Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Man kann da jetzt noch bis zum Ende des Jahres und darüber hinaus lamentieren, oder sich vor Abschaltung um Ersatz kümmern. Es ist stark anzuzweifeln, dass ein paar weinende Smart-Eigentümer einen Automobilhersteller umstimmen, der den Markennamen längst verkauft hat. Die Smart Europe GmbH unter Gheely scheint es zudem nicht viel besser zu machen, wie diese Stilblüte aus dem Playstore zeigt ... ;)

    Danke für die ausführliche Antwort, aber davon hab ich zu wenig Ahnung.

    Auch die Leute mit Ahnung haben mal bei Null angefangen. Lies einfach mal ein Bisschen was darüber. Vielleicht kommst Du ja zu dem Schluss, dass nicht alles pnp sein muss und Du es trotzdem hinbekommst. Leider lassen es die Forenregeln nicht zu, Beiträge aus anderen Foren zu verlinken, aber es gibt tatsächlich eine Anleitung. Zudem sind einige Leute aus dem hiesigen Forum auch schon dort unterwegs, weil sie die Lösung für den Jahreswechsel benötigen.

    Es dürfte sich bei ReadyTo etwas anders abgespielt haben. Der Dienst wurde nicht für die Bequemlichkeit einzelner privater Käufer, sondern für Carsharing entwickelt und aufgelegt. Da diese Unternehmen aber wegen der Ladeproblematik und dann noch der auslaufenden Subventionen nach und nach E-Autos aus dem Programm geworfen haben, fehlte mit dem Absatz auch die Zielgruppe. Warum sollte Daimler sich Gedanken um private Nutzer machen?

    Das mit dem OVMS versteh ich leider nicht ganz, ist das Steckerfertig und ich gebe da jetzt nochmal das Geld für den Kauf aus oder kommen da Folgekosten?

    OVMS ist ein vor mehr als zehn Jahren entstandenen Open Source Projekt, das sich Elektrofahrzeugen mit schlechter, ausgelaufener oder komplett fehlender App angenommen hat. Einfach mal die Suchmaschine füttern. Es gibt ein Original-Modul, das mit LTE-Modem und OBD2-Schnittstelle ausgestattet ist. Der Bezug über GB kostet inzwischen Zoll und man kommt auf Kosten von ca. 260 € für die Hardware. Wesentlich günstiger ist die Eigenentwicklung von #Dimitrie78 in einem Nachbarforum. Der schreibt auch die Firmwares für den 451ED und den 453 ED/EQ. Man sollte ein gewisses Verständnis für die Materie mitbringen bzw. jemanden mit den Voraussetzungen haben, denn so ganz pnp ist es nicht, zumal auch immer mal wieder neue Firmware manuell eingespielt werden muss.

    Dazu käme dann noch Mobilfunk ... kommt auf Deine persönlichen Voraussetzungen an, ob es eine kostenlose Netzclub-Karte tut, oder ob Du wegen schlechter Empfangsbedingungen eine IoT-Karte mit Roaming benötigst.

    Das ist leider gar nicht so einfach, zumal mein WIS samt Teilekatalog zwar von März 21 ist, man aber trotzdem teilweise keine Facelift-Teile oder geänderte Anleitungen ab MJ 2020 findet. Da würde ich in jedem Fall mal einen erfahrenen Teile-Spezialisten suchen lassen. Wichtig ist in dem Zusammenhang Deine FIN mit der zugehörigen Ausstattungsliste. Ich könnte Dir da jetzt nicht so einfach eine Teilenummer hinschreiben. Da mein EQ von 2019 ist, würde es vermutlich auch nicht unbedingt helfen, wenn ich das Lenkrad zerlege und die Nummer poste.


    Ich hänge Dir mal ein Beispiel aus dem Teilekatalog an. Da steht weder i59 für Lederlenkrad dabei, noch dass es sich um ein Kunststofflenkrad handelt. Also nur ??? Bei anderen steht alles von Leder über Speedtronic/Limiter bis Voice-/Vol-Control drin, aber denen fehlt der Code für die Deutschland-Ausführung. Ich habe in den insgesamt 46 Einträgen "Lenkrad" mit der Vorauswahl WME und 453.491 nichts Passendes mit Deutsche Ausführung, Leder, Lenkradheizung, Tempomat, Limiter, Lautstärke, Sprachsteuerung gefunden. ?( Sorry.

    Also so weit ich es bisher hatte, waren die Technisch alle gleich ( also die Verdrahtung)

    Hab gerade mal im EPC geschaut. Es gibt 18 unterschiedliche Teilenummern für das Lenkrad, denen dann auch unterschiedliche Ausstattungs- und Ländercodes sowie Produktionsjahrgänge zugeordnet sind. Wären die alle technisch gleich, käme man doch mit vier Teilenummern aus: Leder glatt oder gelocht mit allen Bedienelementen, Kunststoff mit allen Bedienelementen und einfach. Und es gäbe nicht immer wieder Probleme beim Austausch.

    APA ?

    Dann doch eher was von Victron, die "könnens" (auch) .

    Solange das, was im Gehäuse steckt, in Ordnung ist, darf auf dem Gehäuse stehen, was will. Ich habe neben dem (alten) kleinen 3,8A CTEK ein geschenktes APA. Das erkennt auch alle Typen und stellt die entsprechenden Kennlinien ein. Zudem kann es 10A und hat ein Display mit 0,1V Auflösung. Die Genauigkeit ist mit dem Fluke verifiziert. Ladenpreis weit unter CTEK. APA ist kein Hersteller. Keine Ahnung wer die Geräte produziert. Aber sie kommen vermutlich von da, wo heutzutage jeder Markenhersteller seine Massenelektronik billig fertigen lässt. Auch die Schweden.