Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    In §2 Buchstabe l) der Bedingungen SG100 ist Wassereintritt ausgeschlossen. Hier helfen nur Kulanz von MB oder Steinschlag (keine Aufforderung zum Betrug).


    Die Abdichtung mit Sikaflex klappt bestimmt und bringt die Probleme erst dann, wenn die Scheibe mal raus muss. Dann lässt sich nämlich der "heiße Draht" nicht mehr einsetzen und eine erforderliche mechanische Bearbeitung des Sikaflex mit einer Klinge ergibt u.U. Kratzer im Lack des Scheibenrahmens. Abgesehen davon ist die erforderliche Totalentfernung des PU-Klebers eine zeitintensive Strafarbeit, die sich ein Scheibendienst sicher gut bezahlen lässt. PU-Entferner funktioniert nur bei frischem Kleber und kleineren Stellen mit älterem Kleber annehmbar.

    Der zweite Durchgang dauerte inklusive Lösen der Muttern keine 5 Minuten.

    Die erforderliche Kraft wird durch die Menge der blauen Schraubensicherungsmasse bestimmt. Beim zweiten Schrauben ist da vermutlich nicht mehr viel übrig. Ansonsten ist es wohl tatsächlich so, dass die Ohren herstellerseitig auch erst nach dem Polstern und Beziehen eingebaut werden können. Natürlich haben die passende Schrauber. Es erklärt aber auch, warum die Ohren nicht so verbreitet sind. Der Preis für den Sitz steigt durch den Aufwand vermutlich deutlich.


    Und wenn jemand schreibt "relativ einfach", dann weißt Du nicht, zu was er es in Relation setzt.

    Ich persönlich fand es jetzt auch nicht unbedingt schwierig von der grundsätzlichen Arbeit, sondern ohne Spezialwerkzeuge und in der Arbeitsposition sehr anstrengend.



    Anbei ein Foto zum richtigen Werkzeug (habe ich auch nicht) ...

    Ich habe die Halterung jetzt eingebaut und ich fand das nicht so simpel wie das hier oft rüber kommt.

    Dass es einfach ist, hat niemand geschrieben. Ich habe nach der ersten Halterung auch ausgesehen, als hätte ich mit der Katze gekämpft, bei der zweiten nicht mehr (T-Shirt mit langem Arm und ein Bisschen Panzertape). Werkzeugseitig hat es sehr gut mit der Mini-Knarre und der flexiblen 150 mm-Verlängerung geklappt. Etwas Tape an die Nuss, damit die Mutter nicht rausfällt, nur mit Nuss und Verlängerung so weit andrehen, bis die Sicherungsmasse beginnt, dann Augen zu und durch -- Millimeter für Millimeter mit der Knarre, bis der Unterarm krampft oder die Mutter fest ist. ;) Die Bolzen hätten gerne einen Zentimeter kürzer ausfallen dürfen.


    Sitz ausbauen hat zwar den Vorteil, dass Du eine etwas bequemere Haltung einnehmen kannst, aber dafür musst Du den Sitz auch noch festhalten. So kannst Du Dich gegen den Winkel lehnen und die Polsterung eindrücken, während die andere Hand "operiert".

    Der Anwendungsfall "Frau fährt zur Arbeit" findet definitiv nie wieder statt und damit ist diese schicke Cabrio leider ab sofort eigentlich überflüssig. Eigentlich deshalb, weil wir durch nichts gezwungen sind, zu verkaufen und der Kleine in jedem Fall einen Platz in der Garage hat. Also keine Kampfpreise wegen des Kennzeichens, keine Reaktionen auf "was letzte Preis". Aber Platz für was Neues wäre nicht schlecht. Über den Preis kann man gerne in einem vernünftigen Rahmen vor Ort nach einer Besichtigung reden. Das Angebot ist aktuell nur hier im Forum veröffentlicht, weil wir noch ein paar Tage wegfahren. ab übernächste Woche wird es dann ggf. bei Mobile eingestellt. Aber kommen wir zum Fahrzeug:


    Smart 453 EQ Cabrio


    Ez. 4/2019 Laufleistung 30.000 km 2. Hand (1. Halter MB) HU 7.26 ohne Mängel


    Alle Wartungen lückenlos bei MB. Es besteht bis zum April 2025 eine Anschlussgarantie Smart SG100 für alle Baugruppen. Diese ist an das Fahrzeug gebunden und damit Bestandteil des Angebotes.


