Könnte das Problem vielleicht mit dem Connect zusammenhängen? Ich glaube nicht, dass Philips heimlich die Technik geändert hat, ohne neu prüfen zu lassen.
Beiträge von wodapol
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Ggf. zeigt man in der Polizeikontrolle die ABE von Philips vor ?
Welche Polizeikontrolle? Da musst Du nur Sorgen haben, wenn Du Poser-Veranstaltungen besuchst. Ansonsten hat sich in den letzten Jahren nicht einmal der TÜV dafür interessiert, weil Einstellung und Maximalhelligkeit des Abblendlichts immer im grünen Bereich waren.
-
Ich seh da einen Twingo 3 der die gleichen Scheinwerfer hat, oder irre ich mich ?
Sind andere.
Ansonsten scheinen die beiden Großen den Kuchen zu teilen. Es gibt wenig Überschneidungen.
-
aktuell kein neues Lieferdatum
Update. Hatte eben einen Anruf. Wird Montag geliefert und Mittwoch eingebaut. Na ja, drei Wochen ohne Kom ... da hatten wir schon längere Serverstörungen, als das ...
-
Nur wegen der Erfahrungswerte ... ich fahre die Osram als zugelassene H7 4x im 2017er S-max seit Jahren. Keinerlei Probleme mit DAB+ und Analogradio. Alles werkseitig verbaut mit Antenne über die Heckscheibenheizung.
-
Ich habe viele jahre im Hf-Elektronikbereich gearbeitet
Ist schon gut, Du bist der Spezialist ... aber bei mir funktioniert es. Ich bin dann mal hier raus ...
-
Geh zum Händler und sag das funktioniert nicht, soll er sich drum kümmern! Klingt nach Kommunikationsmodul defekt
Die scheinen reihenweise den Geist aufzugeben. Meins (#181) ist immer noch nicht gewechselt, weil das erste gelieferte Ersatzteil falsch war und wohl aktuell keine mehr da sind. Mein SC hat jedenfalls aktuell kein neues Lieferdatum, aber nicht nur meins als Rückstand ...
-
Bei einem Massefehler der Antenne sollte es auch mit Halogenlicht nicht gehen.
Das sehe ich anders. Die Halogenlampe ist ein reiner ohmscher Verbraucher, die LED hat Elektronik (Treiber) und Kühlerlüfter.
Ich hatte bei mir auch den Ausfall von DAB. Allerdings nur mein Lieblingssender und nur bei LED-Nebelscheinwerfer (keine Valeo). Hatte diese als Kurvenlicht freigeschaltet.
Ich habe in beiden Fahrzeugen die Siemid LED-NSW, chinesischer Hersteller, polnische E-Zulassung. Sie sind als Kurvenlicht codiert (waren die Halogen-NSW auch) und produzieren keinerlei Störungen. Ich vermute mal, dass Ihr beide kein DAB+ über Originalradio und -antenne habt. Mit USB-Sticks für DAB+ irgendwo im Kabelwust hinter dem Radio fängt man sich leicht Störungen ein. Und wenn dann z.B. eine Folienantenne, ohne ihr Massekabel am Scheibenrahmen o.ä. anzuschließen, an die Frontscheibe geklebt wird, hat man einen großen Sammler für elektrische Störungen aller Art und der Empfang ist eher bescheiden. Die Haifischflosse sollte ja von Hause aus auch eine kurze direkte Masseverbindung haben.
-
Also Licht einschalten > DAB weg, Licht wieder ausschalten, DAB wieder da.
Ich habe die LEDs, seit es sie gibt, in beiden Smart, ohne dass es zu Störungen beim DAB+ der werkseitigen Media-Systeme kommt.
Es kann natürlich sein, dass Du unbewusst die Kabel perfekt zu Spulen aufgerollt und auf die Antennen im linken Kotflügel gerichtet hast. Bei eh schon schlechten Empfangsbedingungen kann so ein elektrisches Feld den Empfang erheblich stören. Sind ja nur etwa zehn Zentimeter Abstand. Oder eine Masseverbindung im Bereich Antenne/Empfänger ist nicht in Ordnung. Ich hatte im 451 mal China-H7, da brummte das Radio bei Abblendlicht. Ursache: Masse am Antennenfuß nicht vorhanden. Natürlich waren die LEDs nicht ganz CE, aber mit korrekter Masse war die Störung zu 90% weg. Einfach mal probieren. Die Philips sind eigentlich in Ordnung.
-
keine Unfallgefahr mehr.
Angst essen Seele auf ...
Was für eine Unfallgefahr erwartet Ihr denn von einem Modul, das lediglich auf den Diagnose-CAN zugreifen kann? Es ist nichts anderes, als ein Bluetooth-Stecker und z. B. Torque als Bordcomputer auf dem Smartphone. Gefährlich wird es, wenn jemand mit so mächtigen Tools, wie ddt4all oder Star-Diagnose im Programmiermodus oder Stellgliedtest während der Fahrt arbeitet und vorher bewusst die Sicherheitsabfragen falsch beantwortet.