstatt machen können
So isses. Eine Werkstatt, die in ein neun Jahre altes Auto ein Sportfahrwerk einbaut, sollte nach meiner Erwartungshaltung alle damit zusammenhängenden Komponenten schon vorher prüfen und den Kunden danach auch nur mit intaktem Fahrzeug vom Hof fahren lassen. Was bringt ein Sportfahrwerk, wenn die Achslager Spiel haben? Nur Optik.
Gesagt getan. In weniger als 15 Minuten war das Problem gelöst.
Die Lösung stand sagenhafte DREI Beiträge vor Deinem Post ... ![]()
Ich glaube, die wenigsten fahren auch mit einem Verbrenner Smart so lange Strecken am Stück
Und wer es mal gemacht hat, lässt es zukünftig ... meine Nahtoderfahrung war mit dem 450 cdi Wuppertal - Basel und zurück an einem Tag.
Dagegen ist der 453 natürlich eine Sänfte. Aber ich muss es auch mit dem Brabus nicht unbedingt haben. Der kurze Radstand - Vorteil für die Stadt - macht es auf Strecke anstrengend.
Allerdings bewirkt diese Einstellung Nix
Ein bekanntes Problem bei China-Radios, weil es oft nur eine von einem Handy oder Tablet portierte Firmware für einen Chipsatz gibt und jeder Hersteller kopiert sie und bastelt ein Bisschen daran rum.
Bei mir schaltet sich, selbst wenn ein externes Mikro angeschlossen ist, das interne Mikro nicht ab. Deshalb ist die Gesprächsqualität immer noch schlecht.
Wenn der externe Anschluss für das Mikrofon nur zweipolig ausgeführt ist, kann nichts automatisch abschalten. Schau dann mal in der Software bei den Einstellungen, ggf. auch im Werksmenü versteckt.
Richtig ist, dass der Smart ein NAHVERKEHRSMITTEL ist. Im Gebrauch stellt man fest, dass man tatsächliche Reichweite so selten brauch
Ich würde das gerne relativieren. Nicht man stellt fest, sondern Du mit Deinem persönlichen Fahrprofil. Das ist wirklich eine Rechnung, die jeder ehrlich für sich selbst aufmachen muss und auch nur für sich aufmachen kann. Wir haben uns z.B. vor der Anschaffung einfach mal einen Smart EQ gemietet.
Bei uns fährt der "Große" trotzdem immer etwa 10.000 km im Jahr. Neben dem Urlaub und Fahrten mit mehr Platzbedarf gibt es auch noch Strecken, die ich mit dem EQ hin und zurück schaffen würde, wenn ich z. B. ohne Autobahnnutzung diagonal durchs Ruhrgebiet fahre, Dauert dreimal so lange, wie über die Autobahn außen rum. Die Strecke ist dem Smart dann aber zu lang und zu schnell. Autobahn ist nicht sein Revier. Und wenn es unbedingt Smart sein soll, haben wir noch den Brabus . ![]()