Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Dass er nach ein paar Monaten des Getriebeschrottens keinen Sachverständigen braucht, der ihm sagt, dass er erhebliche Mitschuld am Totalschaden hat, war mir klar. Der Sachverständige bezog sich eher auf die generelle Arbeitsqualität von ordentlichen Fachwerkstätten. Die wissen nämlich schon, dass man inzwischen so gut wie jeden Pfusch nachweisen kann und sind doch sehr bemüht. Zudem ist mit der Verbreitung der Rechtsschutzversicherung der Rechtsweg für die breite Masse finanziell erreichbar geworden.


    Die Hinterhof-Krauter mit anerkannt zweifelhafter Arbeitsqualität haben ja häufig nur die Kunden, die sich eigentlich das Autofahren nicht leisten können und entsprechend eher auch keinen Rechtsschutz.

    Nein, er kann ja nicht beweisen, dass er das Getriebeöl, welches sie angeblich eingefüllt haben, nicht abgelassen hat...

    Na ja, wenn er, wie Du geschrieben hast, ein paar Monate gebraucht hat, um zu merken, dass sein Getriebe trocken läuft, kann ich die erste Reaktion der Werkstatt sogar verstehen. Das muss ja nach einigen Kilometern lauter gewesen sein, als der Motor.


    Ein Sachverständiger kann dafür recht genau sagen, wie lange ein Getriebe kein Öl hatte. Insofern habe ich keine Bedenken, meine Autos in der Fachwerkstatt warten zu lassen.

    Leider gibt es da keine einfache Antwort. Die Suche sollte zur Sicherheit mit dem Auslesen des Fehlerspeichers beginnen.


    1. Die Vorderachse könnte durch Bordsteinkontakt verstellt sein bzw. es ist etwas ausgeschlagen (Spurstangengelenk, Achsgummi, ...).


    2. Die Differenz der Radumfänge zwischen Vorder- und Hinterachse ist durch Reifenverschleiß zu groß geworden. Regelmäßiges "zügiges" Anfahren nutzt die Hinterreifen ordentlich auf der Fläche ab.

    In dem Zusammenhang unbedingt auch den Reifendruck prüfen.


    3. Ein ABS-Sensor gibt bei bestimmten Kurven unpassende Werte ans Steuergerät.


    4. Der Lenkwinkelsensor ist nicht korrekt kalibriert, nachdem Vorderachse/Lenkung instandgesetzt wurden.


    5. Der Beschleunigungssensor liefert falsche Werte.


    Sind einige Möglichkeiten, aber Du kennst Dein Auto und seine Geschichte. Vielleicht weißt Du schon, wo Du ansetzen musst. ;)

    150 Euro für einen Klappschlüssel... Findet Ihr das viel?

    Ich denke mal, die Schweiz ist für Preisvergleiche mit Deutschland ziemlich ungeeignet. Euer Durchschnittseinkommen ist deutlich höher, als unseres. Bei Euch bekommt der Arbeiter mehr, als bei uns der Ingenieur. Entsprechend ist dann das Preisniveau. ;)


    Ansonsten: Der Anlernvorgang ist immer nur einer, egal, ob ich einen oder zwei Schlüssel hinzufügen oder austauschen will, weil alle Schlüssel, die am Ende funktionieren sollen, innerhalb einer Prozedur neu angelernt werden müssen.

    Also fahr in die EU und spare ordentlich.

    Zusätzlich habe ich eine extra Mobile Garantie abgeschlossen für 1000 €.
    Ich weiß nicht, ob er mich da abgezogen hat, denke aber schon, denn ich habe keine extra Rechnung für die Garantie bekommen.

    Eine Garantie läuft bei Gebrauchtwagen über eine spezialisierte Versicherung, wie z. B. Car-Garantie. Die haben eigene Formulare und Du bekommst einen entsprechenden Versicherungsschein. Das ist alles transparent, weil die ja mit seriösen Autohäusern aller Marken arbeiten.


    Ich denke, Du hattest das Erstgespräch mit dem Anwalt noch nicht. Du bist hier wahrscheinlich einem gewerbsmäßigen Betrug aufgesessen. Diese "speziellen" Händler werden leider viel zu selten angezeigt, weil sich meist die abgezogenen Kunden schämen, unbedingt das Auto behalten wollen, was auch immer.

    In Spanien gibt es keinen TÜV, sondern nur die ITV. Das ist eine bessere Inspektion, mehr nicht. Wenn das Auto gut aussieht, bremst, keine komischen Geräusche macht, alle Leuchten funktionieren, es kein Öl verliert und Wasser in der Scheibenwaschanlage ist, hat man so gut wie bestanden.


    Ich sehe hier den Verkäufer in der Pflicht. Wer als Händler ein Kfz. in Deutschland verkauft, steht dafür gerade, dass es den geltenden Zulassungsvorschriften entspricht. Da kommt er nur raus, wenn er das Fahrzeug für den Export oder den Betrieb abseits öffentlicher Straßen anbietet. Gekauft wie besichtigt gilt für Händler schon lange nicht mehr. Dazu kommt die einjährige Gewährleistung.

    So kompliziert ist das Anlernen jetzt nicht. Ich habe hier auch einen Tester, mit dem ich Schlüssel für den Smart Programmieren kann. Das ist kein Hexenwerk :)

    Das stimmt wohl. Aber Du solltest ihm nicht verschweigen, dass er sich für den Preis Deines Testers vier Klappschlüssel im Sternenhimmel machen lassen kann ... ;)