Genau so ist das.
Beiträge von wodapol
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Ich hab grad nochmal gedrückt
Schau einfach mal über dem Reifen in den Radkasten. Wenn es der Tipp von #Blackred ist, siehst Du einen Teil der blanken Schubstange des Stoßdämpfers. Dann hat sich eine Klebeverbindung gelöst und der Kunststoffbecher, der die Schubstange abdecken soll, ist nach unten gerutscht.
Kann man mit PU-Kleber (Sikaflex o.ä.) beheben.
-
Ihr habt aber schon mal daran gedacht, dass man bei höheren Laufleistungen des Fahrzeugs wegen Gratbildung in der Trommel zur Vermeidung unnötiger Gewalt und Anstrengung einfach die automatischen Nachsteller zurückdrehen sollte ...??

-
Liegt das an mir oder kann es sein das Osram auch gar keine Freigabe für Smart hat
Haben sie nicht. Hab aber im Dezember noch einer Bekannten welche in den T5 gebaut. Die bestehen aus so viel Metall, dass sie kaum mehr als handwarm werden.
Solche Hitzeschäden sind eher durch Spannungsabfall und sehr hohen Strom vorstellbar, wie z. B. bei durch das Zerren oder Knicken von Kabeln (oder grobmotorische "Steckerstopftechnik"), wenn ein großer Teil des feindrähtigen Kupferleiters durch ist und der Querschnitt damit nicht mehr stimmt. Kann natürlich auch als Herstellungsfehler durch schlechte Kontaktierung im Leuchtmittel selbst entstehen. Bei LEDs fällt es weniger bei der Helligkeit auf, als bei der Glühfadenlampe.
-
Der SD-Karten-Leser arbeitet anscheinend einwandfrei, denn die Navi-Karten werden einwandfrei gelesen und Navigation geht fehlerfrei.
Das war Deinem ersten Post für mich nicht zu entnehmen. Dann bin ich hier raus.
-
Der SD-Card Error besagt lediglich, dass der Kartenleser nicht erkannt wird, unplausible Daten oder gar keine liefert. Dabei liegt die Ursache in der Regel nicht beim Medium SD-Card, sondern im Leser selbst bzw. seiner Anschlussleitung. Arbeitet der Leser korrekt, aber die Karte nicht, erscheint im Navifeld des Displays ein lapidares "Keine Karten gefunden". Der SD-Kartenslot ist, freundlich ausgedrückt, bescheiden angeordnet und fängt so eine Menge Staub und ggf. auch größere Fremdkörper auf, die Auswirkungen auf die Kontakte haben können. Mein erster Versuch wäre ein Griff zum Staubsauger, sauberes Tuch über die Saugöffnung und mal vorsichtig aussaugen. Wenn was drin war, sieht man es auf dem Tuch. Dann erneut SD-Karte rein, 5x Hometaste. Vielleicht war es das. Wenn nicht, käme noch die mechanische Reinigung des Slots in Frage. Hier reicht ein passender Streifen glatter, nicht fusselnder Karton.
Ansonsten gehen auch elektronische Geräte mal kaputt.
-
Discounter Chips und Marken Chips kommen auch aus dem gleichen Werk, schmecken aber unterschiedlich.
Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten - der eine hat ihn, der andere nicht.

Ich habe mich da eher auf den Ausdruck "drittklassiger Suizidreifen" bezogen, denn Barum schwimmt zwar nie herausragend mit, aber zumindest auch nie schlechter, als gehobenes Mittelfeld. Und mal ganz ehrlich: Was fährt sich bei Regen und unter 15°C Außentemperatur schlechter, als ein Yokohama Blue Earth auf dem Turbo?
Egal, hier geht es um Rekuperation, die ja nun wirklich nix mit der Reifenmarke zu tun hat.
-
Warum man sich einen Drittklassigen "Barum" Suizidreifen und auch noch mit D antun muss, das verstehe ich auch nicht
Nur mal so ... Barum ist eine Budget-Marke von Continental. Die Reifen werden zusammen mit Contis und Uniroyal im Continental-Werk in Tschechien hergestellt.
-
Jetzt überlege ich eine Handkurbel einzubauen
Im 44 müsstest Du bei Regen immer jemanden mitnehmen. Nur beim 42 kannst Du als Fahrer selbst kurbeln ...

Bei den üblichen Händlern für Gebrauchtteile solltest Du für 60 - 80 Euro ein gebrauchtes Exemplar mit Gewährleistung bekommen. Ein Bisschen Eigenleistung und schon hast Du mindestens 350 Euro gespart.
-
Ganz vergessen ... die Empfehlung, den Smart einfach mal selbst auszulesen (kompatibler Adapter erforderlich). Es gibt eine Menge Fehler, die keine Warnleuchte und keinen Texthinweis auslösen, weil sie nicht kritisch für den sicheren Betrieb sind. Abgelegt werden sie trotzdem und die meisten verschwinden erst nach drei fehlerfreien Fahrzyklen wieder von selbst aus der ersten Speicherebene. Und wenn der Smart in ECO nicht rekuperiert, liegt ja ein Fehler vor.