Auf jedenfall interessant das die Kiste dann wie vorher fährt. Hätte jetzt erst einmal gedacht mehr Luft > mehr Luft in der Verbrennung > mehr Leistung.
Es ist erstaunlich, dass der Motor überhaupt noch vernünftig läuft. Für Leistung benötigt der Motor das zum aktuellen Betriebszustand passende Gemisch. Und zwar immer genau so, dass die Zusammensetzung für die nötige Gemischkühlung an den Ventilen und der Verbrennungsmulde des Kolbens sorgt, dabei aber sauber und nicht zu heiß verbrennt, dass Lambda und die Abgaswerte nach Kat noch stimmen. Sonst sollte die MKL angehen.
Ein "Tuningfile", wie man es für kleines Geld kaufen / runterladen / flashen kann, ist in der Regel ein verändertes Serienfile des Fahrzeugherstellers. Und ein Serienfile ist immer für die Hardware eines Serienfahrzeuges einschließlich Serienauspuff ausgelegt. Auch renommierte Tuner arbeiten damit. Sie entfernen aus diesen Files zunächst einmal alle Daten, die Fahrzeughersteller z.B. für schlechten Sprit in bestimmten Lieferländern, heiße Länder oder für sauerstoffärmere Luft und geringeren Luftdruck ab 1.000m über Meeresspiegel in die Software einarbeiten müssen. Sind diese Daten raus und man arbeitet mit der Voraussetzung, dass immer annähernd ideale Bedingungen in Form von Super Plus Markensprit, moderaten Temperaturen und passendem Luftdruck herrschen, kann man problemlos an die Grenzen der Hardware gehen. Ist die Anpassung zu "scharf", kann schon ein danach angebauter zu offener Auspuff die Grenzen der Abgaswerte sprengen. Soviel zum Tuning über die reine Anpassung von Kennlinien beim Serienfahrzeug.
Baue ich jetzt einfach mal einen anderen Turbolader ein, passt die Software natürlich nicht mehr. Die hat Kennlinien für den Ladedruck x bei Drehzahl y. Die Fahrzeugelektronik erkennt natürlich Abweichungen und kann diese im Bereich der Möglichkeiten der Software ausgleichen. Stehen keine passenden Kennlinien mehr zur Verfügung bzw. erkennen Sensoren die Herstellergrenzen der Hardware, sollte der Motor eigentlich in den Notlauf gehen. Es soll aber schlechte Tuningfiles geben, die genau das verhindern. Tuning muss sich ja nicht an Spezifikationen halten. Günstigstenfalls läuft der Motor wie ein Sack Muscheln, ungünstigstenfalls brennt auch mal ein Kolben durch, weil das Gemisch bei hohem Druck erheblich zu mager und die Verbrennung damit deutlich zu heiß war.
Hardwareänderungen dieser Art am Motor sind unabdingbar von angepasster Software abhängig. Deshalb sollte man solche Umbauten mit dem Tuner seines Vertrauens vorher absprechen, oder direkt alles aus einer Hand machen lassen, wenn man die Software nicht selbst auf dem Prüfstand und mit Abgastester anpassen kann. Das Fahrzeug soll ja hinterher auch ohne Motorschaden laufen und zumindest die AU problemlos schaffen.