Ich denke nicht, dass Du die Platine überhaupt in das Gehäuse bekommst.
Beiträge von wodapol
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Liest sich so, als wenn Du bisher keinen Klappschlüssel hast. Der starre Schlüssel und der Klappschlüssel haben unterschiedliche Platinen. Beim Klappschlüssel sind die Mikroschalter in Reihe angeordnet, beim starren Schlüssel als Dreieck.
-
Gerade den EQ vom Service A ohne Kundenpaket aus dem Sternenhimmel abgeholt. Service A incl. Feinstaubfilter und 3AW für Brutto 102,33 EUR, dazu der Wechsel der Bremsflüssigkeit incl. Flüssigkeit und 7AW für Brutto 131,84 EUR. Dazu wie immer absolut freundliche Bedienung bei Fahrzeugabgabe und auch bei der Abholung. Also weiterhin alles im Rahmen.
-
der wohnt in den Bergen. Er wird bestimmt jeden Berg runter nur rekuperieren und Bergauf nicht voll drauftreten.
Da kann das schon passen mit dem Verbrauch, aber ist nicht vergleichbar mit Flachlandfahrer.
Wir fahren auch kein Flachland und können entsprechend auch Rekuperation nutzen. Dennoch ist es so, dass Du bergauf regelmäßig mehr als das Doppelte an Energie verbrauchst, wie Du auf derselben Strecke bergab unter optimalen Bedingungen rekuperieren kannst. Das hängt in erster Linie am fremderregten Synchronmotor, der zum Erzeugen eines Magnetfeldes Strom verbraucht - auch zum Rekuperieren. Stichwort Leistungselektronik. Dann handelt es sich in erster Linie um einen Motor. Der kann zwar auch Strom erzeugen, aber niemals unter gleichen Bedingungen so viel, wie ein dafür optimierter Generator. Dazu kommt dann noch, dass Du auch bergab sowohl Roll- als auch Luftwiderstand des Fahrzeugs hast. Da gab es schon diverse Tests. Vom Rekuperieren zum Perpetuum Mobile ist es ein weiter Weg.
Die besten Verbrauchswerte schaffst Du vermutlich eher bei Sonnenfahrer hinterm Deich an einem windstillen Tag ohne Schafe und Verkehr.
-
Man muss vorausschauend mit Hirn fahre und Autobahnen meiden.
Sorry ... trotzdem erscheint mir als dann vermutlich Hirnlosem ein aus Deinen Angaben errechenbarer tatsächlicher Verbrauch ohne Ladeverluste von dauerhaft unter 10kW bei normaler Teilnahme am Straßenverkehr ein Bisschen ... märchenhaft, zumal Dein Akku inzwischen auch durch Alterung zwischen fünf und zehn Prozent nutzbare Kapazität verloren haben dürfte. Deine angegebene Reichweite liegt zwanzig Prozent über den Werksangaben im COC.
Oder Du hast den tatsächlichen Verbrauch und die reale Reichweite nie ermittelt ...
-
Deutliche Ladeverluste kann ich keine Erkennen. Auch die Smart App teilt mir einen Verbrauch von 12kW/100km mit.
AC-Laden eines Gleichstromakkus ohne Ladeverluste ist physikalisch nicht möglich - weder einphasig noch dreiphasig. Natürlich ist der Begriff deutlich bei jedem anders belegt.
Zudem gilt: je länger Du laden musst, desto höher sind in der Regel die Ladeverluste, weil die Leistungselektronik - auch die des kleinen Laders - einiges an Strom selbst verbraucht, solange sie läuft.
Lektüre zum Thema Ladeverluste
Ich persönlich käme auch nicht auf die Idee, dauernd langwierig einphasig zu laden, wenn ich einen dreiphasigen Lader habe. Das Auto muss einsatzbereit sein.
-
Schön, wenn alles wieder läuft!
-
Für den Wassereintritt könnte das funktionieren, wenn Du so ein passendes Profil rundum verwendest. Nur oben hilft lediglich im Stand. Bei der Fahrt wandert das Wasser durch den Wind nach oben und dringt unter dem Profil trotzdem ein. Ein das verhinderndes Luftpolster entsteht wegen der fehlerhaften Verklebung nicht.
Ich sehe zwei Nachteile. Zum einen sind die richtig guten, filigranen Dichtprofile für eine temporäre Lösung nicht gerade billig. Zum anderen bleibt das Problem, dass die verklebte Windschutzscheibe als tragendes Teil gilt und u. a. für die einwandfreie Funktion der Airbags (Abstützung) erforderlich ist. Der zweite Punkt wäre vielleicht auch eine Argumentationsgrundlage für das Smart-Center: "Ein paar Tropfen Wasser wären mir egal. Ich fahre das Cabrio nur im Sommer bei schönem Wetter. Aber durch die paar Tropfen weiß ich jetzt, dass mein Auto beim Insassenschutz nicht mehr sicher ist."
-
Jetzt hörts halt auf. Bis einer weint...
Ach was. Da weint keiner. Die einen kleben ihre Scheiben mit Sikaflex, andere montieren sonstwas. Hat es immer gegeben. Jedem seine Welt - und mir meine. Bin halt schon alt.
-
Das kannst Du gerne so machen. Ich bin dann eher für richtig oder gar nicht.
Mit Sikaflex baue ich GFK-Dächer auf VW-Busse und klebe Anhängerwände vor dem Verschrauben zusammen. Aber ich klebe eben keine Autoscheiben mit PU-Kleber an die Karosserie, wo ein Steinchen zuviel schon den Austausch bedeutet.
Aber das bin eben nur ich in meiner Beschränktheit.
Du als weltgewandter Bastler (ohne Anführungszeichen) kannst an Deinem Auto natürlich verwenden, was Du willst und wofür Du es willst.