Beiträge von sasgro

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ich hab mal wieder den ED4scan laufen lassen, hier ausschnittsweise die Daten meines nun fast zwei Jahre alten SmartEQ Cabrio - wird zuhause mindestens 1x die Woche, manchmal täglich, mit 11kW bis zum Anschlag geladen. Steht immer draußen, wird im Winter per Timer manchmal vorgeheizt...SoH 99% nach knapp 16.000km


    ...
    Ich hab mir die Ladebuchse am Auto mal angeschaut. Die oberen beide Pins sind belegt. Der mittlere, dicke, (PE?) auch Sind silbern. Der Rest sind schwarze Stifte. Womöglich nur Führungsstifte. Ich hänge Fotos an... Hab die Pinbelegung mir mal runter geladen. Demnach sind die schwarzen Pins links und rechts neben dem PE gar nicht aus Kunststoff, da ja N und L1. Und ich hätte somit den 22k Lader eingebaut? :D

    Ich gehe mal davon aus, dass das einfach eine Art Berührungsschutz ist, Sicherheitsschaltungen hin oder her, wenn da an so einem Metallstift Hochspannung anliegen sollte, obwohl kein Stecker drauf ist, macht das mächtig aua!

    Gebe zu, die BDA vom SmartEQ nie gelesen zu haben, bin letztens als es hier 38 Grad waren mal mit Dach und Fenster offen und Klima AN gefahren und hab da an der Ampel immer wunderbar kalte Füße bekommen, beim fahren hat es die kühle Luft immer schnell rausgezogen.

    Anfang des Jahres in der Mercedes NL Holzhauser Straße in Berlin den Service A mit Kunden-Paket inkl. Feinstaubfilter für EUR 145,88 bekommen - das ist im Vergleich zu dem 453 Benziner, den wir vorher fünf Jahre lang hatten ein extremer Preisverfall bei den Wartungskosten - mal schauen was da über die Jahre noch so kommt.

    Hallo allerseits, ich hab gestern mal bei unserem fortwo cabrio nach nunmehr etwas über einem Jahr mal den ED4scan laufen lassen und hab hier folgende Ergebnisse:



    Kurz zusammengefasst:


    ODO : 9450 km

    SOC : 99.0, 99.0 % = 16.15 kWh = 92 km (bei draußen winterlichen 3 Grad plus im Standard-Fahrmodus)

    SOH : 99.0%


    Wir betanken den kleinen ohne großes Brimborium einfach immer per 11kW CEE Steckdose, im Winter gerne mit Vorheizen auf Startzeit. Einsatzgebiet ist Stadtrand/City Berlin, also meist Durchschnittstempo 30km/h, zu Randzeiten auch mal 45km/h. Es gilt weiterhin mehr oder weniger die 1%/km Regel.

    Ich lade unseren EQ an einer 16A CEE Steckdose und tracke die verbrauchte Energie im Verteilerkasten mit einer Shelly 3EM. Ich lass mir dann jeweils bei Lade-Start und -Ende per Telegram die Daten aus dem iobroker über Kilometerstand / Ladezustand / Ladezeit / Ladearbeit zusenden und geb die noch händisch bei spritmonitor.de ein.


    scr_2024-07-24_112234.png


    Die Kilometer kommen aus dem Smart EQ / Hello Smart Adapter, der ja nun bald abgeschaltet werden soll...werd mir wohl dann auch einen ODB Adapter dafür holen oder basteln müssen.


    Es gibt einen iobroker Adapter für die Webseite spritmonitor.de, eventuell lass ich das demnächst mal automatisch vom iobroker da hochladen.



    Achso - zum eigentlichen Thema Verbrauch: bei den sommerlichen Temperaturen fahre ich den soweit wie möglich offen ohne Klima, bei Regengüssen muss die Klima dann halt ran...wir zuckeln hier entweder 5km zum anderen Ortsende oder erstmal 5km Landstraße Tempo 70 durch den Wald in die "Großstadt" und dann 8km Berliner Stadtverkehr.

    Hab die email auch gerade bekommen - bei mir war es allerdings so, dass bereits vor Vertragsabschluss ein absehbares Ende dieser Services Teil des Vertragsangebotes war:


    Ausstattungscode B58 Vorrüstung für smart EQ control (smart EQ control Services nur bis 12/2024)


    Ich hätte nicht kaufen müssen, ärgerlich ist das ganze aber trotzdem...