Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Falschluft wird nicht als Fehler ausgeworfen.

    Kommt drauf an, wie gravierend es ist. Die Lambdaregelung merkt es spätestens, wenn der Regelbereich überschritten wird. Und dann werden die super-aussagekräftigen Allerweltsfehler ausgeworfen, die alles und nichts bedeuten.

    Einen Marder im Smart hatte ich noch nie. Die möchten immer die größeren Autos. Eigentlich waren meine Smart alle sehr pflegeleicht und hatten so gut wie nichts.


    Ich nehm dann Bosch mit offenem Ende (Stecker hat man ja) für ~ 40-45 Euro

    Ich habe fünf Euro mehr ausgegeben und dafür kein Gefriemel mit dem Stecker. War übrigens erst meine zweite Sonde in den Jahren, seit es geregelten Kat gibt.

    Mit BMW kannst Du mich nicht locken.


    Wie lange sind die Kerzen drin? Mal anschauen schadet nicht. Und einfach mal auslesen. Falsche Luft würde mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Fehlermeldung erzeugen. Und es gibt auch genügend sonstige Fehler, bei denen die MKL nicht dauerhaft leuchtet.


    Ich habe da gerade ein Ratespiel hinter mir. Letztes WE fing der Brabus an, unsauber zu laufen, nahm verzögert Gas an, soff wie ein Loch, hat nach sehr heißem Kat gerochen ... und hat keinen Fehler ausgeworfen. Hab heute aus Spaß (hat nur 50€ gekostet statt 450€ bei den Sternen) die Regelsonde getauscht und er läuft, als wäre nix gewesen. Die Sonde ist nicht tot, liefert aber offensichtlich verkehrte Werte. Also kein Fehler

    Da ist es mit der Technik doch schon weiter denke ich.

    Das stimmt. Seit einigen Jahren gibt es Vakuum - Befüllsyteme, mit denen gleichzeitig die Dichtigkeit geprüft wird. Da gibt es an den kritischen Stellen gar nicht erst Luftblasen.

    Mir hat es den kompletten DAB im Smart 451 weg geballert als ich China LED in den H7 versucht habe

    Ich habe im letzten 451 auch H7-LEDs aus China gefahren. Im Fahrzeug war ein 2DIN-Naviceiver von Erisin mit DAB über Originalantenne/Weiche verbaut. Störungen oder Aussetzer bei DAB gab es nicht. Auch das PWM-Modul für TFL über Fernlicht hat nicht gestört. Ich würde also nicht pauschal alle LED-Treiber aus China verteufeln. Meist sind es eher Kompatibilitätsprobleme, weil Hersteller sich nicht an eigentlich von der Wirtschaft selbst entwickelte Standards hält.

    Wir nutzen bei beiden Smart für den Radioempfang ausschließlich DAB, allerdings mit den werkseitig verbauten Smart Media Systemen. Der Empfang ist sowohl in der Wuppertaler Innenstadt als auch im Umland tadellos und ohne Unterbrechungen - auch in den kurzen Tunneln mit autom. Licht. Bei uns laufen neben den Sendern vom DLF auch Radio Bob! und Sunshine Live auf 5C. Wenn da fahrzeugseitig was wäre, hätten wir das bestimmt bemerkt. Scheint eher Deine spezielle Konfiguration zu sein.

    Wenn ich mich richtig entsinne, hat Pioneer doch einen separaten Anschluss für die Helligkeitsregelung der internen Symbol-Beleuchtung. Vielleicht holst Du Dir darüber ein Störsignal über den Lichtschalter bzw. das Steuergerät.

    Ich sehe daran nichts was die BE einschränken würde bei der verwendung. Aber jedem seine Meinung.

    Im zulassungsrechtlichen Bereich ist eh alles unbedenklich, was reines Auslesen über OBD betrifft. Dazu kommen dann Bedienungen, die schon vom Hersteller vorgesehen sind und nicht in den Fahrbetrieb eingreifen, wie z. B. Entriegeln und Verriegelung des Fahrzeugs, Öffnen und Schließen von Fenstern, Vorklimatisierung, Standheizung ...

    Gesondert zu betrachten ist der zivilrechtliche Teil, also Haftung, Garantie, Gewährleistung ...

    Letztlich schreibt Dexter nichts anderes.