Du hast nicht verstanden was ich sagen will
Doch, ich denke schon. Meiner Meinung nach ist es nicht auffällig genug, wenn nach einem Wort, das zwischen den Zeilen "Ironiemodus ein" bedeutet, ein halber Meter Text mit Links kommt. ![]()
Du hast nicht verstanden was ich sagen will
Doch, ich denke schon. Meiner Meinung nach ist es nicht auffällig genug, wenn nach einem Wort, das zwischen den Zeilen "Ironiemodus ein" bedeutet, ein halber Meter Text mit Links kommt. ![]()
Wenn im Smart das Media-System verbaut ist, lässt sich feststellen, ob das Modul generell offline ist, oder nur die Dienste des Mercedes-Servers betroffen sind. Das Tomtom hat auch ein Menü, in dem die eigene Serververbindung angezeigt wird. Ich weiß den Pfad gerade nicht auswendig.
erst dann kann man eine klare Aussage zum Empfang treffen
Klar ist es nicht wirklich.
Das ist wie mit den Abdeckungskarten der Mobilfunkprovider. Du stehst im Abdeckungsbereich und hat mit dem Top-Smartphone kein Netz. Es ja wird alles nur berechnet auf der Grundlage von zu dem Zeitpunktnatürlich natürlich schon veralteten Daten bestehender Oberflächenmodelle aus Luftbild und Kataster. Ich kenne das nur zu gut aus der Einführung des BOS-Digitalfunks. Alles supergenau hochwissenschaftlich berechnet und trotzdem hatten wir viele weiße Flecken, weil Bäume wachsen, Häuser gebaut werden, Störquellen zunehmen. Und bei Digital gibts kein Rauschen oder Knistern, sondern da oder weg. DAB-Empfänger haben zwar einen Puffer bis zu mehreren Sekunden, aber auch der will gefüllt sein.
Der Kotflügel ist anscheinend nicht optimal für eine Antenne.
Das ganz sicher nicht. Trotzdem hatten wir hier schon immer sehr unterschiedliche Erfahrungen mit dem Radioempfang allgemein und DAB+ im Besonderen. Ich kann zuhause in der Garage bei geschlossenem Tor den Suchlauf durchlaufen lassen und bekomme nur einen DAB-Sender weniger, als vor der Garage.
Also nach dem Wechsel der Antennenposition vom Motorraum an die Scheibe ist der Empfang um Welten besser
Nicht vergessen ... Du wolltest die Antenne unter der Serviceklappe und ich habe dort lediglich die Position mit den geringsten Störungen ermittelt. ![]()
Nicht nur für Antennen im Rundfunk-Frequenzbereich gilt: Optimal ist meist die Stabantenne in korrekter Länge senkrecht mittig auf einer großen Metallmasse. Bei jeder anderen Position, besonders im Inneren, machst Du immer Abstriche. Die ganzen Miniantennen, die häufig nur einen auf Folie gedampften Leiter in einem schicken Gehäuse besitzen, benötigen für eine halbwegs brauchbare Empfangsleistung Verstärker und Filter. Der ideale Kompromiss ist in der Regel die Antenne des Fahrzeugherstellers, weil sie für das jeweilige Fahrzeug angepasst ist.
Ich hatte in beiden Smart 451 CDI jeweils Android-Geräte mit DAB über einen USB-Empfänger und Antennenverstärker mit Splitter an der Originalantenne. Hat auch problemlos funktioniert.
Wir fahren hier mit beiden Smart ohne Aussetzer durch die ganze Stadt. Allerdings haben beide werkseitig das Media-System mit DAB und die Antenne im Kotflügel.
Ich habe in der letzten Woche gelernt, das die bei Smart/ Mercedes anscheinend wirklich nicht wissen was sie tun.
Es macht wenig Sinn, alle zu verteufeln, wenn Du mit einem Autohaus Probleme hast. Einfach Ross und Reiter nennen. Das hilft ggf. anderen bei der Werkstattsuche und sie können z. B. Mercedes J. meiden. ![]()
Das ist ja im grünen Bereich. Für die Temperaturen, die da herrschen, sieht die Sonde aber übel verrußt aus. Ein Ausfall der Sondenheizung, der auch ursächlich sein könnte, erzeugt eigentlich einen auslesbaren Fehler. Na egal, Dein Auto läuft wieder.
Wenn man von Laufkultur bei dem kleinen Motörchen reden kann dann rennt er jetzt wieder vollkommen zufriedenstellend.
Meine defekte Lambdasonde sah nicht so aus - und meine Kerzen waren nach gut 70.000 km auch "sauberer", wenn auch etwas abgebrannter. Hat der Smart Ölverbrauch?