Warum stellst Du genau diese Frage schon wieder? Sie wurde Dir bereits im letzten Jahr mit Screenshots beantwortet ...
Beiträge von wodapol
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Hatte noch editiert.
Hatte gar nicht auf Deinen Post geantwortet. Der war für mich noch nicht sichtbar.
-
Das ist 'ne Menge Text für das Problem. Leider finde ich darin nicht eindeutig den Hinweis, ob Du die Grundeinstellung der Rekuperation im Menüpunkt Einstellungen des KI geprüft hast. Der Bremsassistent hat nämlich nichts mit der Rekuperation zu tun. Bei der Auswahl "Radargestützte Rekuperation" segelt das Fahrzeug im Normalbetrieb bis zur Erfassung eines Hindernisses. Das können in Kurven auch Bäume am Straßenrand sein. Schaltest Du das aus, solltest Du eine Art "One-Pedal-Driving" haben, also sofortige Rekuperation bei Rücknahme des Strompedals.
Die 12V-Batterie kann man problemlos abklemmen. Bei vorhandenem Media-System stellt sich sogar die Uhr über GPS wieder von selbst. Beim Audio-System weiß ich allerdings nicht, ob Einstellungen verloren gehen ... hab in beiden Smart Media.
-
Unterschied: Runde 2 Kw/100km !
Ja, wer's schick haben will, zahlt drauf.
Früher hatten, 2CV, R4, Urkäfer & Co. schmale Reifen, damit sie mit dem Bisschen Leistung überhaupt in Bewegung gehalten werden konnten. BMW hat 2013 bei seinem ersten Stromer i3 alles richtig gemacht (wenn man die Optik mag): schmale, große Kutschenräder und gute Aerodynamik trotz hohem Leistungsvermögen bringen bei normaler Fahrweise geringen Verbrauch und gute Reichweite, man kann aber auch anders.
Auf dem EQ haben die breiten Pellen aus verbrauchstechnischen Gründen eigentlich nichts zu suchen. Sehen aber gut aus ...
-
Wir waren gestern gemütlich offen mit dem EQ im Oberbergischen unterwegs (nein, hinter uns war kein Stau hupender Fahrzeuge). 89 Kilometer, zuhause dann 10,413 kWh (AC Brutto) nachgeladen. Macht 11,7 kWh auf 100 Kilometer (nach Anzeige BC 11,2 kWh), allerdings noch mit den schmalen 15" - Winterrädern. Da braucht er doch merklich weniger, als mit der 16/17" - Brabus-Kombi und den Werks-Yokohama. Damit kommen wir kaum mal unter 13,5 kWh. Wie auch immer, die Räder muss ich die Tage dann doch mal wechseln. Der EQ ist zum Glück der letzte.
-
Mehr als tausend Euro wie bei Timo waren es nicht, aber ich konnte heute Morgen mal eben in weniger als fünfzehn Minuten einen schicken Aufkleber fürs Heck in meiner Lieblingsfarbe zum Schnäppchenpreis von 153 EUR abstauben ...
-
Ich fahre die Felge nicht, antworte Dir aber trotzdem mal. Einen Teil der Fragestellung löst schon ein Blick auf die Herstellerseite der Felgen.
CMS C25
matt Black
7x17 4-100 ET45
Diese Alufelge ist auch für den Winter geeignet.
Inklusive TÜV Gutachten oder mit Radfestigkeitsgutachten zur Eintragung nach § 21 StVZO, weitere Informationen erhalten Sie über die Herstellerseite oder per E-Mail. Sonderlochkreise und andere ET auf Anfrage! Falls benötigt, liegen Ihrer Bestellung die passenden Schrauben und Zentrierringe bei. Geben Sie daher bitte am Ende der Bestellung Ihre Fahrzeugdaten wie Hersteller, Modell und Schlüsselnummer ein!
Ansonsten beinhaltet das Abweichen von der technischen Vorgabe der Fahrzeug-ABE - Felge Vorderachse 0,5" schmaler als Felge Hinterachse und Reifen Vorderachse 2 BE schmaler, als Hinterreifen - immer eine Einzelabnahme. Frag das / die Gutachten bei CMS an und sprich dann mit dem Prüfingenieur Deines Vertrauens, bevor Du einen Euro investierst. Im CMS-Konfigurator wird diese Felge für den Smart 453 übrigens nicht gelistet - also wohl kein Gutachten. Es gibt demnach keinen einfacheren Weg. Beim EQ ist übrigens für die breite Bereifung 185 und 205 die Rollwiderstandsklasse C oder besser vorgegeben, was das Angebot im preisgünstigen Sektor deutlich einschränkt.
-
Die etwas verborgenen Lamellen dienen lediglich der Overflächenvergrößerung. Nur die Röhrchen werden durchströmt. Ist wie beim Wasser- oder Ölkühler. Wenn die Anlage noch läuft, ist es nur ein Schönheitsfehler.
-
Bei der kleinsten Undichtigkeit verflüchtigt sich das Kältemittel und die Klimaanlage arbeitet nicht mehr. Wenn nicht der Mindestdruck im System vorhanden ist, springt der Kompressor nicht mehr an.
-
Dann geh dem Autohaus auf die Nerven. Notfalls sollen die das Gerät austauschen. Drei erfolglose Nachbesserungsversuche der Fachwerkstatt ...
Aber egal, wir sind ja hier keine Teilitauscher, sondern suchen die Lösung. Was mir nicht klar ist: Passiert das nur bei Nutzung der Navigation, oder immer? Bei Neustarts unabhängig von der Navigation könnte der Fehler auch außerhalb des Gerätes in der Spannungsversorgung (z. B. Wackelkontakt) zu suchen sein. Ist aber alles Fischen im Trüben. Aufgrund der Garantie kannst Du ja nicht viel selbst ausprobieren.