Ich bin absolut nicht gewillt, die im Herbst anstehende Inspektion ( Wartung B ) in der Apotheke mit dem Stern machen zu lassen. Die zocken mich kein zweites Mal ab 
Ich weiß nicht, mit welchen Erwartungen Du letztlich in eine Werkstatt des Herstellers fährst. Ich habe die Preise nie als überzogen angesehen. Es gab immer (seit dem 2003er 450 CDI) einwandfreie Arbeit, keine Schmutzflecken, keine Kratzer. Und je nach Alter des Fahrzeugs fallen sowohl beim Verbrenner, als auch bei den Elektrikern gewisse Arbeiten an. Ob es nun Bremsflüssigkeitswechsel sind, die Trocknerpatrone der HV-Batterie oder irgendwelche Filter. Zudem möchtest Du, dass die Arbeitsqualität stimmt. Ein motivierter Mechatroniker kostet nun mal wenigstens den Tariflohn, die Werstätten sind hervorragend ausgestattet. Kleiner Nebeneffekt der regelmäßigen Wartung in der Niederlassung: es wurde zweimal "für den langjährigen Stammkunden" Kulanz beim Hersteller beantragt und erreicht, ohne dass ich da überhaupt involviert war. Ich durfte mich einfach über die niedrigeren Rechnungen freuen.
Zwei Sachen, die ich bei Mercedes nie machen würde: Hauptuntersuchung - der TÜV um die Ecke ist meine unabhängige Kontrollinstanz - und Klimaanlagenwartung - einfach viel zu teuer.
Und ein Assyst B beim vierjährigen EQ mit Filter, Trocknerpatrone und Kundenpaket unter 250 Euro ist m.E. nicht überteuert. Dieser Preis lässt sich ja problemlos durch ein Bisschen Eigenleistung beim Filter und Weglassen des Kundenpaketes senken. Regelmäßige Wartung bei Smart und SG100 für den EQ haben sich für mich schon gelohnt. Fast eintausend Euro Kulanzleistungen beim 451 CDI und das Kommunikationsmodul des EQ war auch den Preis von mehr als zwei Jahren SG100 wert. Aber letztlich muss jeder selbst wissen, wie er's macht.