Das CT 5 kann halt nicht speziell auf AGM eingestellt werden.
Das CT5 erkennt den Batterietyp automatisch.
Das CT 5 kann halt nicht speziell auf AGM eingestellt werden.
Das CT5 erkennt den Batterietyp automatisch.
Und das CT5 kann auch alle Blei-Säure-Batterien. Steht halt ein Bisschen weiter unten in der von Dir selbst verlinkten Beschreibung ... ![]()
Die meisten modernen Ladegeräte erkennen den Typ und Nutzen das entsprechende Ladeprofil. Das u. a. von Dir aufgeführte CTEK MXS 5.0 kann alle Blei-Säure-Batterien korrekt bedienen. Einfach mal die technischen Daten lesen ...
Solltest Du wider Erwarten die komplette DAB+-Hardware funktionsfähig im Auto haben, könnte man sie natürlich freischalten.
Wenn Du DAB+ hättest, solltest Du die Ausstattungscodes #558 (Smart Media System 2012 mit DAB, #556 wenn noch zusätzlich mit JBL) und #C04 (Vorbereitung Digitalradio = entspr. Antenne im Kotflügel, zwei Antennenkabel) finden. Es gibt auch Smart Media ohne DAB.
Ich hab es nur der Vollständigkeit halber mal erwähnt, weil es mehr als 40 Jahre zu meinem beruflichen Betätigungsfeld gehört hat - jeder ist natürlich für sich selbst verantwortlich. Übrigens: Bei Mercedes-Modellen mit dieser Funktion muss man den Ländercode umcodieren, damit es funktioniert.
Mein Smart ist mein einziges Auto
Dann ist das klar. Wir haben drei eigene und rutschen intrafamiliär / beruflich auch noch auf unterschiedlichen Autos rum. Da ist das Smartphone immer dabei.
Das hat nichts mit mögen oder nicht mögen zu tun. Es ist in Deutschland schlicht und ergreifend unzulässig.
Die Chirpfunktion verstößt gegen die folgenden Bestimmungen: §1 Abs.2; StVO §16 Abs.1; StVO §30 Abs.1; StVZO §35e Abs.1; StVZO §55 Abs.4 und Richtlinie 95/56/EG. Richtig ist laut (StVo §16: (1), dass Schall- und Leuchtzeichen nur derjenige geben darf, der außerhalb einer geschlossenen Ortschaft überholt (§ 5 Abs. 5) oder der sich bzw. andere in Gefahr sieht.
Ach ein Bisschen OT ist doch besser, als gar nix los im Forum ...
So, ein letzter Satz und dann ist Schluss: Bei uns läuft es einwandfrei ohne leeren Akku, weil automatisch an/aus programmiert und in allen Autos für Langstrecke auch noch die passende Ladehalterung fürs Smartphone vorhanden ist.
aber man muss halt nicht immer dran denken, die App zu aktivieren
Das musst Du bei der Pro-Version auch nicht. Sie startet in unseren Autos automatisch, wenn die Smartphones die Bluetooth-Verbindung herstellen. Je nachdem, wie Du es einstellst, sagt Dir eine freundliche Stimme, dass die App gestartet wurde und im Hintergrund läuft. Ich habe das Smartphone meist in der Brusttasche der Jacke und kann auch die Warnungen - ebenfalls Voice - gut verstehen. Und nach der Fahrt beendet sich die App. Vorteil gegenüber Deiner Box: Mein Smartphone ist immer dabei. ![]()