Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Die Nebelscheinwerfer scheinen ja die perfekte Ergänzung

    Die gibt es auch legal. Teuer von Valeo, günstiger von Siemid, beides mit E-Kennzeichnung. Die Siemid habe ich in beiden Smart und in meinem "Großen" (ist der Euro-NSW-Einsatz, passt bei vielen Fahrzeugen). Sind auch in einem gewissen Rahmen dimmbar, damit das Abbiegelicht sauber auf- und abblendet. HU kein Problem und bisher nach gut zwei Jahren kein Ausfall. >"Klopf auf Holz"<

    Für meinen 750 kg PKW Anhänger bezahle ich 45,-€ im Jahr!

    Glaube ich nicht. Mein 750kg-Anhänger kostet mich seit der Neuregelung 2004 genau 29,-- EUR Steuern im Jahr. Bei den letzten Brabus, die nur noch mit Sondergenehmigung des KBA zugelassen werden durften, erfolgte die Steuerberechnung netterweise noch nach den NEFZ-Werten (nach WLTP hat der Brabus ja ein paar Werte für EURO 6 nicht mehr geschafft). Also weiterhin 32,-- EUR für meine Dreckschleuder. 2 EUR x 9 je angefangene 100 cm³ plus 2 EUR je Gramm über 95 g CO2. Macht bei 102 g genau 32 EUR.

    Wir haben in beiden Smart die werkseitig verbaute Mittelarmlehne, also die Ausstattung J59 (MITTELKONSOLE MIT SCHUBLADE UND MITTELARMLEHNE). Das Teil ist bei uns relativ überflüssig, wird also nicht mehr runtergeklappt. Ich habe den Fahrersitz ganz hinten, aber die Armlehne ist für meine Körpermaße etwas zu niedrig. Meine Frau ist deutlich kleiner und hat den Sitz weiter vorne. Bei ihr würde die Höhe ganz gut passen, aber das Teil liegt dann zu weit hinten, um noch bequem zu sein. Zudem macht die Konstruktion einen grundsätzlich unstabilen Eindruck. Wer sich da etwas kräftiger aufstützt, bekommt vermutlich sofort eine mobile Armlehne. Ist also nicht viel besser, als der Kram aus dem Zubehör. Die höhenverstellbare Armlehne direkt an der Sitzlehne im 451CDI hat mir gepasst, war aber schmal und hart ... aber man kann es halt nicht jedem recht machen.

    3kW haben wir noch nicht gehabt - auch nicht bei den aktuellen Temperaturen. Wenn ich 21 Grad einstelle, wird nach etwa 15 Sekunden 1kW angezeigt. In Intervallen steigt der Verbrauch immer mal wieder auf 2kW. Nach etwa 7-10 Minuten ist die Innenraumtemperatur auch gefühlt o.k und die Anzeige wechselt in Intervallen zwischen 0 und 1kW.

    Könnte es sein, dass dann die an der Klimaautomatik eingestellte Temperatur im Innenraum erreicht ist? Dann wird natürlich die zugeführte Luft weniger aufgeheizt, als zu Beginn der Heizphase, wenn der Innenraum kalt ist. Wenn nur noch Luft zwischen 20 und 25 Grad zuströmt, fühlt die sich im Winter nicht wirklich warm an, ist aber ausreichend, um eingestellte 21 Grad zu halten.