Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Das sind schon Welten. Es muss einem natürlich auch einen vierstelligen Betrag wert sein. Würde ich noch zu allen möglichen und unmöglichen Zeiten bei jedem Wetter und teilweise übermüdet über Land pendeln, hätte ich vermutlich auch aufgerüstet. Da wäre es eher ein Sicherheitsgewinn gewesen. Bei meinem aktuellen Fahrprofil eher nicht. Da reichen die H4-LEDs.

    Vielleicht an dieser Stelle erst einmal etwas zur Voraussetzung für das Freischalten des kabelgebundenen Android Auto. In der Geräte-Software des Smart Media-Systems muss eine Software-Version 11.343.xxxxx oder höher werkeln. (Menü - System - Status Informationen - Version) Erst ab dieser Version wird Mirror Link voll unterstützt. Entsprechende Einstellmöglichkeiten hiierfür finden sich dann auch unter System. Ohne Mirror Link keine Freischaltung von Android Auto. Das Freischalten selbst ist bei Vorliegen der Voraussetzungen kein Hexenwerk, wenn Du einen funktionierenden Adapter und ddt4all mit richtiger Datenbank besitzt. Eine Schritt für Schritt - Anleitung kann ich Dir zukommen lassen.

    Wir haben das EQ Cabrio damals auch als nur wenige Monate gelaufenen Young@Smart vom Vertragshändler geholt. Auch wenn wir die Garantie nicht ein einziges Mal in Anspruch genommen haben - es ist schon ein besseres Gefühl. Der Preis war - gemessen an der Ausstattung Brabus Style Exclusive - sehr gut und lag unter dem vergleichbarer Angebote. Auch wenn wir dafür über 200 km ins Emsland gefahren sind, hat es sich gelohnt. Der Händler war sehr gut, alles zum Fahrzeug transparent.

    Ich hatte als Pendler mit täglich achtzig Kilometern irgendwann die Idee, es nicht mehr mit dem durstigen Geländewagen (kein SUV), den ich fürs Ballonfahren brauchte, zu machen, sondern es einfach mal mit einem Smart zu versuchen.

    Es wurde ein junger gebrauchter 450 CDI Pulse als Zweitwagen, also kein Umstieg. Gemessen am Verbrauch des "Großen" hat sich der Smart selbst finanziert. Er war bei uns bald das Auto mit den meisten Kilometern. Bei km 122.000 wurde der 450er durch den ersten 451er CDI ersetzt. Später kam dann einer der letzten Facelift-CDI, den ich mit einem kleinen Update auf 70PS bis zum Ende der Pendelei und des Arbeitslebens über 80.000 km sehr gerne gefahren habe. Da ich ihm keine Gelegenheits-Kurzstrecke antun wollte, haben wir den EQ gekauft. Dann kam noch der Brabus für etwas mehr Reichweite und Spaß dazu ... und damit wird es wohl irgendwann enden. Der #1 ist ein nettes Auto, aber kein Smart im Sinne der Idee.

    Für die Leistungssteigerung wird das Gemisch ja immer etwas fetter eingestellt, um neben mehr Leistung weiterhin noch die Gemischkühlung zu haben. Das sollte sich aber eigentlich in einem Bereich bewegen, der sich nicht in Ruß bemerkbar macht. Es kann natürlich sein, dass Du relativ viel kürzere Strecken fährst, bei denen meist nicht die Betriebstemperatur erreicht wird. Dann hast Du zusätzlich zu Deinem fetteren Gemisch noch die Kaltlaufregelung dabei. Der Kat ist dann noch nicht auf Arbeitstemperatur und die Suppe läuft in den Auspuff. Schau dir die Endrohre mal an, wenn Du Strecke gefahren bist.

    Mit zerbröseln des Kat meine ich die aktive Oberfläche. Irgendwann leer waren die ersten Keramik-Kats. Einem Metallkat sieht man den Schaden nicht an, wenn die Wirkung gegen null geht.

    Wie hast Du denn bisher die AU geschafft?

    Ich weiß nicht ob es am ESD liegt, an der Kennfeldoptimierung oder beides zusammen

    Du solltest herausfinden, ob es nicht Motoröl ist, was da in Deinem Auspuff klebt. Das könnte bedeuten, dass Du schon auf dem Weg zu einem Motorschaden bist. Wenn ich beim warmgefahrenen Brabus unten durch die Abgasaustritte wische, habe ich ein bisschen graubraunen Staub am Lappen.

    Ein Benziner mit Kat russt eigentlich nicht, wenn er nur etwas zu fett läuft. Läuft er deutlich zu fett, hat er etwas weniger Leistung, weil die Verbrennung unvollständig abläuft. Am Auspuff riecht es möglicherweise nach Benzin. Die Kerzen verkoken, überflüssiger Kraftstoff wäscht die Zylinderwand ab und verdünnt das Öl, der Verschleiß steigt deutlich. Gelangt über längere Zeit zu viel unverbrannter Sprit in den Kat, wird dieser zu heiß und löst sich langsam innen auf. Das ist natürlich das maximal schlechte Szenario, das keiner braucht. Ein Indikator für die Richtung ist aber in jedem Fall ein nicht zur Leistung passender Verbrauch.


    Ich würde den Wagen doch mal an den großen Tester hängen. Wenn er vom Abgasverhalten total daneben liegt, braucht er vielleicht was anderes, als ein NoName-File.

    Das Thema hier war doch Turbolader Upgrade 170ps und mehr,dann wäre es schön wenn die Leute die daran kein Interesse haben auch ganz einfach nicht ihre unnützen Kommentare in diesem chat dazu abgeben.

    Wenn Du Deine bisherigen Beiträge zur Sache anschaust und dann mal mit dem vergleichst, was ich geschrieben habe, wirst Du feststellen, dass ich zumindest ein Bisschen Hintergrundwissen habe.

    Ich finde es gibt seit einiger Zeit hier auch zu wenig Themen die experimenteller Natur sind.
    Es werden immer dieselben Themen diskutiert aber nie sowas spanndes z.B. Turboladar Upgrade, Kennfeldoptimierungen usw.

    Ich denke mal, ein großer Teil der User dieses Forums hat den Smart als einziges Auto. Das sind die Leute, die auch darauf angewiesen sind, dass alles läuft. Und die machen keine Experimente.


    Und andere haben ihr passendes Tuning, das auch alltagstauglich ist. Die diskutieren da nicht mehr drüber. Da gehöre ich auch dazu. Der Brabus mit Speedsystems-Software hat und kann alles was ich brauche. Fertig. Warum soll ich Dinge ausprobieren, von denen ich weiß, dass sie der Lebensdauer des Motors abträglich sind? Ich bin keinem meiner Fahrzeuge böse.

    Bleiben also nur noch die Bastler, die, vielfach ohne technische Grundkenntnisse, an ihren Autos Schrauben.