Beiträge von scxy

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ich habe bei denen angerufen und man hat mir gesagt: leider gibt's momentan keine Lösung für diese Herausforderung.

    Das ist misslich, weil man meines Wissens in Dänemark nicht ohne eine solche Öse Anhänger spazieren fahren darf. Wird man erwischt, wird es teuer.

    Wir waren schon da, ich habe es zum Glück erst später erfahren...


    IMG_20241003_093237.jpg

    Vielen Dank für eure Erfahrungsberichte und die Lösung des Problems, das mich heute Nachmittag völlig ohne Ankündigung ebenfalls ereilt hat. Jetzt fährt der Elektrokarren erstmal ohne den Magnetanker.

    Gebrauchtes Teil bei privatem Anbieter für 35 € bestellt. Ich kann mein eigenes in Ruhe reinigen und in die Reserve legen. Denn es "zuckt" noch, ist also nicht völlig defekt, sondern klemmt nur. Gummi ebenfalls halb aufgelöst.

    Nein, es ist überhaupt kein Problem, die gesamte Lampe samt aller Teile unter die Abdeckung zu bekommen, wenn man so vorgeht, wie es einer der Nutzer hier haarklein (irgendwo weiter vorn) beschreibt.

    Ich habe den Wechsel am zulässigen Scheinwerfer vorgenommen. Beim ersten hat es ca. 10 min gedauert, beim zweiten noch zwei, wenn ich es recht in Erinnerung habe. (Ich hatte unmittelbar nach dem Umbau davon berichtet und mich beim Verfasser des Erklärungstextes bedankt. Die Zeitangaben in diesem Post mögen abweichen und sind dann natürlich genauer.) Jedenfalls geht es sehr schnell, wenn man den Bogen raushaut. Hinzu kommt noch etwas Zeit für die Vor- und Nachbereitung, denn man muss die Wartungsklappe abbauen und dafür bspw. die Leitung fürs Scheibenwaschwasser lösen (und wieder dranbauen!).


    Ich habe noch einen anderen smart mit dem nicht zugelassenen Scheinwerfer. Dort habe ich den Umbau nicht vorgenommen. Aber nach dem Wechsel im einen Auto hatte ich genauer geschaut, ob das nicht technisch möglich wäre. Dabei habe ich den Eindruck gewonnen, dass der Reflektor und die Einbaulage des Leuchtmittels bei beiden Scheinwerfern identisch sind und sie sich nur durch den LED-Streifen fürs Standlicht unterscheiden. Ich kann mich getäuscht haben, aber so erschien es mir.

    Da hat der Händler vermutlich versehentlich seinen brutto-Preis beim Netto eingegeben. Für 9k wird er den mit Sicherheit nicht verkaufen können. Auch die 7,5 netto sind ja schon heftig kalkuliert.

    Die Heizleistung des smart EQ interessiert mich auch, weil ich auch so ein Auto habe. Aber das Thema ist nicht so gut bei "allgemeinen Themen" aufgehoben, finde ich. Denn es ist ein spezielles ed/eq-Thema.

    hej Tom, das ist aber sehr nett, dass sich jemand meines Themas annimmt!

    Die Steckdose unter der Kupplung habe ich bereits auseinandergenommen und getestet, ob alle Kabel fest sind. Es war aber keine Fehlerursache zu erkennen. Alle Kabel fest verbunden, keinerlei Korrosion in der gut isolierten Kapsel.

    Ich habe zwischenzeitlich auch alle Sicherungen geprüft, die hinten rechts verbaut sind. Sieben Stück habe ich dort gefunden. Alle intakt. Auch sonst keinerlei Beschädigung zu sehen...


    Das verbaute Elektrodingsbums wird hier beschrieben:

    https://www.misterdotcom.de/media/pdf/9f/91/75/Einbauanleitung-E-Satz-AHK-453-44.pdf

    Unser Elektrosmart (44, EZ 01/2017 [!], passion) hat die Heizung auch für die Rücksitze. In unserem Benziner (44, EZ 03/2015, prime) sind keine Anschlüsse dafür vorgesehen.