Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Der SD-Karten-Leser arbeitet anscheinend einwandfrei, denn die Navi-Karten werden einwandfrei gelesen und Navigation geht fehlerfrei.

    Das war Deinem ersten Post für mich nicht zu entnehmen. Dann bin ich hier raus.

    Der SD-Card Error besagt lediglich, dass der Kartenleser nicht erkannt wird, unplausible Daten oder gar keine liefert. Dabei liegt die Ursache in der Regel nicht beim Medium SD-Card, sondern im Leser selbst bzw. seiner Anschlussleitung. Arbeitet der Leser korrekt, aber die Karte nicht, erscheint im Navifeld des Displays ein lapidares "Keine Karten gefunden". Der SD-Kartenslot ist, freundlich ausgedrückt, bescheiden angeordnet und fängt so eine Menge Staub und ggf. auch größere Fremdkörper auf, die Auswirkungen auf die Kontakte haben können. Mein erster Versuch wäre ein Griff zum Staubsauger, sauberes Tuch über die Saugöffnung und mal vorsichtig aussaugen. Wenn was drin war, sieht man es auf dem Tuch. Dann erneut SD-Karte rein, 5x Hometaste. Vielleicht war es das. Wenn nicht, käme noch die mechanische Reinigung des Slots in Frage. Hier reicht ein passender Streifen glatter, nicht fusselnder Karton.


    Ansonsten gehen auch elektronische Geräte mal kaputt.

    Discounter Chips und Marken Chips kommen auch aus dem gleichen Werk, schmecken aber unterschiedlich.

    Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten - der eine hat ihn, der andere nicht. ;)


    Ich habe mich da eher auf den Ausdruck "drittklassiger Suizidreifen" bezogen, denn Barum schwimmt zwar nie herausragend mit, aber zumindest auch nie schlechter, als gehobenes Mittelfeld. Und mal ganz ehrlich: Was fährt sich bei Regen und unter 15°C Außentemperatur schlechter, als ein Yokohama Blue Earth auf dem Turbo?


    Egal, hier geht es um Rekuperation, die ja nun wirklich nix mit der Reifenmarke zu tun hat.

    Jetzt überlege ich eine Handkurbel einzubauen

    Im 44 müsstest Du bei Regen immer jemanden mitnehmen. Nur beim 42 kannst Du als Fahrer selbst kurbeln ... ;)


    Bei den üblichen Händlern für Gebrauchtteile solltest Du für 60 - 80 Euro ein gebrauchtes Exemplar mit Gewährleistung bekommen. Ein Bisschen Eigenleistung und schon hast Du mindestens 350 Euro gespart.

    Ganz vergessen ... die Empfehlung, den Smart einfach mal selbst auszulesen (kompatibler Adapter erforderlich). Es gibt eine Menge Fehler, die keine Warnleuchte und keinen Texthinweis auslösen, weil sie nicht kritisch für den sicheren Betrieb sind. Abgelegt werden sie trotzdem und die meisten verschwinden erst nach drei fehlerfreien Fahrzyklen wieder von selbst aus der ersten Speicherebene. Und wenn der Smart in ECO nicht rekuperiert, liegt ja ein Fehler vor.

    Hab gerade beim Abholen des Brabus von der Inspektion mal den Smart-Papst zum Thema gefragt. Bei monochromem Display gibt es keine Schaltmöglichkeit und auch kein geheimes Menü. Die radarunterstützte Rekuperation ist standardmäßig aktiviert und könnte eigentlich nur über Star-Diagnose deaktiviert werden. Sie funktioniert nicht, wenn der Sensor eine Fehlfunktion hat (reinigen, einige Minuten stromlos machen), die Kabelverbindung zum Sensor gestört oder unterbrochen ist, der aktive Bremsassistent ausgeschaltet ist, der ECO-Modus eingeschaltet ist, die Geschwindigkeit unter ca. 20 km/h liegt, das Getriebe in Wahlhebelstellung N oder R steht. Ob der Reifenwechsler etwas verstellt haben könnte, wenn er wahllos die beiden Buttons gleichzeitig oder zusammen mit Gas / Bremse betätigt hat, konnte er mir nicht sagen. Es ist diesbezüglich nichts dokumentiert, aber in Bezug auf die werkelnde Software auch nichts unmöglich.

    O. K. Ein Satz mehr hätte da durchaus für weniger Irritationen gesorgt. Das Forum ist nämlich voll mit mehrfach identischen Fragestellungen, weil kaum jemand bereit ist, längere Threads zu lesen, oder gar die Suche zu benutzen.

    Ich kann Dir da nicht mit alternativen Screenshots weiterhelfen.

    Es gibt aber einige alternative Faktoren außerhalb der Programmierung mit Einfluss auf die Funktion, z. B. Temperatursensor, Drucksensor, Überfüllung mit Kältemittel, Unterfüllung, kein oder zu wenig Öl und Kompressor fest, Kabelschaden ...