Ich habe mit einem Bekannten von außerhalb des Forums gesprochen, der vor etwa drei Jahren von Audio auf Media mit DAB umgerüstet hat. Er hatte auch ein gebrauchtes Gerät, eine DAB-Klebeantenne und Kufatec-Kabelbaum und Codierdongle. Der Dongle musste vor Ausbau des Audio erstmalig eingesteckt werden (verm. Entfernen des Audio aus der Fahrzeugkonfiguration), dann wieder nach dem Einbau des Media-Systems. Das Gerät lief sofort. Er müsste nur alle Sender speichern und das Smartphone verbinden. Ich hatte auf die Anleitung von Kufatec spekuliert, aber er hat Anleitung und Auto nicht mehr. Der Ablauf lässt vermuten, dass in einem übergeordneten Steuergerät noch irgendwo ein Eintrag sitzt.
Zur Aussage "soll DAB+ haben": Das Gerät mit DAB+-Hardware erkennt man an den zwei Fakra-Antenneneingängen in weiß und braun. Wenn da nur einer war, hat das Gerät tatsächlich keine DAB-Hardware in der Main-Unit. Da kann man nichts freischalten.
Ich hatte ja gefragt, ob Du fahrzeugspezifische Einstellungen, wie z.B. den Eco-Score, den Heckwischer, o.ä. auf dem Mediasystem siehst. Darauf hast Du noch nicht geantwortet. Ansonsten wäre meine Vermutung, dass die korrekte CAN-Bus-Anbindung des Media Systems gar nicht vorhanden ist, es also als reine Insellösung läuft. Ein weiteres Zeichen dafür wäre auch, dass sich das Gerät zwar einschaltet, wenn Du die Zündung einschaltest (den Startimpuls verstehen alle Steuergeräte, damit man sie findet und konfigurieren kann), aber nicht ausschaltet, wenn Du aussteigst. Falls Du einen Kufatec-Dongle und den Kabelbaum-Adapter für die Umrüstung Audio auf Media regulär käuflich erworben hast, wäre der Verkäufer zunächst Dein Ansprechpartner zu dem Problem. Auch bei Kufatec läuft nicht immer alles reibungslos. Wenn der Dongle schon in einem anderen Fahrzeug "gebraucht" wurde, funktioniert er nicht mehr, weil beim ersten Einstecken die FIN des Fahrzeugs gespeichert wird. Wir fischen im Trüben. Ein Steuergerät, das man nicht sieht, kann man schlecht konfigurieren.