Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ich glaube nicht, dass dieses Thema so viele Worte wert ist. Dir sind gedruckte Kappen in vielen Angeboten zu teuer, mir auch. Wenn mir etwas zu teuer ist, suche ich eine andere Lösung. (Und wenn ich etwas unbedingt will, kaufe ich es.)


    Vor knapp zweieinhalb Jahren, als ich die LEDs eingebaut habe, gab es keine gedruckten Kappen zu hohen Preisen und ich wollte nichts in den Scheinwerfer stopfen. Also gab es meine Lösung und die Scheinwerfer sind seitdem auch dicht. Hat ein Bisschen Nachdenken und 2,40 € für beide Smart zusammen gekostet. Wurde später hier im Forum verlacht, weil es ja die Stopftechnik und teure Kappen gibt.


    Freie Marktwirtschaft, jeder genau so, wie er will. ;)

    Und ja, die Preise find ich schon frech. :thumbdown:

    Eine Originalkappe A4538260400 kostet am Sternenhimmel aktuell 11,72 € netto. Die Teile sind hunderttausendfach aus einer Spritzguss-Maschine in China gefallen. Herstellung und Transport nach Deutschland werden nach Berücksichtigung aller Unkosten einen Preis von vielleicht 10 Cent pro Stück für Daimler im Einkauf bedeuten. Dazu kommen natürlich Lagerhaltung für Ersatzteile, Logistik, Personal. Aber da wird nicht nur das eine Teil gelagert oder transportiert. Also verdopple meinetwegen den Preis auf 20 Cent. Der Rest ...


    Bei gedruckten Kappen bekommst Du Einzelstücke, deren gesamter Fertigungsprozess einfach deutlich teurer ist. Ansonsten gilt natürlich das oberste Handelsprinzip: die Nachfrage reguliert den Preis. Offensichtlich werden die Kappen ja auch für 60 € gekauft.

    Ich suche einen Schaltplan für den Lenksäulenkabelbaum

    Guten Morgen, Herr Doktor,


    ich hoffe, Du weißt, wie verschachtelt die Schaltpläne im WIS auf hunderten von Seiten je Fahrzeug dargestellt sind. Ich kann Dir - mit eigentlich zuviel Aufwand - ein paar Screenshots zum Zusammensetzen schicken. Ob Du damit weiter kommst - keine Ahnung. Meine Empfehlung, wenn Du gerne aufwändig bastelst: Ein eigenes WIS. Bekommt man als Virtual Box - Version für ganz kleines Geld.


    Als Anlage mal was zum Lenkrad.


    Gruß

    Wolfgang

    Schön zu sehen. Jetzt weiß ich mal, wie es aussieht, wenn da Update erfolgreich steht. Hab ich noch nie gesehen 🙈😅🤣.

    Ich schon. Früher habe ich den Spaß jedesmal so lange wiederholt, bis diese Meldung erschien. Mache ich heute auch nicht mehr. Ein Blick auf die Kartenversion im Systeminfo entscheidet. Wenn sie stimmt, ist doch alles gut. Ärgerlich ist nur, wenn sie nicht stimmt und die Karte für den nächsten Versuch erst wieder in den Rechner muss.


    Es regnet übrigens immer noch ... schönes Restwochenende!

    Wolfgang

    - Bei Amazon liest man häufiger von Fehlermeldungen.

    Amazon ist m.E. als Informationsquelle nur sehr eingeschränkt zu empfehlen. Dafür gibt es doch die netten Foren, wie zum Beispiel unseres. ;)

    Ich hab dort auch gelesen, dass die Bauartgenehmigung nur begrenzt gültig ist.

    Es trifft zu, dass anfangs nur einer von zwei in den Smart 453 verbauten H4-Scheinwerfern in der ABG aufgeführt war. Im Frühjahr 2023 hat sich das geändert und die ABG wurde erweitert. Inzwischen ist es beim Smart 453 völlig unproblematisch.

    Sieben Jahre ist der Pulverlack schon drauf und die sehen immer noch wie neu aus.

    Das steht und fällt mit der Vorbearbeitung des zu pulvernden Objektes. Deshalb gibt es da auch so viele verschiedene Erfahrungen. Leider merkt man ja auch erst nach einiger Zeit, ob der Fachbetrieb anständig gearbeitet hat. Ansonsten sind gerade Stahlgußteile ideal für die Pulverbeschichtung. Da muss dann nur alles an Farbe und Fett runter. Eingebrannt wird mit bis zu 250 Grad. Hochtemperatur-Pulverlacke gibt es aktuell bis zu 600° Beständigkeit. Grundsätzlich also kein Problem. Die Schwachstelle gepulverter Oberflächen stellen immer die Ränder dar, wenn ein rostanfälliges Trägermaterial nicht komplett beschichtet werden kann, wie z. B. die Bremstrommel. Tatsächlich unterwandert Rost eine gute Pulverbeschichtung aber wesentlich langsamer, als normalen Lack mit Grundierung.

    Ich persönlich tausche immer komplett. Aber ich fahre auch keinen zweiten Satz Bremsbeläge auf gebrauchten Scheiben. Neu auf neu hat deutlich schneller wieder die volle Bremswirkung, als wenn sich neu glatt und alt riefig angleichen müssen.