    Eigentumsbatterie mit MB-Leistungsgarantie >80% bis 04.27


    Tridion und Panels und Spiegelkappen in Lavaorange


    Ausstattungsvariante Brabus Style IDBA, entspricht dem Brabus Xclusive Modell (ist nicht mit "Prime" oder „Exclusive“ nach Facelift vergleichbar)

    und beinhaltet Brabus Nappaleder-Sportsitze mit Ziernähten, Armaturenbrettbezug in Stoff und Kunstleder genäht, Lederlenkrad Nappa mit Ziernähten, Hochglanzapplikationen und Multifunktion, Schaltknauf und Handbremsgriff in Nappaleder mit Ziernaht und Emblemen, Kühlergrill schwarz hochglanz, Brabus Veloursmatten und alle sonstigen Elemente des Brabus Style



    Leichtmetallräder Brabus Monoblock IX anthrazit VA 16“ HA 17“ mit Sommerreifen 185/50-16 vorne, 205/40-17 hinten


    Elektrische Servolenkung


    Spurhalteassistent


    Aktiver Bremsassistent


    Front-Airbags, Airbags in A-Säulen, Airbags in den Sitzlehnen


    Knieairbag Fahrerseite


    Gurtstraffer


    Tempomat und Limiter / Speedtronic


    Beheizbares und höhenverstellbares Lederlenkrad mit Multifunktionstasten


    Außenspiegel elektrisch einstell- und beheizbar


    Fahrersitz höhenverstellbar


    Lenksäule höhenverstellbar


    Schwarze Akzentteile innen


    Smart Mediasystem mit Navigation und DAB+


    Kommunikationsmodul für Tomtom Services und Smart-App


    Elektrische Fensterheber mit Einklemmschutz


    Feuerlöscher vor dem Beifahrersitz


    Gepäckraumabtrennung mit Netzen und Rollo


    Tritop-Stoffverdeck in schwarz


    Getönte Verglasung rundum


    Beheizbare Sitze


    Ambientebeleuchtung


    Isofix Beifahrersitz


    Manuelle Airbag-Abschaltung für den Beifahrersitz


    Bordcomputer mit farbigem Display


    Klappschlüssel 433 MHz für Zentralverriegelung


    22 kW – Lader


    Gepäckraumtasche für Ladekabel


    Typ 2 Ladekabel


    Typ 2 Lader 230 V / 10 A mit Schukostecker


    Staunetz Beifahrerfußraum und Schubfach Mittelkonsole


    Armlehne


    Haltegurt für Gegenstände auf dem Beifahrersitz


    H4 Hauptscheinwerfer mit Welcome-Funktion, LED-Tagfahrlicht als Lichtleiter


    Licht- und Regensensor


    Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht-Funktion


    Falls irgend eine Ausstattung vergessen wurde, hier die Pakete:


    Lichtpaket


    Cool & Media – Paket


    Ladekabel – Paket


    Komfort – Paket


    Ablage – Paket


    Winter-Paket (beheizbares Lenkrad, Sitzheizung, thermische Isolierung der Fahrgastzelle)


    Rückfahrassistent und Rückfahrkamera


    Alarmsystem Plus


    Serviceabdeckung vorne abschließbar



    Natürlich ABS, ESP, TPMS, akustischer Umfeldschutz, Warndreieck, Verbandtasche …




    Dazu die Sachen, die nicht ab Werk dabei waren:


    • Philips Ultinon H4 LED mit Zulassung
    • LED-Nebelscheinwerfer mit E-Zulassung
    • Original Smart Gurtführungen („Ohren“) an beiden Sitzen
    • Original Smart Windschott
    • Original Smart Allwetter-Schalenmatten
    • Schalenmatte im Kofferraum
    • Edelstahlleisten mit Kantenschutz in den Einstiegen
    • Kuda-Konsole für Handy-Halterung mit Grundplatte Richter-System, USB-C
    • Elektronische Parkscheibe mit E-Zulassung


    Wer die damalige Preisliste studiert, wird feststellen, dass für das Fahrzeug fast 34.000 Euro Listenpreis aufgerufen wurden. Meine Preisvorstellung liegt bei 15.490 Euro.


