Beiträge von wodapol
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
sollte ein Profi machen. Abbauen, hin schicken.
Ich vermute, für weniger als den Preis bekommt man auch ein gutes gebrauchtes Original-Lederlenkrad. Problem ist dann natürlich, dass LWS und Airbag vom alten ins neue Lenkrad übernommen werden müssen. Aber der Airbag müsste auch raus, wenn das Lenkrad versendet werden soll.
Die ganzen China-Leder sind in der Regel kein echtes Leder.
-
So, nach mehr als fünf Jahren überwiegend reibungslosem Betrieb hat das Kommunikationsmodul unseres EQ auch den Dienst quittiert. Frage bei Mercedes: "Wollen Sie wirklich für die paar Monate so viel investieren?" Ich habe nur darauf hingewiesen, dass auch die Telematik-Dienste des Navis darüber laufen und für das Fahrzeug zudem eine SG100 besteht. Es wird gemacht ...
Ansonsten werden durch alle IoT-Server-Betreiber und Provider nach wie vor IoT-SIMs für 2G vertrieben. Da in dem Frequenzbereich Hunderte Millionen Geräte unterwegs sind, ist eine Abschaltung unwahrscheinlich. Zudem brauchen die Geräte für ihre wenige Byte kleinen Datentelegramme nichts schnelleres. Haben wir hier alles schon mal durchgekaut.
-
Ich würde Euch einfach mal diesen Artikel empfehlen, der die Problematik sehr detailliert erläutert und auch den Nachteil der Messung im Ausgleichsbehälter beleuchtet. Tatsächlich liegt das Problem der "weichen Bremse" in der Regel daran, dass gerade im nicht prüfbaren Bereich an den Bremskolben und den Bremsschläuchen die Wassermoleküle ins System kommen. Damit kommen die Wechselintervalle der Hersteller ins Spiel. Neue Manschetten und Schläuche = längerer Zeitraum, danach kürzer. Wer tatsächlich mal den Wassergehalt der am Entlüftungsventil beim Wechsel herausgedrückten Bremsflüssigkeit misst, wird erstaunt sein.
-
Sorry, ist tatsächlich bei den letzten nicht mehr separat drauf. Es gilt dann wohl "Serviceintervalle eingehalten".
-
Wenn Du in den Ausdruck Deiner elektronischen Servicehistorie beim letzten Service schaust, müsste sich rechts unterhalb der Mitte ein entsprechender Hinweis befinden (Kästchen mit Haken).
-
Genau so ist das.
-
Ich hab grad nochmal gedrückt
Schau einfach mal über dem Reifen in den Radkasten. Wenn es der Tipp von #Blackred ist, siehst Du einen Teil der blanken Schubstange des Stoßdämpfers. Dann hat sich eine Klebeverbindung gelöst und der Kunststoffbecher, der die Schubstange abdecken soll, ist nach unten gerutscht.
Kann man mit PU-Kleber (Sikaflex o.ä.) beheben.
-
Ihr habt aber schon mal daran gedacht, dass man bei höheren Laufleistungen des Fahrzeugs wegen Gratbildung in der Trommel zur Vermeidung unnötiger Gewalt und Anstrengung einfach die automatischen Nachsteller zurückdrehen sollte ...??
-
Liegt das an mir oder kann es sein das Osram auch gar keine Freigabe für Smart hat
Haben sie nicht. Hab aber im Dezember noch einer Bekannten welche in den T5 gebaut. Die bestehen aus so viel Metall, dass sie kaum mehr als handwarm werden.
Solche Hitzeschäden sind eher durch Spannungsabfall und sehr hohen Strom vorstellbar, wie z. B. bei durch das Zerren oder Knicken von Kabeln (oder grobmotorische "Steckerstopftechnik"), wenn ein großer Teil des feindrähtigen Kupferleiters durch ist und der Querschnitt damit nicht mehr stimmt. Kann natürlich auch als Herstellungsfehler durch schlechte Kontaktierung im Leuchtmittel selbst entstehen. Bei LEDs fällt es weniger bei der Helligkeit auf, als bei der Glühfadenlampe.