Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Elberfeld ist Wuppertal? Die haben eine Schwebebahn... Wie hast du das Seil befestigt?

    Noch mehr OT. Ich gebe zu, dass die Zeit stimmte und ich Glück mit den siebzehn Ampeln hatte. Nur viermal unvermeidbar anfahren. Morgens um halb Acht würde ich die Strecke eher zu Fuß gehen. Da wäre ich vermutlich schneller. ECO-Score dann geschätzt irgendwo bei dreißig, Verbrauch um die sieben Liter.

    Das hättest Du mal meinen beiden 453 Smarts mit Turbo (Ich/Frau beide einen) erklären sollen. Beide wurden am Stadtrand von Berlin auf einer Strecke von knapp 4 km eher gemütlich gefahren, 50% Tempo 30 Zone und beide hatten einen Verbrauch von 8-9l/100km. Solange der 453er kalt ist, säuft der.

    Ein Verbrenner ist nun mal kein Kurzstreckenfahrzeug. Wenn der nie warm wird, säuft er nicht nur, sondern hat auch richtig Verschleiß.

    Den Anker danach zB. mit Balistol reinigen (polieren) . Dann klappt's auch mit dem Schlüssel.

    Muss man sehen. Habe jetzt schon zwei in der Hand gehabt, bei denen der Anker nicht mehr glatt war. Vermutlich schlechtes Material. Die Kunststoffkappe war natürlich bröselig und innen ein klumpig weißer Schmier. Und wo es einmal korrodiert war, klappt es ohne ein Bisschen Fett zum Schutz nicht lange. Muss natürlich das richtige sein.

    Ballistol ist eine (sehr gute) Möglichkeit, die ich wegen des anhaltenden Geruchs im Innenraum nicht in Betracht ziehe. Ich war froh, als wir irgendwann auf ein anderes Waffenöl umgestiegen sind. ;)

    WD-40

    Weil es immer wieder auftaucht ... WD-40 ist kein Schmiermittel!

    Es ist eine Formulierung zur Unterwanderung von Dreck, Fett, Rost und Feuchtigkeit. Wirkt wunderbar zur Reinigung bei verharzten Schmiermitteln. Deshalb muss nach dem Einsatz von WD-40 neu geschmiert werden.


    Für den Magnetanker bietet sich ein nicht harzendes, säurefreies Weißfett an, das auch mal ein Bisschen warm werden darf, ohne wegzulaufen.

    Ob es lange hält? Keine Ahnung. Kommt darauf an, wie geschädigt die Gleitflächen schon sind. Wahrscheinlich brauchst Du über kurz oder lang Ersatz.

    Es gibt da schon deutliche Unterschiede zwischen OVMS und dem Telematik-Adapter-Projekt von Martin Bauer. Ja, am Ende sollen beide Geräte Fahrzeug-Informationen und - Funktionen bereitstellen. Aber OVMS ist ein Open Source Community Projekt mit Beteiligung des Nutzers, der Telematik-Adapter eine Geschäftsidee zur entgeltlichen Bedienung von Konsumenten. Die Software wird ausschließlich auf dem Server von Martin Bauer laufen, solange der das will.


    Das soll keine Wertung in irgend eine Richtung darstellen. Im Gegenteil. Ich bin technisch interessiert und mag OVMS, kann mir aber auch eine professionelle Kauflösung vorstellen, wenn sie meinen Sicherheitsansprüchen genügt und ein passendes Preis-Leistungsverhältnis hat.


    Im Moment ist es so, dass OVMS grundsätzlich schon bei vielen Beteiligten läuft, während es einen Telematik-Adapter gibt, der nur dann in Serie geht, wenn sich genügend Interessenten finden, die ihn blind vorab kaufen. Und - egal, wie interessant es auch grundsätzlich ist - daran scheitert es wahrscheinlich. Das Projekt steht finanziell immer noch unter 5%.

    Sollte funktionieren. Klappt ja mit DAB auch unter dem Kotflügel. Falls das Fahrzeug einen Radarsensor hinter dem Emblem und/oder H4-LEDs hat, musst Du den "ungestörten" Platz suchen. Die Original-Rundfunkantennen haben da ja die Abschirmung durch den Innenkotflügel.

    Du meinst Kühlwasser-Temperatur, richtig?

    Du kannst mit einfachster Software Wasser und Öl prüfen. Beides sollte sich in dem Bereich einfinden. Wasser ist interessant wegen des Thermostats. Autos, die nicht auf Betriebstemperatur kommen, verhalten sich etwas anders.


    Wie viel über Werksangabe ist denn in Ordnung?

    Ich meine eher echte Verbräuche. Wer immer piano fährt, schafft immer unter fünf Liter, andere, die gerne "zügig" unterwegs sind, vernichten um die sieben Liter. Die anderen liegen irgendwo dazwischen. Braucht der kleine Turbo aber bei normaler Fahrweise plötzlich über zehn Liter, stimmt etwas mit der Gemischbildung nicht.

    Hallo und willkommen im Forum.


    Zunächst einmal klingt es verdächtig nach einem nicht mehr ganz dichten Auspuff. Wenn eine Serienanlage verbaut ist, bitte in Fahrtrichtung links auf der Oberseite des Schalldämpfers schauen bzw. bei kaltem Auspuff fühlen, ob da schon ein Loch ist (Brandgefahr). Dann ist es bei modernen Motoren mit sondengeregelter Abgasreinigung so, dass es keine mechanische Verbindung zwischen Gaspedal und Drosselklappe mehr gibt. Diese wird, wie alle anderen Motorkomponenten, vom Motorsteuergerät verwaltet. Anders wäre es gar nicht möglich, die Abgaswerte im Griff zu haben. Dir ist vielleicht schon aufgefallen, dass moderne Motoren so gut wie keine Motorbremswirkung mehr haben, wenn Du den Fuß vom Gas nimmst (betrifft auch die Diesel). Das ist ein negativer Nebeneffekt, der dadurch entsteht, dass das Gemisch nicht wie bei alten Motoren schlagartig gegen 0 abgemagert wird, sondern langsamer, um jederzeit eine korrekte Verbrennung und annähernd CO-freie Abgaswerte sicherzustellen. Dadurch sinkt nach dem Gaswegnehmen die Motordrehzahl gefühlt deutlich langsamer ab. Das ist eine sehr vereinfachte Darstellung der in Wirklichkeit sehr komplexen Abläufe mit diversen Sonden, Fühlern und Aktuatoren, damit Verbrauch, Leistung und Abgas immer in einer vernünftigen Relation auftreten. Ansonsten hören sich Deine "Geräuschvideos" recht normal an. Es ist halt ein Dreizylinder mit knapp 900 cm³ und Turboaufladung. Mein Brabus ist dabei etwas leiser und im Innenraum deutlich sauberer (sorry, das musste raus ;)).


    Was Du trotzdem prüfen kannst, obwohl das Auto normal fährt: Stimmt die Leerlaufdrehzahl mit der Sollbereich-Angabe im AU-Bericht überein? Ist der Leerlauf ruhig? Wenn der Motor im Leerlauf läuft und Du nur ganz leicht das Gaspedal berührst, solltest Du ein deutliches Klacken aus dem Motorraum hören. Ebenso, wenn Du das Gaspedal wieder loslässt (Nockenwellenversteller). Erreicht das Motor eine normale Temeperatur zwischen 80 und 90 Grad?. Ist der Durchschnittsverbrauch in Relation zur Fahrweise in Ordnung?