Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Eine andere Möglichkeit wären noch - normale - Geräusche aus dem Getriebe (man sitzt ja fast drauf). Ich habe das vorhin mal ausprobiert, als ich von der Autobahn gekommen bin. Sobald der Wagen richtig heiß ist, hört man die Geräusche vom Getriebe noch deutlicher, als sonst. Wenn ich in der künstlich über die Doppelkupplung erzeugten Kriechneigung langsam rückwärts fahre und dann die Bremse antippe, kuppelt das Getriebe sofort aus, aber es bleibt der Rückwärtsgang mit seiner Umlenkwelle eingelegt. Ich höre eine Art leichtes Rasseln aus dem Getriebe, das sofort wieder verschwindet, wenn ich das Bremspedal loslasse und das Getriebe über die Doppelkupplung wieder in die Kriechneigung geht, weil wieder ein Kraftschluss da ist und nichts einfach nur frei beweglich dreht.


    Das hat mich daran erinnert, dass es beim Brabus wohl Zeit für einen Getriebeölwechsel mit Spülung wird. Danach wird es im Getriebe auch wieder etwas leiser.

    Wir können natürlich noch tagelang im Trüben fischen, weil ja nur Teilinformationen zu Fahrzeug und Fahrzustand vorliegen. Schaltwagen oder Automatik? Laufleistung? Klappert es beim Rückwärtsfahren (Motor-Antrieb-Kraftschluss) und Bremsen, oder nur beim Rückwärtsrollen (kein Kraftschluss im Antrieb) und Bremsen? Oder gar in beiden Fällen? Schonmal einen Beifahrer den Kopf aus dem Fenster stecken oder jemanden nebenher gehen lassen, um den Ort des Geräusches etwas genauer zu bestimmen?

    Die Zeitsteuerung hat wohl damit zu tun, dass Schalter und Kontrollleuchten seitlich am Sitz und nicht im Sichtbereich angebracht sind. Es kann natürlich auch damit zusammenhängen, dass die Sitzheizung laut Schaltplan im WIS wohl keine Temperaturregelung besitzt. Hierzu würde auch die Warnung in der BA passen.


    Bei Sitzheizung und heizbarer Windschutz- bzw. Heckscheibe erfolgt die Zeitsteuerung gewöhnlich nicht über ein programmierbares Steuergerät, sondern über einen billigen Schaltkreis mit fester Einstellung, meist sogar verbaut im Schalter. Das eigentliche "Steuergerät" enthält Relais und bekommt Saft vom SAM.

    Das ist unvermeidlich. Die LEDs sitzen vibrationssicher in den Scheinwerfern und die Scheinwerfer genauso fest in der Karosserie. Entsprechend werden alle Vibrationen und Geräusche ungedämpft übertragen.

    Bei so einer Aktion kann man gleich neue Backen verbauen 😂

    Das hatten wir doch schon ... ;) ... die Backen halten ewig. Und ewig ist etwas zu lange, um nichts zu tun.


    Die Klopf- und Saugmethode praktiziere ich bei meinen Anhängern schon ewig. Da sind allerdings die Bremsen nicht selbstnachstellend.

    :thumbsup:

    Es gibt aber auch die Methoden ohne die riesige und ungesunde Sauerei. Entweder Trommel runter und mit Messingbürste und Sauger, oder, viel einfacher, aber nicht so effektiv, Trommel drehen, dabei ein Bisschen leicht mit dem Hammer dagegen Klopfen und dann durch das Schauloch aussaugen. Das muss aber bestimmt nicht jährlich sein.

    Natürlich, es geht bei den 30% um die vorher riesige H7. Bei der eh schon kompakten H4 ist wohl nur ein anderer Chip verbaut. Die Entwicklung im Halbleitersektor steht ja nicht still. Wenn ich an meine erste China-H7-LED-Funzel im 451 denke ... ;)