Ist halt keine Großraum-Reiselimousine.
Beiträge von wodapol
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Der Subwoofer ist in maximal 20 Sekunden draußen. Das Teil kostet Dich gut 15 % der Kofferraumfläche. Auch in unserem Coupé fliegt er hin und wieder mal raus.
Beim EQ mit JBL und Ladekabelbox fehlt gleich ein komplettes Drittel vom Kofferraum. Ein Hoch auf die Designer ...

-
Ist doch tatsächlich erst ein Jahr her, dass ich den Kofferraum zum zweitenmal geknackt und das Schloss in FR links getauscht habe ...
Man kommt an die Betätigung dran, wenn man das Panel von der Heckklappe schraubt. Dazu Klappe öfnnen und bis auf ein paar Zentimeter mit einem Karton o. ä. unterbauen. Als oberste Lage eine Decke, damit das nach dem Lösen der Schrauben auf dem Karton liegende Panel nicht verkratzt. Die Klappe kann man dann wieder in die Senkrechte bringen und hat alles im Blick und Zugriff.
-
Wir hatten den Spaß vor knapp zwei Jahren, bis der Kofferraum sich gar nicht mehr öffnen ließ. Deshalb solltest Du jetzt was unternehmen, weil das Öffnen der geschlossenen Klappe von innen auch mit Endoskop-Kamera kein Spaß ist.
Der Stellmotor für die zwei Bowdenzüge zu den Schlössern sitzt etwas links der Fahrzeugmitte und überträgt die Kraft auf ein Kunststoff-T, an dem die Züge eingeclipst sind. Wirklich einstellbar ist da nix. Der Betätigungsweg ist vorgegeben. Allerdings kommt es bei Schwergängigkeit der Schlösser bei bestimmten Schlosstypen dazu, dass sich der Blechhebel verbiegt. Dann steht nicht mehr der volle Weg zur Verfügung und es kommt vor, dass es zum Auslösen der Verriegelungen nicht mehr reicht.
Bei mir war ein Schloss so schwergängig, dass der Zug am T rausgesprungen ist. Ich musste letztlich das Schloss erneuern, weil fetten auf der rauhgeriebenen Fläche der Betätigung nicht mehr geholfen hat.
Ich suche gleich mal nach den Fotos ...
-
Dann halte uns mal auf dem Laufenden.
-
wenn ich darf
So harte Kontrolle zuhause?

Spaß beiseite ... wichtig ist, dass Du jede Änderung für Dich dokumentierst, falls danach andere Absonderlichkeiten im Verhalten des Gerätes eintreten. So kann man Fehler problemlos rückgängig machen.
-
Ich gehe mal davon aus, dass Deine Anschlussbelegung für die Geräte-Stromversorgung stimmt, weil Du sie mit Multimeter oder Prüflampe kontrolliert hast. Der Fehler tritt ja auch nur sporadisch auf. Dann wird es aber auch gleich etwas komplexer.
Ich gehe bei Deinem Gerät von einem Software-Problem aus. Android als Betriebssystem ist ein Linux-Derivat und für Dauerbetrieb geeignet. Für billige Android-Geräte werden häufig von den Herstellern universelle Varianten für die jeweilige Chipsatz-Familie genommen. Bei Autoradios mit Navi werden meist die PX-Chipsätze verbaut und deren Einstellungsmenü als "Autoeinstellungen", "Car ...) oder sonstwie phantasievoll benannt passwortgeschützt in den Android Einstellungen untergebracht. Hier sollte es die Möglichkeit geben, die Einstellungen unabhängig vom Bootzustand des Betriebssystems zu speichern. Ansonsten ist es in Android so, dass ungespeicherte Einstellungen während des Quick-Boot erhalten bleiben (entspricht in etwa dem Energiesparmodus von Windows), nicht aber bei einem vollständigen Reboot, bei dem alle Puffer und der Arbeitsspeicher komplett geleert werden. Wird Dein Android immer nur im Quick-Boot-Modus betrieben, wird es sich irgendwann bereinigen und einen regulären Bootvorgang vornehmen, wenn der RAM zu voll ist. Das ist normal und für den sicheren Betrieb erforderlich. Schau, ob Du dieses Menü für die spezifischen Autoradio-Einstellungen findest und nimm die entsprechende Einstellung vor. Dann sollten beim Ausschalten alle aktuellen Einstellungen immer ins ROM geschrieben und beim Einschalten wieder eingelesen werden. Dann fällt der sporadisch auftretende Bootvorgang nur noch durch die Dauer auf und alles funktioniert danach normal.
Wenn Du Dein Gerät mal in die Suchmaschine eingibst, wirst Du mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Hinweise zu den Einstellungen, insbesondere auch Psswort/PIN, finden.
-
Ein wesentliches Problem gerade beim Ukw-Empfang ist immer die Masseverbindung, wenn in der Antennenleitung mehrere Steckverbindungen vorhanden sind. Da schafft meist ein zusätzliches Massekabel Abhilfe. Muss man ausprobieren. Natürlich gibt es auch schlechte Bauteile, bei denen man nichts retten kann. Bei DAB ist es ja anders. Da gibt es keine Störungen, sondern nur Signal da oder Signal nicht da. Ganz kurze Unterbrechungen unter einer Sekunde nimmst Du in der Regel nicht wahr, weil der empfangene Stream erst im Empfänger gepuffert, decodiert und dann wiedergegeben wird. Reißt der Stream länger ab, gibt es entsprechend Aussetzer.
-
Das ist jetzt einfach nur ein Beispiel, damit Du siehst, was ich meine. Diese aktiven Splitter gibt es für kleines Geld mit allen Stecker-Variationen bei a*, e* und sonstwo im lokalen Car Hifi Handel, aber auch zu Preisen bis zu hundert Euro. Du weißt am besten, was Dein Gerät bzw. der DAB+-Receiver für Anschlüsse besitzen. Plus wird über Dein Radio geschaltet. Ist wirklich keine Raketenwissenschaft.
-
Müsste ich auch erst was raussuchen. Die Teile, die ich damals verbaut habe, sind vermutlich inzwischen auf dem Markt durch andere ersetzt.
Wenn Du es sehr einfach haben möchtest, führt wahrscheinlich an der Klebeantenne kein Weg vorbei. Ich schaue aber heute Abend mal, was der Markt aktuell hergibt.