Hab die Karte vom Brabus nochmal reingeholt.
Beiträge von wodapol
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
SD Karte ist eigesteckt, 2 versch. getestet, neu installiert, Virenscanner testweise deinstalliert, nichts funktioniert.
Smart - Media - Connect läuft einwandfrei - mit Virenscanner. Habe gerade zwei SDs upgedated. Ich gehe mal davon aus, dass Du zwei originale Tomtom-Karten ausprobiert hast. Wenn Du einfach eine leere Karte nimmst, geht natürlich nichts. Wenn Du eine neue Tomtom-Karte hast, die noch nicht mit Deinem Media-System verbunden ist, muss diese Karte zunächst zwingend einmal in den Kartenleser des Smart. Das Media-System wird dann mit Gerätenummer eingetragen. Dann bei Smart-Media-Connect einloggen, schauen, ob das Gerät und die gekauften Karten angezeigt werden. Ist das nicht der Fall, ist bei Tomtom was nicht in Ordnung. Wird alles korrekt angezeigt, die Karte in den Leser und es geht automatisch los. "Gerät wird aktualisiert" erscheint, danach "Sie sind startklar". Jetzt zu "Meine Inhalte" wechseln und die gewünschten Updates auswählen. Achtung - es gibt immer das Gesamtpaket und alle Einzelinhalte. Wenn Du Europa komplett willst, musst Du alles andere abwählen. Sonst passt es natürlich nicht.
Ich habe seit zwei Jahren nur noch Westeuropa, da die beiden Smart nicht unsere Reiseautos sind. Dadurch sind fast dreieinhalb GB freier Speicherplatz auf der 8GB-SD.
-
Laut einer Rückmeldung von Mercedes ist das Problem bekannt und man arbeitet an einer Lösung. iOS klappt wohl schon wieder. Bei Android gibt es altuell nur die Möglichkeit, die App zu stoppen, Cache und Daten zu löschen und sich auf dem langen Weg über Mercedes.me einschließlich PIN neu anzumelden. Dann kann man sich einmal den aktuellen Status anschauen. Nach dem Schließen der App kommt wieder der Serverfehler. Die haben vermutlich die Sicherheit der Server erhöht, ohne die App anzupassen ...

-
Ich denke, das, was Du suchst - einen sofort mit Deinem Auto funktionierenden Klappschlüssel für ein paar Cent - wirst Du bei Ali nicht finden. Wenn Du unbedingt einen Klappschlüssel haben willst und niemanden kennst, der über ein passendes Diagnosegerät mit Vollzugriff auf die Wegfahrsperre verfügt und Dir alle Schlüssel neu codieren kann, bist Du ab ca. 120 Euro aufwärts dabei, im Smart-Center mit etwa 180 Euro. Das ist dann ein kompletter zusätzlicher Schlüssel mit neu gefrästem Bart. Wie stellst Du dir denn sonst den Umbau vor? Willst Du den Bart vom starren Schlüssel absägen und dann zurechtfeilen? Ein Schlüsseldienst nimmt Dir nur für das Fräsen eines Mehrbahnenbartes auch schon ordentliches Geld ab. Ansonsten gibt es für kleines Geld das Gehäuse des starren Schlüssels. Oder einfach nur die Tastenmatte. Dann sieht der wieder besser aus.
-
Ich denke nicht, dass Du die Platine überhaupt in das Gehäuse bekommst.
-
Liest sich so, als wenn Du bisher keinen Klappschlüssel hast. Der starre Schlüssel und der Klappschlüssel haben unterschiedliche Platinen. Beim Klappschlüssel sind die Mikroschalter in Reihe angeordnet, beim starren Schlüssel als Dreieck.
-
Gerade den EQ vom Service A ohne Kundenpaket aus dem Sternenhimmel abgeholt. Service A incl. Feinstaubfilter und 3AW für Brutto 102,33 EUR, dazu der Wechsel der Bremsflüssigkeit incl. Flüssigkeit und 7AW für Brutto 131,84 EUR. Dazu wie immer absolut freundliche Bedienung bei Fahrzeugabgabe und auch bei der Abholung. Also weiterhin alles im Rahmen.
-
der wohnt in den Bergen. Er wird bestimmt jeden Berg runter nur rekuperieren und Bergauf nicht voll drauftreten.
Da kann das schon passen mit dem Verbrauch, aber ist nicht vergleichbar mit Flachlandfahrer.
Wir fahren auch kein Flachland und können entsprechend auch Rekuperation nutzen. Dennoch ist es so, dass Du bergauf regelmäßig mehr als das Doppelte an Energie verbrauchst, wie Du auf derselben Strecke bergab unter optimalen Bedingungen rekuperieren kannst. Das hängt in erster Linie am fremderregten Synchronmotor, der zum Erzeugen eines Magnetfeldes Strom verbraucht - auch zum Rekuperieren. Stichwort Leistungselektronik. Dann handelt es sich in erster Linie um einen Motor. Der kann zwar auch Strom erzeugen, aber niemals unter gleichen Bedingungen so viel, wie ein dafür optimierter Generator. Dazu kommt dann noch, dass Du auch bergab sowohl Roll- als auch Luftwiderstand des Fahrzeugs hast. Da gab es schon diverse Tests. Vom Rekuperieren zum Perpetuum Mobile ist es ein weiter Weg.
Die besten Verbrauchswerte schaffst Du vermutlich eher bei Sonnenfahrer hinterm Deich an einem windstillen Tag ohne Schafe und Verkehr.

-
Man muss vorausschauend mit Hirn fahre und Autobahnen meiden.
Sorry ... trotzdem erscheint mir als dann vermutlich Hirnlosem ein aus Deinen Angaben errechenbarer tatsächlicher Verbrauch ohne Ladeverluste von dauerhaft unter 10kW bei normaler Teilnahme am Straßenverkehr ein Bisschen ... märchenhaft, zumal Dein Akku inzwischen auch durch Alterung zwischen fünf und zehn Prozent nutzbare Kapazität verloren haben dürfte. Deine angegebene Reichweite liegt zwanzig Prozent über den Werksangaben im COC.
Oder Du hast den tatsächlichen Verbrauch und die reale Reichweite nie ermittelt ...
-
Deutliche Ladeverluste kann ich keine Erkennen. Auch die Smart App teilt mir einen Verbrauch von 12kW/100km mit.
AC-Laden eines Gleichstromakkus ohne Ladeverluste ist physikalisch nicht möglich - weder einphasig noch dreiphasig. Natürlich ist der Begriff deutlich bei jedem anders belegt.
Zudem gilt: je länger Du laden musst, desto höher sind in der Regel die Ladeverluste, weil die Leistungselektronik - auch die des kleinen Laders - einiges an Strom selbst verbraucht, solange sie läuft.
Lektüre zum Thema Ladeverluste
Ich persönlich käme auch nicht auf die Idee, dauernd langwierig einphasig zu laden, wenn ich einen dreiphasigen Lader habe. Das Auto muss einsatzbereit sein.