Zu den Modellen 450 Coupé und 451 Coupé gab es damals im Netz die technische Begründung über den Schwerpunkt und den erheblichen Einfluss bereits geringer Dachlasten auf das Fahrverhalten.
Beiträge von wodapol
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Seite 207 der Betriebsanleitung, rechts unten ...
-
Der
Gesundheitszustand (SOH) wird im Zertifikat mithilfe von Kompensationsmodellen für eine Bezugstemperatur von 25°C berechnet,
sodass dieser Wert immer vergleichbar und unabhängig von der Batterietemperatur während der Testfahrt ist.
Wenn das mit den Kompensationsmodellen funktioniert, ist es ja in Ordnung ... die Temperaturfrage drängt sich natürlich auf, wenn ich im Sommer bei >20 Grad zwischen 120 und 140 km Reichweite ohne Klimaanlage habe, im Winter bei den aktuellen Minusgraden aber nur etwa 90 Kilometer ohne Heizung. Alle anderen Testverfahren geben halt ein Fenster für die Akkutemperatur vor.
-
Das wäre jetzt auch mein Ansatz gewesen. Die Temperaturproblematik bei der Kapazität und der Reichweite haben wir gestern noch in einem anderen Thread diskutiert. Zwischen einem betriebswarmen Akku und den aktuellen Minusgraden liegen 40-50° Differenz. Die Zellspannung ist bei Kälte niedriger. Wie wird das berechnet, wenn Du eine Laternengarage hast und in den sieben Tagen bei Frost nur Kurzstrecke fährst? Wenn dann einfach nur hochgerechnet wird, ist das für mich keine exakte Messung. Auf der Anbieterseite habe ich dazu nichts gefunden.
-
Das Thema würde aber schon in verschiedenen Foren behandelt. Bei uns in der Garage wird es eigentlich auch bei Frost nie kälter, als 0°, aber uns "fehlen" morgens auch ein oder zwei Prozent, wenn der EQ abends warm abgestellt wird. Ein Verbrauch scheidet aus, solange die beiden Schütze den Akku getrennt haben.
-
Du solltest Dich da erstmal nicht verrückt machen. Die Anzeige "72%" erfolgte, wenn ich Deinen Post richtig interpretiere, bei betriebswarmem, beheizten Akku. Dann ist das Spannungsniveau der LiIon-Zellen deutlich höher, als wenn Dein Akku plötzlich 40 bis 50 Grad kälter ist. Die Anzeige "65%" entspricht diesen völlig anderen Temperaturverhältnissen. Die Kapazität ist nicht wirklich weg, sondern der tiefgekühlte Akku kann die Menge an Leistung nicht abgeben. Fährst Du jetzt eine längere Strecke und der Akku kommt auf Betriebstemperatur, wirst Du feststellen, dass nach einiger Strecke die Kapazitätsanzeige auch langsamer sinkt. Und am Ende schaffst Du, wenn Du nicht nur absolute Kurzstrecke fährst, trotzdem die mageren, aber winterüblichen ca. 80 - 90 km.
-
Der JBL-Zusatz im Smart 453 ist eher bescheiden und m. E. klanglich deutlich schlechter als das Audiopaket mit dem Subwoofer unter dem Fahrersitz im 451. Man kann den Subwoofer mit sehr geringem Aufwand zumindest etwas verbessern, indem man das nackte Gehäuse mit einer guten Akustikwolle dämmt. Hab ich so gemacht, weil mich das Gebrummel gestört hat. Macht keinen Superbass draus, klingt aber sauberer. Tiefbass kann schon das von JBL eingesetzte Chassis nicht. Wer ein Bisschen mehr Geld ausgeben möchte, bekommt kompatible Umbau Sätze mit Verstärker.
-
Ich habe mir das mal in WIS angeschaut. Ist recht aufwändig aufgebaut mit Steuergerät pro Sitz. Es sind ja grundsätzlich zwei Heizelemente, die Matte in der Sitzfläche und die in der Lehne. Bleiben beide kalt, liegt das nicht zwangsläufig an der Zuleitung, denn es liegt eine Reihenschaltung vor. Eine Heizdraht-Unterbrechung z. B. in der Sitzfläche würde also auch einen Ausfall der Matte in der Lehne zur Folge haben. Es gibt einen Kabelbaum, an den beide Heizelemente angeschlossen sind. Der Stecker für die Sitzfläche befindet sich unter dem Sitz, der für die Matte in der Lehne unten innerhalb der Lehne. Zusätzlich spielt noch ein Massepunkt eine Rolle. Man könnte also mit einem Ohmmeter auf Fehlersuche gehen. Wichtig, weil nicht ungefährlich: Da ist auch die Leitung für den Airbag, an der man bei angeschlossenem Airbag nicht prüfen sollte. Zu 90 % ist der Fehler aber ein Heizdrahtbruch in der Sitzflächenmatte.
-
Vom Fehlerbild bist Du hier schon richtig, denn Dein 451 ist ein 453. Ich denke aber, dass Dein Problem noch eine andere Dimension haben dürfte. Kulanz ist eine freiwillige Leistung des Herstellers, die im allgemeinen der Kundenbindung dient. In den Genuss kommen also in der Regel die Kunden, die immer brav ihre Servicetermine in Anspruch nehmen. Du kaufst ein Auto, lässt jahrelang keine Inspektion machen und trittst jetzt quasi als Bittsteller auf. Bin mal gespannt, was da rauskommt.
Und wenn die Scheibe nicht beschädigt ist, liegt auch kein Kasko-Schaden vor (das ist keine Aufforderung, da einen draus zu machen).
-
Die Riemen waren bröselig und sind teilweise wohl durchgerutscht. Ein- oder zweimal ist auch einer gerissen. Von den vier 451 MHD war jedenfalls ständig einer in der Werkstatt. Das ging schon recht früh los. Es gab nix, was die nicht hatten. Ob es an den Damen lag, oder an den Fahrzeugen ... keine Ahnung. Die Fahren jetzt seit ein paar Jahren Hyundai und haben kaum noch Probleme.