Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Kurioserweise hat der Meister gesagt, das der Turbolader "geklemmt hat" und die Störung ist weg.

    Bei der Wastegate-Elektronik gibt es zwei mögliche Fehlerquellen. Die Verstellung selbst erfolgt elektromechanisch. Auf der mechanischen Seite bekommt gerne ein Zahnradsegment Karies bis zum Zahnverlust. Wenn erstmal ein Zahn fehlt, ist in der Regel Ende mit Verstellung. Auf der elektrischen Seite können Schrittmotor und Elektronik kaputtgehen. Das ist seltener.


    Bei akuter Unterspannung kann allerdings auch ein Fehler ausgeworfen werden, der auf das Bauteil hinweist.

    Generell wird Unterspannung das Motorsteuergerät wegen fehlender oder unplausibler Sensorwerte dazu bringen, auf Notlauf zu gehen, um den Motor zu schützen.

    Ein moderner Verbrenner, egal ob Benziner oder Diesel, hat einen hohen Strombedarf und zickt bei zu geringem elektrischen Leistungsangebot.

    Relais / Raus Codieren ..... sollte ja jedem klar sein ..... Betriebliche Veränderung - Betriebserlausnis erlischt.

    Und genau dafür ist die codierte Bremsdruck - Variante. Du kannst immer selbst entscheiden, ob der Motor z. B. bei einem erkennbar längeren Stopp ausgehen soll. Einfach über die eingestellte Schwelle fester aufs Pedal treten und der Motor geht aus. Ansonsten eben nicht.

    Die haben den ja ausgelesen. Davon habe ich auch Bilder, aber da steht für mich nichts eindeutiges.

    Vielleicht können andere hier damit etwas anfangen ... bei Spannungen unter 10 Volt fallen Steuergeräte aus. Die beide Auswertemodule (SAM links und SAM Mitte), die recht unterspannungsfest sind, werfen Mengen von Fehlern aus, die natürlich inhaltlich weitestgehend nicht auf Unterspannung, sondern auf Ausfälle von allem und nichts hinweisen. Batterie wäre also möglich.

    Ebenso wäre es möglich, das beim Wechsel des Keilrippenriemens etwas im Umfeld der Lichtmaschine beschädigt bzw. getrennt und nicht wieder richtig zusammengesteckt wurde. Das führt uns wieder zu einer leergefahrenen Batterie, die nicht geladen wird. Lass uns einfach mal an den ausgelesenen Fehlern teilhaben. Alles andere ist nur Fischen im Trüben. Bei Deiner Werkstatt ja offensichtlich trotz Tester, weil der dem "Profi" nicht explizit sagt "Du musst das Teil X wechseln und alles wird gut." Ein Diagnosesystem haben und damit arbeiten können, sind zwei Paar Schuhe.

    Wir hatten letzte Woche auch ein wohlriechend-klebriges Lindenblütendach. Dach ordentlich nass gemacht, einen Eimer etwas konzentrierter angemischtes Wasser mit Autoshampo, weiche Handwaschbürste. Nach zwanzig Minuten sah das Dach wie neu aus. Ist halt ein Bisschen anstrengend.

    Der Endschalldämpfer liegt nach der zweiten Sonde. Es gäbe also keine Fehlermeldung. Einen Spiegel für die Oberseite würde ich ab einem gewissen Alter bei den normalen Schalldämpfern trotzdem regelmäßig nutzen.


    Andererseits läuft der Motor mit defekter Lambdasonde, aber eher nicht völlig normal. Das Gemisch wird bei Fehlern stark angereichert. Der Geruch könnte auch vom überhitzenden Kat kommen. Also nicht bzw. nur piano fahren