    Auf Wunsch kann ein neues, vorkonfiguriertes OVMS-Modul für den OBD2-Port mit WLAN / LTE / GPS für die Zeit nach Abschaltung der Smart-Dienste zum Selbstkostenpreis (180€) übernommen werden. Es wird auch gerne mit dem Käufer ein neuer Account eingerichtet und das Modul neu angemeldet. Die aktuell eingelegte IoT-SIM von simbase™ (EU-Roaming alle Netze) kann nicht abgegeben werden.


    Es gilt wie immer: Dies ist ein rein privater Verkauf. Anwendung findet der Kaufvertrag des ADAC in seiner aktuellen Version. Rücknahme, Gewährleistung und Garantien von meiner Seite sind damit ausdrücklich ausgeschlossen. Es wird gekauft, wie besichtigt, zur Probe gefahren und schriftlich vereinbart. Preisverhandlungen gibt es ausschließlich vor Ort. Weitere Fotos sind vorhanden und nur wegen des Limits nicht dabei.

    DSC04804.jpgDSC04805.jpgDSC04809.jpgDSC04810.jpgDSC04811.jpgDSC04815.jpgDSC04817.jpgDSC04822.jpgDSC04824.jpgFelgen.jpg

    denn auf der Beifahrerseite ist noch die originale Gurtführung.


    Gegen das Rausrutschen des Gurtes hilft es, den kleinen Schlitz in der Gurtführung mit einem Klebeband zu verschließen.

    Immerhin hast Du rechts eine Gurtführung. Mein Brabus hatte links die Schlaufe , rechts gar nichts. Da musste man schon beim Einsteigen zugreifen, oder hinterher rumhampeln, um dranzukommen. Meine Frau ist nur 1,60 m groß und hat auch als Beifahrer den Sitz nicht gerne in der letzten Raste. Dann war der rechte Gurt quasi unerreichbar. Für ihre Größe und vielleicht bis knapp 1,80 m sind die "Ohren" schon gut. Für mich ist es, wie ich damals schon geschrieben habe, nicht optimal, aber deutlich besser, als vorher. Und auch ich nutze gegen das Herausrutschen ein Stückchen schwarzes Panzertape. Natürlich sind die Führungen im letzten 451 Facelift um Längen besser, aber auch da wurde von Beginn an gemeckert, weil die wegen der beweglichen Teile "Geräusche" machen.

    Es gibt Fehlermeldungen, die eine bestimmte Anzahl fehlerfreier Fahrzyklen brauchen. Dann verschwinden sie bzw. sind einfach löschbar. Wenn offensichtlich alles funktioniert, ein paar Tage normal fahren. Dann Fehlerspeicher auslesen, ggf. löschen, erneut auslesen. Es kommt vor, dass Steuergeräte nach einem solchen Fehler im Netzwerk ein Bisschen durcheinander sind. Für mindestens 15 Minuten die Batterie abklemmen hilft hier in der Regel, weil dann alle Steuergeräte wirklich stromlos waren, neu starten und sich an den SAMs anmelden. Kommen sie nur aus dem Standby, bleiben Fehler gerne bestehen. An "Folgeschäden" glaube ich nicht.

    Warum?

    Es ist rein subjektiv. Die persönliche Meinung habe ich seit den späten Siebzigern und es gab immer wieder Erlebnisse, die das aufrecht erhalten haben. Objektiv hat Renault wirklich aufgeholt und aus den rostanfälligen Karossen mit den drehmomentschwachen Benzinmotoren sind schöne Autos geworden. Trotzdem hat jeder seine Vorlieben und Abneigungen. Und beides ist selten komplett objektiv begründbar.