Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Hatte gestern den B-Service nach vier Jahren und 27.000km.


    Trocknerpatrone und Feinstaubfilter wurden gewechselt.


    351€ bei MB Lueg in Essen

    Nachdem es jetzt zwei Threads gibt, auch noch mal hier:

    Der EQ war Freitag beim Service B / vier Jahre /26Tkm. Insgesamt 12 AW einschließlich Tausch von Feinstaubfilter und Trocknerpatrone für die HV-Batterie. Brutto 252,17 Euro, also schlappe 100 Euro günstiger, als bei Lueg.

    Zum ersten Mal in vielen Jahren hat es die MB-Niederlassung Wuppertal tatsächlich gebracht, fünf Euro Brutto für die Befüllung der (natürlich bei Abgabe randvollen) Scheibenwaschanlage auf die Rechnung zu schreiben ... :cursing: ... das ist auch ungefähr der Preis für einen Kubikmeter Trinkwasser und 250 ml Scheibenreinigerkonzentrat vom Discounter.

    Konnte ich erst am Montag klären, da ich keine Zeit hatte, auf meinen Kundendienstler zu warten. Ergebnis: Viele Entschuldigungen und 10% auf die nächste Wartung des EQ.

    Zündkerzen bei Amazon: 30 euro

    Batterie bei Amazon: 75 euro

    Kühlwasser: haben die das gewechselt mit Champagne

    Ich denke nicht, dass man so rechnen darf. Natürlich kann man alles selbst deutlich billiger machen, wenn man den eigenen Zeitaufwand nicht berechnet und all sein Werkzeug nicht gedanklich auf die tatsächliche Nutzung abschreibt. Natürlich ist es bei vielen von uns auch Hobby.


    Dagegen stehen die Kosten eines modernen Werkstattbetriebes, der für seine Arbeiten die Gewährleistung übernehmen muss.


    Die Zündkerze kostet bei Smart nach meiner Erinnerung etwas mehr als 16 Euro netto pro Stück , dazu ca. 30 Minuten Arbeitszeit für Aus- und Einbau von drei Zündspulen und Wechsel von drei Kerzen im beengten Raum. Und alles mit Drehmoment. Ich denke, für ein Smart - Center ist der Preis in Ordnung.


    Beim Kühlwasserwechsel wird immer gerne vergessen, dass der Aufwand bei einem Fahrzeug mit Heckmotor deutlich höher ist, weil es für die korrekte Entlüftung u. a. vorne angehoben werden muss. Eine Luftblase an einem Sensor, im Heizungswärmetauscher oder vor dem Thermostat wäre fatal. Das ist nicht in fünf Minuten getan und das Material kostet auch Geld.


    Und die Batterie ist Lehrgeld. 😉 Es wurde in allen Foren über Jahre immer wieder kommuniziert, dass die Smart-Batterie von Fiamm nichts taugt und natürlich der Wechsel bei MB viel zu teuer ist.

    Du müsstest Dir jemanden suchen, der ein nachgerüstetes Media Connect in einem Benziner hat, das einwandfrei funktioniert und den die Parameter auslesen lassen.


    Ich bin bisher fälschlich davon ausgegangen, dass Du auf das TomTom Smart Media umgerüstet hast. Denn das ist das "Radio 2012 DAB v4.0". Dann kannst Du das bei den Steuergeräten natürlich auch nicht finden. Zudem ist das Media Connect vom EQ Facelift auch nicht in der 2019er oder 2021er Datenbank unter Audio enthalten. Mit dem Gerät habe ich mich bisher nicht beschäftigt, weil es eigentlich weniger kann, als meine älteren Media-Systeme. Daher kenne ich auch nicht den Ecu-Namen. Es könnte sich aber durchaus um die zweite rote Zeile im Screenshot 199 handeln. Das Media Connect ist ja eigentlich für den EQ.


    Hast Du denn die Parameter, die der Dongle schreiben sollte? Und was sagt Kufatec?

