Du solltest zunächst die vorhandenen Steuergeräte über den Button Lupe erkennen lassen. Danach werden genau diese erkannten Steuergeräte (in grün angezeigt) abgefragt, wenn Du den orangen Herzbutton betätigst. Lässt Du die Steuergeräte vorher nicht erkennen, kann es sehr lange dauern, bis die Fehlercodes angezeigt werden, weil ddt4all auch Steuergeräte abfragt, die nicht vorhanden sind.
Beiträge von wodapol
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
5-Jahres Garantie wohl doch eine Gute Entscheidung
Ein E-Auto ohne Garantie ist nur was für Leute, die sich nicht daran stören, wenn mal eben ein gehobener vier- oder gar ein fünfstelliger Betrag für eine Reparatur an einem einzigen Bauteil fällig wird, ohne die das Auto aber quasi wertlos ist. Man braucht nur als Beispiel an die reihenweise verreckenden Brusa 22kW-Lader beim 451 ED zu denken, bei denen im Endeffekt nur minderwertige Kondensatoren kaputtgingen. Aber man musste bei Instandsetzung durch MB einen neuen Lader kaufen.
-
Dieser Fehler war bei mir ein Sekundärfehler, als die 12V-Batterie des EQ den Geist aufgegeben hat. (Beim Verbrenner würde bei Unterspannung als erstes Start-Stop nicht funktionieren und beim Ausschalten des Motors eine Meldung im Display anzeigen.) Nach dem Batteriewechsel habe ich alle Fehler ausgelesen. Mehrere Steuergeräte hatten Unterspannung gemeldet. Ich habe alle Fehlercodes gelöscht und seitdem zeigte beim EQ auch der aktive Bremsassistent keinen Fehler mehr an.
In ddt4all kannst Du die Fehler über das orange Herz in der oberen Buttonleiste auslesen und auch löschen.
-
gibts natürlich nicht mehr die Leuchte
Wenn Du im Netz schaust, bekommst Du für entsprechendes Kleingeld (um die 100 Euro) die Bremsleuchte noch ganz gut, weil sich einige Händler damit eingedeckt haben. Du kannst sie auch auf Privatrezept für knapp 170 Euro von der MDC-
Apotheke in Willich zuschicken lassen ...

-
Soweit ich das bisher gelesen habe, ist auch dort ein freier Stecker vorhanden. Du kannst auch einfach mal Nachrüstsatz Alarmanlage Smart 453 googlen. Dann findest Du das. Kein Schnäppchen. Wir haben diese Anlage ab Werk im EQ Cabrio. Ob man die wirklich braucht, muss jeder für sich selbst entscheiden.
-
Wo bekommt man diesen Schalter?
Ich denke, diese Frage ist nicht ernst gemeint, denn man kann jedes Fahrzeugteil über den Hersteller beziehen. Du brauchst allerdings zusätzlich zum Schalter einen Signalgeber, da die Alarmanlage nicht mit der Fahrzeughupe arbeitet. Dann muss das noch codiert werden und Du hast eine einfache Alarmanlage, die über die Türen und Klappen auslöst. Mit den Teilenummern kann ich derzeit nicht dienen, da ich bis zum WE unterwegs bin.
-
Zitat aus den Garantiebedingungen: "Wird der im Rahmen des Programms jung@smart erworbene Gebrauchtwagen während der vereinbarten Garantielaufzeit weiterverkauft, gehen Ansprüche der Garantie auf den neuen Halter über." Du musst vermutlich noch nicht einmal einen Nachweis erbringen, weil alle fahrzeuggebundenen Sachen in der Akte hinterlegt sind. Ich konnte in der Handhabung durch meine MB-Niederlassung keinen Unterschied zur zweijährigen Werksgarantie feststellen. Mir wurde auch nie ein Auftrag mit "... Instandsetzung erfolgt vorbehaltlich der Anerkennung des Garantieanspruchs zunächst im Auftrag des Halters ..." zur Unterschrift vorgelegt. Die Feststellung "Garantiefall" erfolgte sofort. Ich musste nichts unterschreiben, habe meinen Abholschein bekommen und das Fahrzeug nach Fertigstellung blitzsauber zurückbekommen.
-
Da Sitz aber jemand an der Quelle
Nö, ich habe mir eine Offline-Version besorgt (l egal ? ill egal ? sch... egal). Läuft mit seinen knapp hunder GB Datenbasis in einer VM und Ist die letzte Version außerhalb von Xentry. Bei den Sternen wird ja seit 2022 alles von der Terminvereinbarung über den Werkstattaufenthalt (mit Teilen und Arbeitszeiten) bis zur Schlussrechnung in Xentry abgewickelt.
-
Bei dem genannten "Entriegelungswerkzeug" handelt es sich um einen leicht gebogenen Schraubendreher mit einem Schaft unter 5 Millimeter. Dabei sollte der "Knick" etwa 6 Zentimeter oberhalb der Klinge liegen. Ich habe bei der Öffnung ein Bisschen gemogelt und zusätzlich eine Endoskop-Kamera verwendet. Trotzdem hat es beim ersten Versuch eine halbe Stunde gedauert, bis die Klappe offen war.
-
Es gibt im WIS eine Anleitung für die Notöffnung der Heckklappen bei Cabrio und Coupé vom Innenraum aus. Ich kann die gerne hier einstellen. Ist aber gerade beim Cabrio recht schwer umzusetzen, wenn man keine Vorstellung vom Innenleben der Klappe hat.