Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    ordentliches Geturne, bis man das Ladegerät dran hat

    Was #Sonnenfahrer mit den vier Buchstaben "CTEK" vermutlich sagen wollte ... ;)... es gibt für diese Anwendungsfälle von CTEK spezielle, verpolungssichere Anschlusskabel mit Stecker, die man an eine beliebige, gut erreichbare Stelle legen kann. Für deutlich weniger Geld gibt es diese Lösung auch von APA.

    Die Erklärung ist einfach aber einleuchtend.

    Vielleicht auch ein Bisschen zu vereinfacht. Wer sich die Ausführungen zum Lademanagement des EQ aus dem MB-WIS genauer durchliest, wird feststellen, dass es durchaus normale Nutzungsprofile für das Fahrzeug gibt, bei denen die 12V-Batterie runtergehungert wird. 14V im Bordnetz beim Fahren heißt nicht, dass die 12V-Batterie ständig geladen wird. Ich habe das mal mit Amperemeter nachvollzogen. Die Batterie dümpelt meist bei zu niedriger Spannung von knapp über 12V rum.

    Mein Smart hat diese Phillips LED nicht, Hat aber LED von Ali verbaut keine Probleme mit DAB.

    So war es bei meinem 451 auch - 4x H7 für zusammen unter fünfzig Euro - und ich hatte als zusätzliche Fehlerquellen noch den USB-Empfänger, einen billigen, aktiven Antennensplitter und DAB+ über die kurze Stabantenne. Und vor den Philips hatte ich in den beiden 453ern auch jeweils einen billigen H4-Satz mit handgemaltem CE für unter dreißig Euro. Abgesehen von der Haltbarkeit der Leuchtmittel gab es keine Probleme.


    Andererseits ... wenn hier sonst keiner ein Problem mit Nachrüst-LEDs im Allgemeinen oder den Philips im Besonderen und DAB+ hat, muss es ja logischerweise an den LEDs liegen ... ;)

    Eigentlich ist die Batterie dann ja lediglich 16 Monate alt...

    Die sollte natürlich nicht getauscht werden. Meine war ja auch vor den drei Jahren platt. Ich habe selbst eine neue Batterie eingebaut, einen Boch-Dienst-Aufkleber draufgepappt und das vor dem Service mitgeteilt. Wurde bei meinem SC anstandslos mit Monat und Jahr in die Fahrzeugakte übernommen. Und Deine Batterie wurde bei Smart gewechselt. Also sollte es auch in der Fahrzeugakte stehen.

    auf das Ergebnis wäre ich gespannt.

    Was soll da passieren? Die sind schlicht und ergreifend nicht zuständige Behörde. Ein Leuchtmittel ist zum einen keine Sendeanlage. Weiterhin geht mit dem persönlichen Betrieb keine Störung eines Frequenzbereiches für andere einher. Ich war mehr als einmal an Durchsuchungen und Beschlagnahmen für den Prüf- und Messdienst beteiligt. Da geht es um andere Kaliber.


    Abgesehen davon: Du kaufst ein Leuchtmittel, das ausschließlich Dich selbst in einem bestimmten Bereich stört. Ansprechpartner wäre grundsätzlich der Verkäufer im Rahmen des Gewährleistungsrechts. Jetzt wissen wir aber schon durch unsere selbst durchgeführten Messungen, dass alle Leuchtmittel dieser Art offensichtlich Störungen in einem gewissen Umfang verursachen, aber nicht, ob die nicht sogar im EMV-Gutachten genehmigt sind. Der Verkäufer wird also sagen: ist normal und zudem so für die Verwendung amtlich zugelassen, Leuchtmittel leuchtet, alles in Ordnung, Dein Problem.

    Wenn Du der Meinung bist, dass Dein Leuchtmittel außerhalb des noch zugelassenen Wertes Störungen verursacht, bleiben Dir noch Hersteller und Aussteller der Genehmigung, also Philips und KBA. Und dann sind wir wieder am Ausgangspunkt. Das KBA wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht tätig, wenn es nur ein Händchen voll Meldungen bundesweit gibt und zudem niemand Auswirkungen auf die Betriebssicherheit des Fahrzeugs berichtet. Bleibt also die freundliche Anfrage beim Hersteller.