    Ich habe mit einem Bekannten von außerhalb des Forums gesprochen, der vor etwa drei Jahren von Audio auf Media mit DAB umgerüstet hat. Er hatte auch ein gebrauchtes Gerät, eine DAB-Klebeantenne und Kufatec-Kabelbaum und Codierdongle. Der Dongle musste vor Ausbau des Audio erstmalig eingesteckt werden (verm. Entfernen des Audio aus der Fahrzeugkonfiguration), dann wieder nach dem Einbau des Media-Systems. Das Gerät lief sofort. Er müsste nur alle Sender speichern und das Smartphone verbinden. Ich hatte auf die Anleitung von Kufatec spekuliert, aber er hat Anleitung und Auto nicht mehr. Der Ablauf lässt vermuten, dass in einem übergeordneten Steuergerät noch irgendwo ein Eintrag sitzt.


    Zur Aussage "soll DAB+ haben": Das Gerät mit DAB+-Hardware erkennt man an den zwei Fakra-Antenneneingängen in weiß und braun. Wenn da nur einer war, hat das Gerät tatsächlich keine DAB-Hardware in der Main-Unit. Da kann man nichts freischalten.


    Ich hatte ja gefragt, ob Du fahrzeugspezifische Einstellungen, wie z.B. den Eco-Score, den Heckwischer, o.ä. auf dem Mediasystem siehst. Darauf hast Du noch nicht geantwortet. Ansonsten wäre meine Vermutung, dass die korrekte CAN-Bus-Anbindung des Media Systems gar nicht vorhanden ist, es also als reine Insellösung läuft. Ein weiteres Zeichen dafür wäre auch, dass sich das Gerät zwar einschaltet, wenn Du die Zündung einschaltest (den Startimpuls verstehen alle Steuergeräte, damit man sie findet und konfigurieren kann), aber nicht ausschaltet, wenn Du aussteigst. Falls Du einen Kufatec-Dongle und den Kabelbaum-Adapter für die Umrüstung Audio auf Media regulär käuflich erworben hast, wäre der Verkäufer zunächst Dein Ansprechpartner zu dem Problem. Auch bei Kufatec läuft nicht immer alles reibungslos. Wenn der Dongle schon in einem anderen Fahrzeug "gebraucht" wurde, funktioniert er nicht mehr, weil beim ersten Einstecken die FIN des Fahrzeugs gespeichert wird. Wir fischen im Trüben. Ein Steuergerät, das man nicht sieht, kann man schlecht konfigurieren.

    Was ist also die konkrete Antwort auf unterschiedliche Laufbilder

    Ich denke, der Thread enthält eine Menge Informationen. Wer viele Leute fragt, bekommt natürlich auch viele Antworten. Die Entscheidung, was Du daraus machst, liegt bei Dir.

    Natürlich verkauft Dir der Reifenhändler gerne zwei neue Reifen für die Vorderachse, wenn Deine Beobachtungen wieder ungleichmäßige Abnutzung ergeben.

    Das ist eigentlich unwahrscheinlich.

    Lichthupe = nur Fernlichtglühfäden in der H4-Birne, wenn Licht aus, Funktion je nach Programmierung immer, oder nur bei Zündung an.

    Fernlicht eingerastet nur bei eingeschaltetem Abblendlicht. In der Funktion Lichtautomatik ist das Abblendlicht mit allen sonstigen vorgeschriebenen Leuchten eingeschaltet, erfordert aber als zusätzlichen Parameter den Impuls des Lichtsensors.

    Schiebst Du in der Funktion den Hebel auf Fernlicht, geht beim Impuls des Sensors auch alles an, nur eben statt Abblendlicht das Fernlicht. Das ist ein völlig logischer Ablauf und dafür gibt es die Warnhinweise und Kontrollleuchten. Ein Bisschen Aufmerksamkeit des Fahrers darf man durchaus erwarten.