Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Mein Senf zu #96 und #99

    Danke, auch wenn ich nicht der Fragesteller bin. Ich habe damals, als alle hinter den Voll-LED-Scheinwerfern her waren, aus technischem Interesse mitgelesen, allerdings war mir persönlich die Umrüstung das Geld nicht wert. Dafür fahre ich ohne den Schichtdienst inzwischen viel zu wenig nachts agO.


    Was Du schreibst, kann man auch bei Audi, VW, Mercedes und Co. sehen. Bei allen Fahrzeugen, die TFL und Blinker über den gleichen Lichtleiter nutzen, schaltet das TFL in Sekundenbruchteilen wieder auf volle Helligkeit. Das schlagartige Abdunkeln bzw. Abschalten des TFL beim Blinken wird ja durch die ECE R48 für alle Fälle, in denen TFL und Blinker zu dicht beieinander liegen, eindeutig geregelt. Daraus könnte man auch folgern, dass nach dem Blinken unmittelbar der vorgeschriebene Zustand Tagfahrlicht wieder hergestellt werden muss. Dass passt dann auch zu den möglichen Helligkeiten, die das nicht veränderbare Steuergerät im Scheinwerfer vorgibt.

    Also ist zwar nicht die schnellste, aber wohl die günstigste Möglichkeit.

    Das muss man aber wirklich mögen. Und für das, was jetzt kommt, könnt Ihr mich gerne steinigen.


    So viel und gerne ich Smart fahre - in den Urlaub fahre ich gerne entspannt.

    Und längere Strecken mit dem EQ sind für mich nicht entspannt. Schon nicht vom Fahrkomfort. Wenn ich dann 100 km bis zum Erreichen der 20% schaffen will, darf ich keine Klimaanlage / Heizung benutzen, muss ständig das Amperemeter im Blick behalten und mich zwischen den LKW einreihen. Eine Stunde Stau auf der Autobahn bei 30 Grad - undenkbar, wenn der Akku unter 50% ist. Und ich bewege mich überwiegend nicht im Flachland. Zudem ist mir irgendwo die Zeit zu schade, um sie an bzw. auf der Suche nach billigen oder kostenlosen Ladestationen zu verschwenden.

    Diese Einstellung hatte ich schon vor dem Kauf des EQ. Jedes Auto hat seine Parade-Disziplin. Langstrecke ist es beim EQ eindeutig nicht. Das ist so entspannt, wie mit dem 49€-Ticket verreisen.

    Das Gemisch hat bei der Kompression unmittelbar vor der Zündung schon mehr als 400° Celsius, bei der Zündung / Verbrennung steigt die Temperatur kurzzeitig auf etwa 2.000° Celsius. Beim Benziner entstehen dabei Drücke zwischen 60 und 75 Bar. Das sind schon recht lebensfeindliche Bedingungen. Bei älteren Fahrzeugen mit zentraler Zündspule und Verteiler war es normal, dass alle 15.000 km Kerzen und Unterbrecherkontakte am Ende waren. Heute mit der Vollelektronik und den besseren Legierungen hält zwar alles deutlich länger, aber der größte Feind - die hohe Arbeitstemperatur - ist geblieben. Und natürlich hat uns die Elektronik auch noch ein paar neue Fehlerquellen beschert.

    Der Motor läuft meiner Meinung nach auf zwei statt drei Zylindern. Das Erste wäre ein Auslesen.


    Ergibt sich da nichts, kann man mit ein Bisschen Zeiteinsatz kostenneutral dem Fehler deutlich näher oder sogar zur Lösung kommen.


    Kalten Motor eine Weile im Leerlauf tuckern lassen (zwei Minuten sollten reichen, weil das Gemisch im Kaltlauf angereichert ist). Dann alle Kerzen prüfen. *) Eine dürfte schwarz oder nass sein. Diese Kerze gereinigt in den einen intakten Zylinder, die zugehörige Zündspule in den anderen. Motor wieder laufen lassen. Spulen und Kerzen erneut ausbauen. Das Bild der Kerzen sollte jetzt entsprechende Hinweise geben. Gleiche Kerze versifft - Kerze kaputt, Kerze mit der Zündspule vom ersten Fehlerbild versifft - Zündspule defekt, Kerze im Zylinder vom ersten Fehlerbild versifft - Kompression nicht in Ordnung, oder Öleintritt über Ventilschäfte, oder...

    Wenn ein Kompressionstester vorhanden ist, kann man gleich beim ersten Ausbau der Kerzen prüfen.


    *) Und, was ich oben vergessen habe... um sicherzustellen, dass es nicht nur am Kabel zur Zündspule liegt, jede Kerze in die Spule stecken, gegen Masse halten und Anlasser betätigen lassen. Unter Umständen funkt es hier schon bei einem Pärchen nicht. Ansonsten die Tauschorgie, wie oben. Eine Kerze, die an der frischen Luft funkt, macht das nicht zwangsläufig auch bei den Bedingungen im Zylinder.

    Ich habe es mit meinem "großen" Rechner (Dell) und dem Netbook mit Win11pro problemlos downloaden können. Die Version von meiner Dropbox war frisch von dem Link heruntergeladen. Es scheint wohl eher an der OEM-Version Deines PC-Herstellers zu liegen. Ich setze neue Rechner immer mit einem aktuellen 11 pro von der Microsoft-Seite neu auf, weil ich dann weiß, was drauf ist. Kein Rechner macht Ärger.

    Ich hatte leider einen (un)logischen Denkfehler ...


    Laut #Plontine 's Anleitung gibt es da wohl eine Helligkeitsrampe, die direkt in den Steuergeräten der Scheinwerfer hinterlegt ist, aber nicht über EMM_Edison programmiert werden kann. Schreib ihn an. Er ist der Fachmann für die Nachrüstung von Voll-LEDs.

    Scheint irgend eine Hersteller-Einstellung in Windows zu sein. Wir haben zehn relativ neue Rechner in der Familie, alle mit 11pro auf aktuellem Stand. Und auf zwei Dell und drei HP läuft problemlos die TomTom - Software für die Smarts. Bei allen kann ich downloaden und installieren, was ich will.


    Ich hoffe, es klappt zukünftig alles reibungsloser.