Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Mein Smart 90 PS F4 hat jetzt 93tkm auf der Uhr die Trommelbremse ist noch die erste (reibt noch nichts). Front wurde bei 61tkm komplett erneuert.

    Ca. 60.000 km ist die normale Haltbarkeit der Scheibenbremsen beim Benziner. Die Trommelbremsen, die Renault auch bei schwereren Fahrzeugen einsetzt, sind viel geringer belastet und sollten locker 150.000 km durchhalten. Trotzdem empfiehlt es sich, diese Bremsen auch mal zu reinigen, damit der automatische Nachsteller sich nicht irgendwann festsetzt. Früher haben Werkstätten die Trommelbremsen über das Schauloch mit Druckluft ausgeblasen. Das ist heute nicht mehr zulässig.

    Wenn Du einfach erstmal in die Materie einsteigen willst, reichen ein kompatibler ELM327 - Stecker, eine kostenlose App und Dein Smartphone. Die ganz genaue Bedeutung eines Fehlercodes muss man zusätzlich zur allgemeinen Bedeutung noch herstellerspezifisch recherchieren.

    Preisgünstige Diagnosegeräte können selten mehr, als eine einfache App. Möchtest Du mehr, bist Du schnell jenseits der 600 Euro.

    Dagegen kannst Du mit einem kompatiblen ELM327 und der kostenlosen ddt4all-Software am Smart viel machen.

    Bei den Adaptern gibt es leider das Problem, dass Du im Bereich der Bluetooth- und WLAN-Geräte nie weißt, was drinsteckt, obwohl sie identisch aussehen. Ich nutze mit ddt4all einen inzwischen sieben Jahre alten HHOBD, der voll mit dem Smart und der Software kompatibel ist. Leider ist der so nicht mehr zu finden. Der identisch aussehende aus diesem Jahr funktioniert nicht mehr mit ddt4all. Es gibt hier einige Mitglieder die aktuelle und funktionierende Adapter haben. Schau doch mal in den Thread.

    dass bestimmte Fehler nur von Smart/Mercedes ausgelesen werden können und man je nach Soft- und Hardware selbst beim auslesen irgendwas an der Software vom Auto „zerstören“ kann und mich daher nicht näher damit beschäftigt.

    Es trifft wohl zu, dass z. B. der "Schattenspeicher" nur mit Xentry von MB gelesen werden kann. Diese Historie brauchst Du aber eher nicht. Und an der Software des Fahrzeugs kannst Du nur etwas verändern, wenn Du a) eine Codiersoftware, wie ddt4all, verwendest UND b) bewusst in der Software den Schreibschutz aufhebst. Das bloße Auslesen des Fehlerspeichers und das Löschen desselben macht nichts kaputt. Es ist nichts anderes, wie das Lesen und Löschen einer Log-Datei auf einem PC.


    Ich empfehle interessierten Anfängern zum Einstieg für das Kennenlernen der OBD2 - Schnittstelle immer gerne die App Torque (Pro), weil sie alle vorhandenen Sensoren in Echtzeit visualisieren kann und gut erklärt ist. Man kann sie auf dem Smartphone als Bordcomputer nutzen, den Fehlerspeicher lesen und bei vielen Fahrzeugen auch löschen.

    Gerne. Aber Du musst der Werkstatt ja nicht blind vertrauen.

    Selbst den Fehlerspeicher auslesen kostet Dich ein Bisschen was zum Thema lesen, einen einfachen ELM327-Dongle und eine passende Freeware. Ein Smartphone hast Du vermutlich. Es ist immer ganz angenehm, wenn man nicht gänzlich unvorbereitet eine Werkstatt aufsucht oder ggf. Kleinigkeiten auch selbst erledigen kann. Aber nimm die Werkstatt ... Kunde A kommt und sagt: "Da leuchtet so ein gelbes Symbol im Tacho." Kunde B kommt und sagt: "Bei meinem Smart leuchtet die MKL. Hat die Fehlercodes ..." Bei wem ist die Werkstatt wohl vorsichtiger?

    Das ist so oder so Fischen im Trüben. Ist der Fehler weg und bleibt es auch, gibt es vermutlich einen Zusammenhang. Muss es aber nicht. In der Regel ist es aber ein Sekundärfehler.


