Tausch in der Werkstatt nur paarweise!). Das ist Ressourcenverschwendung ohne Ende, vor allem nach gut 50tkm. Fick Dich, Wegwerfgesellschaft.
Ich gebe Dir Recht, dass wir in einer Wegwerfgesellschaft leben und die meisten sich dabei wohl fühlen.
Allerdings ist es so, dass Automobilhersteller mit den Teileherstellern Verträge über z. B. komplette, einbaufähige Stoßdämpfer schließen. Ersatzteilieferverträge werden nur für die Baugruppen geschlossen, bei denen erfahrungsgemäß während der mittleren Lebenszeit Einzelteile regelmäßig verschleißen. Bei Stoßdämpfer-Gummis (kauft der Hersteller des Dämpfers auch zu) dürfte das nicht der Fall sein. Also gibt es keine Einzelteile als Ersatz. Diese Ersatzteile müssen ja auch bezahlt und vorgehalten werden. Und dieses Vorhalten kostet auch dauerhaft Geld in Form von Lagerfläche. Selbst im Garantiefall ist so meist rechnerisch die komplette Baugruppe für die Hersteller günstiger. Für zahlende Kunden natürlich nicht, aber das ist nun mal Wirtschaft.
Dann will die böse Werkstatt beide Dämpfer einer Achse tauschen. Falsch, sie will nicht, sie muss. Es gibt eine ganze Reihe von Bauteilen mit erheblicher Bedeutung für die Fahreigenschaften, die nur achsweise getauscht werden dürfen. Dazu zählen neben Stoßdämpfern z. B. Fahrwerksfedern, Bremsscheiben, -trommeln, -beläge. Die Werkstatt übernimmt die Haftung dafür, dass Du ein verkehrssicher instandgesetztes Fahrzeug zurück bekommst. Zwei Stoßdämpfer mit 55Tkm fühlen sich noch richtig gut an. Tauscht man einen gegen ein Neuteil, wird es ggf. nicht nur unangenehm vom Fahrverhalten, sondern lebensgefährlich.