Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    UltraGauge gibt nach dem Scan des CAN- Bus 33 gefundene Werte an.

    Ich hatte das Teil vor einem guten Jahr versuchsweise. Hab es zurückgegeben, weil es beim 453, wie einige andere Displays auch, Phantasiewerte bei der Öltemperatur angezeigt hat. Funktioniert die Anzeige bei der aktuellen Version korrekt?

    Du weißt, worum es mir eigentlich ging. Ich weiß, dass die aktuelle Version des EVSE - Moduls deutlich mehr bietet, als viele teure Wallboxen.

    Es gibt aber genug Leute, die Gefahren vielleicht dann erkennen, wenn diese deutlich sichtbar mit der Fahne winken. DIN VDE 01xx, 18xxx, usw. gelten ja nur für das Handwerk, nicht für den Heimwerker ... der Elektriker will immer so teure Sachen einbauen, die man bestimmt gar nicht braucht ... ;)


    Ich besitze zwar nur eine einzige, mobile Ladeeinrichtung, aber die beiden CEE-Dosen mit 3x16A und 3x32A in der Garage sind korrekt mit eigenen Kabeln und FI B an der Hauptverteilung angeschlossen.

    ...

    Also ich interpretiere die drei Punkte so:

    Wenn Du zu den Menschen gehörst, die einfach nur die Bässe und die Lautstärke voll aufdrehen, wirst Du mit jedem Türlautsprecher Probleme haben, wenn Du die Türen selbst nicht durch entsprechende Dämmung bearbeitest. In der Tür befinden sich bewegliche Teile und auch das Türpanel außen sowie die Türpappe innen haben Resonanzfrequenzen. Zudem nimmt die Verzerrung bei Überschreiten der konstruktionsbedingten Grenzen einer Audioanlage überproportional zu.

    Allstrom Fi sollte in der Hausverteilung sitzen.

    Der kleine Satz am Rande. Und wer keinen FI mit Gleichstrom-Fehlererkennung (Typ A EV oder gleichwertig) in seiner elektrischen Anlage hat, kommt mit dem günstigen Preis natürlich nicht hin, wenn die Sicherheit normgerecht bleiben soll. Ich tüftle auch immer gerne an individuellen Lösungen, weil es Spaß macht. Ob sich das irgendwann mal rechnet, ist da eher zweitrangig, weil gleichzeitig Hobby. Wer also nur eine günstige Lösung sucht, sollte sich ganz genau informieren, damit er nicht vor unerwarteten Nebenkosten steht.

    Oder mit gewissen Risiken leben, weil "no risk - no fun"... 😉

    Funktioniert das „Freischalten“ des Getriebes wirklich mit der Handbremse? Hab da kürzlich hier im Forum was gelesen, dass dem nicht so sei, find‘s gerade aber nicht mehr.

    Was immer Du dazu gelesen hast ... probier es doch einfach mal selbst (= Erfahrungswerte). ;) Smart an leichter Steigung "kriechen" lassen, Handbremse in die erste Raste und der Wagen rollt sofort rückwärts. War bei allen Fahrzeugen mit Doppelkupplungsgetriebe so, die ich bisher gefahren habe, außer bei Ford.

    Das mit den Kerzen mache ich auch so. Wenn der Smart aus der Kaltlaufregelung raus ist, noch ein paar Minuten laufen lassen, dann etwas abkühlen. Die Kerzen sollten alle gleichmäßig hellbraun sein. Ist eine deutlich dunkler und eventuell feucht, findet keine korrekte Verbrennung statt. Dann geht die Suche weiter.

    Bei defekter Lambdasonde oder defektem Luftmassenmesser sehen alle Kerzen gleichmäßig bescheiden aus.

    Die meiner Meinung nach ideale Lösung ist die Umcodierung der Bremsdruckschwelle von 8 auf 40 oder mehr mit ddt4all. Im normalen Fahrbetrieb geht der Motor nicht aus, es sei denn ich möchte es und trete fester auf die Bremse. Eine dauerhafte Deaktivierung ist rechtlich bedenklich, auch wenn es möglicherweise niemand merken wird. Bei der letzten HU meines Großen im Dezember ist die allerdings vom Prüfer auch getestet worden.

    Meine beiden 451 haben auch immer recht früh sehr rabiat eingegriffen. Den Brabus muss ich dagegen wirklich provozieren. Im normalen Fahrbetrieb passiert da nichts. Man kann die beiden Fahrzeuge von der Fahrwerksgeometrie aber auch nicht wirklich vergleichen. Der 451 hat die wesentlich schmalere Spurweite vorne. Wenn der nicht rechtzeitig mit ESP eingreift, kommt unweigerlich das Heck rum. Der 453 ist deutlich länger völlig neutral.