Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Zitat aus den Garantiebedingungen: "Wird der im Rahmen des Programms jung@smart erworbene Gebrauchtwagen während der vereinbarten Garantielaufzeit weiterverkauft, gehen Ansprüche der Garantie auf den neuen Halter über." Du musst vermutlich noch nicht einmal einen Nachweis erbringen, weil alle fahrzeuggebundenen Sachen in der Akte hinterlegt sind. Ich konnte in der Handhabung durch meine MB-Niederlassung keinen Unterschied zur zweijährigen Werksgarantie feststellen. Mir wurde auch nie ein Auftrag mit "... Instandsetzung erfolgt vorbehaltlich der Anerkennung des Garantieanspruchs zunächst im Auftrag des Halters ..." zur Unterschrift vorgelegt. Die Feststellung "Garantiefall" erfolgte sofort. Ich musste nichts unterschreiben, habe meinen Abholschein bekommen und das Fahrzeug nach Fertigstellung blitzsauber zurückbekommen.

    Da Sitz aber jemand an der Quelle

    Nö, ich habe mir eine Offline-Version besorgt (l egal ? ill egal ? sch... egal). Läuft mit seinen knapp hunder GB Datenbasis in einer VM und Ist die letzte Version außerhalb von Xentry. Bei den Sternen wird ja seit 2022 alles von der Terminvereinbarung über den Werkstattaufenthalt (mit Teilen und Arbeitszeiten) bis zur Schlussrechnung in Xentry abgewickelt.

    Bei dem genannten "Entriegelungswerkzeug" handelt es sich um einen leicht gebogenen Schraubendreher mit einem Schaft unter 5 Millimeter. Dabei sollte der "Knick" etwa 6 Zentimeter oberhalb der Klinge liegen. Ich habe bei der Öffnung ein Bisschen gemogelt und zusätzlich eine Endoskop-Kamera verwendet. Trotzdem hat es beim ersten Versuch eine halbe Stunde gedauert, bis die Klappe offen war.

    Es gibt im WIS eine Anleitung für die Notöffnung der Heckklappen bei Cabrio und Coupé vom Innenraum aus. Ich kann die gerne hier einstellen. Ist aber gerade beim Cabrio recht schwer umzusetzen, wenn man keine Vorstellung vom Innenleben der Klappe hat.

    Ist doch tatsächlich erst ein Jahr her, dass ich den Kofferraum zum zweitenmal geknackt und das Schloss in FR links getauscht habe ...


    Man kommt an die Betätigung dran, wenn man das Panel von der Heckklappe schraubt. Dazu Klappe öfnnen und bis auf ein paar Zentimeter mit einem Karton o. ä. unterbauen. Als oberste Lage eine Decke, damit das nach dem Lösen der Schrauben auf dem Karton liegende Panel nicht verkratzt. Die Klappe kann man dann wieder in die Senkrechte bringen und hat alles im Blick und Zugriff.

    Wir hatten den Spaß vor knapp zwei Jahren, bis der Kofferraum sich gar nicht mehr öffnen ließ. Deshalb solltest Du jetzt was unternehmen, weil das Öffnen der geschlossenen Klappe von innen auch mit Endoskop-Kamera kein Spaß ist.


    Der Stellmotor für die zwei Bowdenzüge zu den Schlössern sitzt etwas links der Fahrzeugmitte und überträgt die Kraft auf ein Kunststoff-T, an dem die Züge eingeclipst sind. Wirklich einstellbar ist da nix. Der Betätigungsweg ist vorgegeben. Allerdings kommt es bei Schwergängigkeit der Schlösser bei bestimmten Schlosstypen dazu, dass sich der Blechhebel verbiegt. Dann steht nicht mehr der volle Weg zur Verfügung und es kommt vor, dass es zum Auslösen der Verriegelungen nicht mehr reicht.

    Bei mir war ein Schloss so schwergängig, dass der Zug am T rausgesprungen ist. Ich musste letztlich das Schloss erneuern, weil fetten auf der rauhgeriebenen Fläche der Betätigung nicht mehr geholfen hat.


    Ich suche gleich mal nach den Fotos ...