Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ob werkseitig ein Radio verbaut war, lässt sich ja über die FIN abfragen. Hier scheint ja zudem irgendwie der Bus vom Mediensteuergerät gestört zu sein. Fehlerspeicher ausgelesen? Der CAN-Bus-Adapter vom Android-Gerät ist ausgebaut? Wenn die Dinger nicht in Ordnung sind, überlagern die gerne andere Signale. Fahrzeug durch Abklemmen der 12V-Batterie mal mehr als fünfzehn Minuten stromlos gemacht, damit sich danach alle Steuergeräte neu an den SAMs anmelden?

    Darum bin ich mir nicht sicher welche werkstatt wirklich unfähig ist und eventuell einfach ein teil tauscht, das eigentlich gut ist. Das die server für die app öfter probleme haben ist ja bekannt. Vieleicht ist es nur ein datenbank problem und neue einträge laufen erstmal einfach besser.

    Ich war ja beim Testen dabei. Das Fahrzeug ist korrekt im Server vorhanden. Definitiv das Modem. Der Server sagte sowohl bei mir als auch beim Tester "SIM bzw. Fahrzeug nicht erreichbar." Zurücksetzen funktionierte nicht, weil das Kom nicht reagiert hat. Die ausgebauten Koms gehen übrigens nicht in den Elektronikschrott, sondern werden wohl beim Hersteller repariert. So was Feines, was nur GPRS, 2G und 3G kann, wird ja nicht mehr produziert. Ich denke, wer jetzt ein Kom braucht, bekommt ein aufgearbeitetes Teil.

    Deine Werkstatt ist halt unfähig. Bei mir wurde eine Diagnose gemacht und für KOM für defekt befunden

    Man muss halt auch mit dem Tester umgehen können. Die Module sind wohl nicht tot und werden erkannt. Deshalb funktioniert das Media-System und es gibt auch keinen Fehler im Speicher. Allerdings reagieren sie nicht auf den Verbindungstest. Also nur das Modem.

    Ich denke du hast wie auch ich die alte Generation ohne boost im Namen.

    Das ist richtig. Neues Leuchtmittel bedeutet aber auch neue Prüfungen. Lumileds entwickelt natürlich seine Chips weiter. Sie werden zumindest immer teurer und es wird immer wieder neue Generationen von Leuchtmitteln geben, damit der Kunde kauft. LEDs halten ja zu lange. In den Tests der Autozeitschriften liest man bei der H4 Boost nichts von auffällig hellerem Licht und auch nichts von Störungen. Tatsächlich sehen die H4 Boost und die erste Generation sogar identisch aus. Nur die H7 Boost sind deutlich kleiner geworden, um mit den schmalen Scheinwerfern kompatibel zu sein. Das wird auch immer wieder lobend erwähnt.

    Könnte das Problem vielleicht mit dem Connect zusammenhängen? Ich glaube nicht, dass Philips heimlich die Technik geändert hat, ohne neu prüfen zu lassen.

    Ggf. zeigt man in der Polizeikontrolle die ABE von Philips vor ?

    Welche Polizeikontrolle? Da musst Du nur Sorgen haben, wenn Du Poser-Veranstaltungen besuchst. Ansonsten hat sich in den letzten Jahren nicht einmal der TÜV dafür interessiert, weil Einstellung und Maximalhelligkeit des Abblendlichts immer im grünen Bereich waren.

    Nur wegen der Erfahrungswerte ... ich fahre die Osram als zugelassene H7 4x im 2017er S-max seit Jahren. Keinerlei Probleme mit DAB+ und Analogradio. Alles werkseitig verbaut mit Antenne über die Heckscheibenheizung.