Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Hallo und willkommen im Forum.


    Zunächst einmal klingt es verdächtig nach einem nicht mehr ganz dichten Auspuff. Wenn eine Serienanlage verbaut ist, bitte in Fahrtrichtung links auf der Oberseite des Schalldämpfers schauen bzw. bei kaltem Auspuff fühlen, ob da schon ein Loch ist (Brandgefahr). Dann ist es bei modernen Motoren mit sondengeregelter Abgasreinigung so, dass es keine mechanische Verbindung zwischen Gaspedal und Drosselklappe mehr gibt. Diese wird, wie alle anderen Motorkomponenten, vom Motorsteuergerät verwaltet. Anders wäre es gar nicht möglich, die Abgaswerte im Griff zu haben. Dir ist vielleicht schon aufgefallen, dass moderne Motoren so gut wie keine Motorbremswirkung mehr haben, wenn Du den Fuß vom Gas nimmst (betrifft auch die Diesel). Das ist ein negativer Nebeneffekt, der dadurch entsteht, dass das Gemisch nicht wie bei alten Motoren schlagartig gegen 0 abgemagert wird, sondern langsamer, um jederzeit eine korrekte Verbrennung und annähernd CO-freie Abgaswerte sicherzustellen. Dadurch sinkt nach dem Gaswegnehmen die Motordrehzahl gefühlt deutlich langsamer ab. Das ist eine sehr vereinfachte Darstellung der in Wirklichkeit sehr komplexen Abläufe mit diversen Sonden, Fühlern und Aktuatoren, damit Verbrauch, Leistung und Abgas immer in einer vernünftigen Relation auftreten. Ansonsten hören sich Deine "Geräuschvideos" recht normal an. Es ist halt ein Dreizylinder mit knapp 900 cm³ und Turboaufladung. Mein Brabus ist dabei etwas leiser und im Innenraum deutlich sauberer (sorry, das musste raus ;)).


    Was Du trotzdem prüfen kannst, obwohl das Auto normal fährt: Stimmt die Leerlaufdrehzahl mit der Sollbereich-Angabe im AU-Bericht überein? Ist der Leerlauf ruhig? Wenn der Motor im Leerlauf läuft und Du nur ganz leicht das Gaspedal berührst, solltest Du ein deutliches Klacken aus dem Motorraum hören. Ebenso, wenn Du das Gaspedal wieder loslässt (Nockenwellenversteller). Erreicht das Motor eine normale Temeperatur zwischen 80 und 90 Grad?. Ist der Durchschnittsverbrauch in Relation zur Fahrweise in Ordnung?

    Wenn ich die Posts vorher lese muss man wohl auf Originalware zurückgreifen

    Na ja, #73 hast Du eher nicht gelesen. Eine Sonde mit der passenden OEM-Vergleichsnummer funktioniert. Die Marke ist dann eher eine Glaubensfrage ... ;)

    Besser sind gekaufte offene Ringschlüssel,

    Ein guter, an der richtigen Stelle aufgesägter Ringschlüssel tut es sehr gut. Mit den verstärkten Spezialschlüssel wird es schon wieder eng. Dann eher für noch mehr Geld die geschlitzte Nuss. Aber mal ganz ehrlich ... wie viele Lambdasonden wechselt der ambitionierte Selbstschrauber in seinem Leben? ;)

    Das mit dem teuren Kufatec-Dongle kann ich ebenso verstehen, wie den Respekt vor ddt4all.

    Es gibt aber auch eine andere Lösung, wo Du - ähnlich der Smart-App - mit dem Smartphone die Vorklimatisierung anstoßen kannst. Und das, ohne den EQ angeschlossen zu haben. Google mal OVMS. Vielleicht ist das ja was für Dich.

    Was spricht gegen einen Maulschlüssel?

    Da hat André schon korrekt vermutet. Man müsste zumindest das Hitzeschutz-Blech demontieren. Zudem gibt es Empfehlungen der Sondenhersteller. Verteilung der Kräfte rundum auf alle Teile der Verschraubung reduziert die Gefahr von Schäden.