    Die haben eine Support-Seite, für die man auch ein Bisschen Geduld braucht ... ;)


    www.philips.de/c-w/support-home


    Du füllst einmalig ein Web-Formular aus, bei dem auch Anhänge möglich sind. Wenn Du eine Antwort erhältst, kannst Du weiteren Schriftverkehr als Mailantwort senden.

    Mit den Fotos und Werten des Spektrum Analysers. :thumbsup:

    Das wird bestimmt genau so ein Spaß, wie mit den beiden unterschiedlichen H4-Scheinwerfern im Smart und nur einem geprüften. Aber das haben sie mit ein Bisschen Hilfe und Fotos irgendwann auch begriffen und nachgeholt. Allerdings waren da ja auch viele betroffen.


    @#bm3

    Das hat nichts mit Abwiegeln und Beschwichtigen zu tun. Wenn ich eigentlich eine Problemlösung suche, macht es wenig Sinn, erst einmal mein Gegenüber zu verärgern, egal, wie sehr ich mich im Recht fühle. Freundlich nachfragen beim Support geht bestimmt - nur eben nicht mit solchen Vorwürfen und Verdächtigungen, wie sie hier genannt wurden. Da gibt es vermutlich eh keine Antwort, Du bist keinen Schritt weiter und müsstest den Produktfehler objektiv und rechtssicher nachweisen, um irgendwann ein paar Tausend Euro später zu Deinem Recht zu kommen.

    Ansonsten kann man den Support wunderbar mit netten Anfragen nerven. Die antworten immer und es gibt bei technischen Problemen ein Ticket bei der Entwicklungsabteilung, Endantwort oder Lösung garantiert. Haben wir von hier aus dem Forum letztes Jahr mit Erfolg gemacht.

    Wenn Philips hier LED Sendeanlagen ohne entsprechende Erlaubnis verkauft. Müsste Philips nachbessern. :whistling:
    Zudem ist dies ein Fall für das QM von Philips. :/ Falls Philips überhaupt noch eine gültige VDA / ISO Zertifizierung hat.

    Lass mal die Kirche im Dorf. Die vier passiv gekühlten Osram H7 in meinem S-max produzieren vergleichbare Störungen im annähernd gleichen Frequenzbereich. Auch das sind zugelassene Leuchtmittel, die entsprechende Prüfungen durchlaufen haben. Und DAB+ funktioniert auch bei dem Fahrzeug einwandfrei. Also ist die Frage doch eher, warum DAB+ bei einzelnen Smart 453 bei Einsatz der Philips nicht funktioniert. Es gibt nach wie vor Gegenden, wo die Empfangsbedingungen für DAB+ nicht stimmen. Ich halte es eher für unwahrscheinlich, dass alle Leuchtmittelhersteller betrügen, zumal EMV gerade innerhalb von mit Elektronik vollgestopften Fahrzeugen eine wesentliche Rolle bei der Betriebssicherheit spielt. Leider kann man nicht mal eben in die EMV-Prüfunterlagen schauen. Da müssten ja alle Frequenzen und Abstände im Diagramm dargestellt sein.

    Ansonsten werden mehr als zwei Drittel aller elektronischen Produkte in China gefertigt. Und an der Qualität scheint es da auch nicht zu scheitern. Ich sage nur Apple - Foxconn - Luxshare ...

    Die Philips LED Boost stören Tatsächlich im Nahbereich bis 50 cm Breitbandig den Empfang!!!!

    Hatte heute die Gelegenheit, mal die "alten" Philips zu messen. Sie verursachen grundsätzlich ein identisches Störungsbild im Frequenzspektrum (zwischen 235 und 280 MHz), wie die Boost, Spitze bei -60dBm vor dem Scheinwerfer, -82dBm hinter dem Scheinwerfer (Kappe). Im Radkasten zwischen Federbein und Innenkotflügel ist davon nichts mehr messbar. Ich halte ja wenig von dem Tomtom Mediasystem, aber FM Stereo und DAB+ funktionieren bei mir ohne Störungen. Und das sogar in Wuppertal-Vohwinkel auf der Kaiserstraße unter der Schwebebahn. Allerdings haben wir hier auch seit ein paar Jahren hervorragenden DAB+-Empfang.

    Wir haben auch einen DAB+ USB-Stick von Xtrons ausprobiert, den ich vor Jahren im 451 hatte. Trotz LED-Licht einwandfreier Empfang am Smartphone mit einer kleinen Magnetantenne auf dem linken Scheibenrahmen.