Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    wenn das andere SAM die fehlende Verbindung als Fehler speichert, sollte der dann nicht auch von MB auslesbar sein?

    Ich denke mal, dass genau das nicht funktioniert. Die Aufteilung in SAM Mitte und SAM links heißt nicht, dass die beiden Module sich auch gegenseitig kontrollieren. Von der Arbeitsweise sind es wohl eher Teilmodule. Ein entsprechender Fehlercode für den Ausfall eines SAM ist also gar nicht vorgesehen bzw. möglich. Das wäre ja so, als wenn Du bewusstlos wirst und dann selbst die Rettung anrufen sollst. SAM-Ausfall > automatische "BMW"-Anzeige im Display,kein spezifischer Fehlercode.

    Das bringt mich natürlich auch kein bisschen weiter

    Ich würde es trotzdem mal versuchen, solange die Meldung noch im Display ist. Ich denke, einen Bluetooth-Adapter wirst Du haben und das Handy ist in der Regel auch immer dabei. Wenn tatsächlich ein Steuergerät abstürzt und gar nichts im Fehlerspeicher landet, kann es ja letztlich nur eins der beiden SAMs sein. Denn wenn ein anderes Steuergerät ausfällt, wird das zuständige SAM die fehlende Verbindung als Fehler speichern. Man könnte also vermuten, dass ein SAM bei der Vollbremsung kurzzeitig vom Bus verschwindet - z.B. durch einen Datenbus- oder Spannungsverlust bei der plötzlichen starken Nickbewegung wegen eines Kontaktfehlers. Das zweite SAM erkennt nur eine völlige Betriebsunfähigkeit des Fahrzeugs und generiert die Meldung im Display. Nach der Vollbremsung - Ende der Nickbewegung kommt der Kontakt wieder zustande und alle Steuergeräte verbinden sich nach und nach. Das Fahrzeug läuft wieder normal und es gibt keine Fehlermeldung, weil dafür einfach keine in der Software vorgesehen wurde. Ist natürlich nur Fischen im Trüben, aber ich gehe schon davon aus, dass es hier eine nicht elektronische Ursache gibt. Ansonsten würde genau dieses Problem doch auch mal bei anderen Fahrzeugen auftauchen und es gäbe vermutlich auch einen Workaround von MB.

    Die Einzige Chance ist, dass sofort beim Einstecken Strom von der Wallbox kommt. Danach kann man ihn ruhig sofort ausschalten und tagelang abgeschaltet lassen und trotzdem lädt er dann weiter.

    Er bekommt bei mir immer sofort eine Verbindung zur Wallbox und die hat natürlich Ladestrom im Angebot. Da ich aber Laden ab 20.00 Uhr in der Vorwahl habe, geht der Smart in die Ladepause. Und wenn die zu lang ist, verschläft der Smart die 20.00 Uhr. Einmal per FB abschließen und er wacht auf. Nach wenigen Sekunden startet der Ladevorgang.

    Schläft der Smart in der Garage, kann ich das Ladekabel anschließen und es passiert nichts. Öffne ich aber eine Tür oder die Heckklappe, geht es los. Natürlich habe ich das moniert und dazu die (inoffizielle) Erklärung meines KD-Meisters erhalten. Es stört uns nur am Rande, weil wir fast ausschließlich zuhause laden und für das Wecken nicht mal vor die Tür müssen. Und wer öffentlich lädt, merkt davon nix.

    Und nein, es ist nicht die Wallbox. Er macht das woanders auch.

    Ob sich nach dem 2020er Facelift technisch etwas geändert hat, kann ich nicht beurteilen.

    weil wirkliche Vollbremsung gerade mit einem (Elektro-)Smart wohl doch eher selten vorkommen

    Dem muss ich widersprechen, denn das ist verkehrsabhängig. Unser EQ macht das mit der Vollbremsung sehr gut und auch bei ansprechendem ABS ohne jegliche Fehlermeldung.

    Hast Du denn mal selbst den Fehlerspeicher unmittelbar nach dem Auftreten des Problems ausgelesen? Wenn es nämlich kein permanenter Fehler ist, lässt er sich nach drei fehlerfreien Fahrzyklen nicht mehr mit einfachen Mitteln auslesen. Das wäre zumindest mein Vorgehen, bevor mir MB Blödsinn erzählt.

    und Mercedes bekommt es ja nicht mal einfache Software-Fehler hin, z.B. dass der Smart auch dann lädt wenn die Wallbox erst etwas später mit (PV-)Strom versorgt wird).

    Das ist kein einfacher Softwarefehler, sondern eine "kostensparende Fehlkonstruktion", weil der Smart auch dann in den Tiefschlaf geht, wenn das Kabel gesteckt und/oder ein Ladetimer aktiv ist. Im Tiefschlaf werden nur noch die Steuergeräte für die ZV und die Alarmanlage überwacht. Ist halt die Benziner-Grundsoftware. Die Ladesteuerung des EQ hängt auf dem falschen Bus. Man hätte für den EQ neue SAMs mit passender Software entwickeln müssen, damit alles richtig und immer funktioniert.

    Beim 453 Smarti sind es 105Nm.


    Bei meinem Benz sind es aber 180Nm bei Alus 8| . Da musste ich beim Freundlichem 2 Mal nachfragen ob das wirklich stimmt.

    "DAS Anzugsdrehmoment" für Radbolzen oder -muttern gibt es nicht. Anzugsmomente werden im Maschinenbau für jede Schraubverbindung in einer Konstruktion festgelegt. Dabei spielen nicht nur die Materialien, sondern Kraftverhältnisse, Wärmeleitung, Ausdehnung etc. an der Verbindung eine Rolle. Die Werte stehen in der Anleitung jedes Fahrzeugs und man sollte sich daran halten. Ein paar Prozent Toleranz machen nichts aus, aber wenn ich dem Smart z. B. die 200Nm des S-max AWD verpasse, gilt garantiert: Nach ganz fest kommt ganz ab.

    "Ich mach das aber an allen Autos immer gleich und hatte nie Probleme damit" halte ich für keinen guten Rat.