    Kannst Du problemlos selbst machen, wenn Du als Rechtshänder keine zwei linken Hände hast. Es gibt hier eine gute Anleitung für das Abnehmen der Heckschürze. Spezialwerkzeuge brauchst Du für die Sonde nicht, wenn Du bereit bist, einen Ringschlüssel mit der Flex vorne mittig zu öffnen.

    Und als Sonde habe ich eine von Delphi für 50 Euro genommen. Die war schon mit Montagepaste versehen. Ein knappes Stündchen einschließlich Probefahrt mit nacktem A.....

    Sorry, die Aussage ist falsch.

    Kannst Du gerne so sehen. Bin Dir da nicht böse. Schaust Du auf den Service- und Infoseiten diverser Stoßdämpfer-Hersteller, dann wird dort aus technischen Gründen ausschließlich der paarweise Tausch empfohlen. Ich habe bei alten Autos sogar alle vier getauscht, wenn einer hinüber war. Soll aber jeder machen, wie es ihm beliebt (oder er es bezahlen kann), solange er mir danach nicht ins Auto fährt. ;)

    Tausch in der Werkstatt nur paarweise!). Das ist Ressourcenverschwendung ohne Ende, vor allem nach gut 50tkm. Fick Dich, Wegwerfgesellschaft.

    Ich gebe Dir Recht, dass wir in einer Wegwerfgesellschaft leben und die meisten sich dabei wohl fühlen.


    Allerdings ist es so, dass Automobilhersteller mit den Teileherstellern Verträge über z. B. komplette, einbaufähige Stoßdämpfer schließen. Ersatzteilieferverträge werden nur für die Baugruppen geschlossen, bei denen erfahrungsgemäß während der mittleren Lebenszeit Einzelteile regelmäßig verschleißen. Bei Stoßdämpfer-Gummis (kauft der Hersteller des Dämpfers auch zu) dürfte das nicht der Fall sein. Also gibt es keine Einzelteile als Ersatz. Diese Ersatzteile müssen ja auch bezahlt und vorgehalten werden. Und dieses Vorhalten kostet auch dauerhaft Geld in Form von Lagerfläche. Selbst im Garantiefall ist so meist rechnerisch die komplette Baugruppe für die Hersteller günstiger. Für zahlende Kunden natürlich nicht, aber das ist nun mal Wirtschaft.

    Dann will die böse Werkstatt beide Dämpfer einer Achse tauschen. Falsch, sie will nicht, sie muss. Es gibt eine ganze Reihe von Bauteilen mit erheblicher Bedeutung für die Fahreigenschaften, die nur achsweise getauscht werden dürfen. Dazu zählen neben Stoßdämpfern z. B. Fahrwerksfedern, Bremsscheiben, -trommeln, -beläge. Die Werkstatt übernimmt die Haftung dafür, dass Du ein verkehrssicher instandgesetztes Fahrzeug zurück bekommst. Zwei Stoßdämpfer mit 55Tkm fühlen sich noch richtig gut an. Tauscht man einen gegen ein Neuteil, wird es ggf. nicht nur unangenehm vom Fahrverhalten, sondern lebensgefährlich.

    Lamborghini ist ja für die Fans zu kultiviert und leise geworden. Die haben Modelle mit zusätzlichem Soundgenerator und App-Steuerung, damit man die acht Zylinder auch wirklich wahrnimmt ...


    Übrigens ... das KBA ist eine Behörde. Die Gutachten werden dort nicht erstellt, sondern lediglich nach EU- und Bundesvorgaben bewertet. Die Mittel fließen also irgendwo anders. Und wenn das KBA mal Gutachten zur Erteilung einer Betriebserlaubnis für Fahrzeugserien anzweifelt und überprüfen lässt, wird es auch für die Großen im Geschäft schnell sehr teuer. Seit dem Diesel-Skandal ist die Aufmerksamkeit noch deutlich gestiegen.