    Der Drehmoment - Berechnungsfehler kann auch auftreten, wenn Du z. B. falschen Sprit mit zu geringer Klopffestigkeit getankt hast, also etwa nur Super statt Super+ bei Brabus bzw. Leistungssteigerung. Dann schlägt beim Beschleunigen die selektive Klopfregelung zu, verändert den Zündzeitpunkt und nimmt ordentlich Leistung weg. Kurzfristig ist das Gemisch zu fett, um sauber zu verbrennen. Das ist mir einmal passiert. Ich trete kräftig aufs Pedal und er spuckt und brabbelt kurz, bevor er dann langsam Gas annimmt. Ich hatte damals auch drei Fehler in diese Richtung im Speicher, die aber später ohne Löschen wieder weg waren. Als Autos noch ohne Steuergeräte und Elektrinik liefen, gab es deutlich weniger Fehlermöglichkeiten. Heute ist die Fehlersuche oft auch mit Diagnosegerät nicht einfach, weil nicht eindeutig. Du bekommst Fehlercodes, die ein Steuergerät auswirft, weil vorgegebene Parameter nicht eingehalten wurden.

    ("P0303 cyl 3 misfire" und los geht die Sucherei, wenn kein korrespondierender Fehler ausgeworfen wird, der die Richtung weist).

    Bei den CAN-Bus gesteuerten Fahrzeugen ist es gerade im Bereich der Motorsteuerung sehr selten, dass im Falle eines Teileausfalls nur ein Fehler angezeigt wird. Die Ursache liegt darin begründet, dass im Fahrzeug alles über verschiedene Steuergeräte geregelt wird, die auch entsprechende Daten von Sensoren erhalten. Diese Daten werden im CAN, also im Fahrzeugnetzwerk verbreitet und meist auch von mehreren Steuergeräten genutzt. Die Lambdasonde ist solch ein Sensor. Kommen von hier falsche Werte, stimmt die gesamte Gemischaufbereitung nicht mehr. Stimmt die Gemischaufbereitung nicht, verliert der Motor an Leistung und hat nicht mehr seinen üblichen, von anderen Steuergeräten erwarteten Drehmomentverlauf. Diese Steuergeräte generieren dann ebenfalls Fehlercodes. Wird der richtige Fehler behoben, tauchen diese Sekundärfehler nach dem Zurücksetzen des Fehlerspeichers ebenfalls nicht mehr auf. Ein erfahrener Mechatroniker erkennt aus bestimmten Ansammlungen von Fehlercodes recht sicher, wo wirklich etwas nicht stimmt.

    Hallo, hätte mir jemand einen Schaltplan vom 453? Danke im Voraus

    So einfach ist das nicht. Im WIS findest Du fahrzeugspezifisch nach FIN in 32 übergeordneten Verzeichnissen ca. 300 Unterordner mit einer vierstelligen Zahl von Dokumentseiten. Da kannst Du dann raussuchen, für welche Baugruppe Du etwas suchst. Der Bedarf für einen Gesamtplan ist ja durch die Bussteuerung über CAN de facto nicht mehr erforderlich.

    Hallo , habe bei mir auch auf Brabus Emblem gewechselt . Der Abstandwarner funktioniert bei mir wie vorher !

    Ich denke mal, DAS Brabus-Emblem gibt es nicht. Viele chinesische Hersteller produzieren sowas. Es kommt auf den Kunststoff und die Beschichtung an. Da hilft vermutlich nur ausprobieren, weil man wahrscheinlich bei den Anbietern unter der gleichen Nummer nicht zweimal das gleiche Teil bekommt.

    Hallo nach Mannheim.


    Wundere Dich nicht, wenn keiner antwortet. Ein Physiklehrer, den ich in meiner Schulzeit genießen durfte, sagte gern zu uns Schülern: "Deine Aussage ist so hinreichend unbestimmt, dass jedermann sie problemlos ignorieren kann." ;)

    Oder auch: Wenn Du verrätst, welche Handyhalterung Du meinst, findet sich bestimmt jemand, der helfen kann.