Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Das einzige was ich mir erstatten lassen muss, sind die Radarfallen Gebühren. Da ich das kaufen konnte, dachte ich, dass es vielleicht wieder geht. Geht nicht.

    Zumindest nicht auf dem offiziellen Weg, weil TomTom verpflichtet ist, sich an deutsches Recht zu halten und Daimler zusätzlich eine Installationssperre in der deutschen Gerätefirmware gefordert hat. Lass Dir das Geld erstatten. Es gibt, wenn Du die Installation versucht hast, auf der SD-Karte die nötigen zwei Dateien für die festen Blitzer, die sich mittels R-Link Explorer an die richtige Stelle verschieben lassen. Die Warnungen sind dann, wie bei jedem POI, konfigurierbar. Die Dateien bleiben nach Kartenupdates erhalten. Echtzeitwarnungen zu mobilen Blitzern sind nicht möglich.

    Ich habe mich in den 453-Jahren an das gruselige System gewöhnt. Und da TomTom den Support nicht unbedingt erfunden hat, habe ich mich mit den Problemen beschäftigt, um mir selbst helfen zu können. Ja, es ist Aufwand, aber letztlich nicht mehr Verbrennen von Lebenszeit, als das Anschauen von Filmchen auf irgend einer Plattform. Du wirst sehen, es ist gar nicht so kompliziert. Die Händler machen es einfach nicht gerne, weil sie den Zeitaufwand nicht in der üblichen Form in Rechnung stellen können. Tomtom-Update, drei Versuche, 46 AW, zwei Liter Kaffee für den Mitarbeiter ...

    Schau es Dir einfach mal an.

    Sei mir nicht böse, aber lesen musst Du schon selbst.

    Als "Erste Hilfe" solltest Du Dir den R-Link-Explorer runterladen und auf der Seite auch die Basics dazu lesen. Dann schau auf Deinem PC nach den Backups. Den Pfad habe ich ja bereits geschrieben. Wenn mehrere Backups vorhanden sind, nimm NICHT das jüngste, denn es könnte durch die Clon-Geschichte bereits problematisch sein.

    Dann nimm Deine originale SD-Karte und stelle sie über das Backup auf dem älteren Stand wieder her. Danach kannst Du die Karte von Smart Media Connect wieder updaten lassen und Dein Glück erneut im Smart versuchen. Den Weg musste ich beim letzten Update auch dreimal gehen. Wenn was auf dem Weg nicht klappt, kannst Du gerne fragen.

    Hätte ich keinen Klon gehabt, wäre das System jetzt tot.

    Nein. Die Tomtom-Software Smart Media Connect ist zwar blöd, aber nicht ganz dumm. Sie legt nämlich ein Backup von der SD-Karte an, bevor diese mit den upzudatenden Dateien beschrieben wird. Dieses Backup befindet sich auf dem Windows-PC unter \\Benutzer\Dein Kontoname\AppData\Local\Daimler\SmartMediaConnect\cache\Backups\ID Deines Systems\Ordner mit hexadezimaler Benennung ...

    Dieser Ordner enthält ein z.B. vierteiliges Archiv für eine 8GB-Karte, mit entsprechend mehr Teilen für größere SDs, die ja wegen des Dateisystems die 2GB nicht überschreiten dürfen. Mit diesem Archiv und R-Link-Explorer lässt sich die Karte problemlos wiederherstellen. Wurde hier bereits das eine oder andere mal ausführlichst diskutiert. Ob dieses Backup noch funktioniert, wenn Du zwischendurch Clone benutzt hast, kann ich nicht beantworten. Sowas habe ich nie gebraucht.


    Das letzte Update hat bei mir diesmal auch erst im dritten Versuch funktioniert, nachdem zwischendurch mal ein halbes Jahr alles ordentlich gelaufen ist bei den Updates. Ist halt Tomtom ...

    Ich würde Dir ja gerne den Schaltplan zukommen lassen, aber er wird in WIS sehr ungünstig dargestellt und ist nicht druckbar. Möglich wäre eine Reihe von Screenshots, um ihn selbst wieder zusammenzusetzen. Ist aber nicht sehr übersichtlich. Es gibt zwei Sicherungen F3 und F4 mit je 40A, die für den gesamten Steuerbereich HV einschließlich AC/DC und DC/DC zuständig sind.

    nach 3 Jahren fängt meine Varta AGM auch an zu schwächeln

    Grundsätzlich ist die AGM deutlich zyklenfester, als eine EFB-Batterie. Allerdings benötigt sie eigentlich auch ein anderes Ladeprofil. Ich habe auch bisher nicht herausgefunden, wie man das codieren könnte, denn ich nutze im Brabus auch eine AGM-Batterie. Es kann natürlich auch an Deinem Fahrprofil liegen, dass die Batterie nicht so lange hält. Ich habe z. B. den Bremsdruck für die Aktivierung von Start-Stop erhöht und kann so entscheiden, wann es sinnvoll ist, dass der Motor ausgeht. Der Smart ist kein Startwunder, braucht also immer einige Umdrehungen des Anlassers, bis der Motor anspringt. Fährst Du z. B. überwiegend Kurzstrecke in der Stadt mit Startvorgängen bei jedem Ampelstopp, belastet das die Batterie schon ordentlich und sie wird nicht richtig geladen. Dazu kommt, dass wegen der Verbrauchs- und Abgaswerte in der ersten Kaltlaufphase die bedarfsgeregelte Lichtmaschine nicht angesteuert wird. Du fährst also quasi auf Batterie. Erreicht die Spannung einen zu niedrigen Level, fällt als erstes Start-Stop aus, danach der aktive Bremsassistent, soweit vorhanden. Du bekommst dann in der Regel eine kurze Fehlermeldung beim Ausschalten der Zündung.