Naja mal Kirche im Dorf lassen, das Haus ist laut TE 3 Jahre alt, also da sollte die Elektroinstallation eigentlich nicht Feuer fangen…
Beiträge von Eisdrache
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Jop, ein Ladeziegel mit langen Kabel (gibt es sowas? Kenn ich bisher nicht) wäre definitiv besser.
Beim Laden am Ladeziegel wurden hier schon von mehr als 20% Verlust berichtet wenn ich mich recht erinner. Aber bitte such doch mal nach“ladeverlust“ oder „Ladeziegel“ hier im Forum da findest du sicherlich mehr Infos.
Beste Grüße
-
Prinzipielle ist das okay.
ABER
1. das mit dem Verlängerungskabel ist eher suboptimal. Wenn ein so hoher Strom über ein Schukodose fließt wäre es besser wenn der Ladeziegel direkt in dieser steckt.
2. die Ladeverluste sind beim Ladeziegel deutlich (beim 4,3kw Lader) bis sehr deutlich (beim 22kw Lader) erhöht.
Empfehlswert wäre auf Dauer gesehen sicherlich die Installation einer Wallbox mit 11kw oder weniger. (Je nachdem welcher Lader im Smart steckt)
Beste Grüße
-
Bin grad auf dem Rückweg (am Laden natürlich) erstes Teilstück war von Calw nach Heidelberg (etwa 115km) ging am Stück und mit 20% Rest in Heidelberg angekommen, dort die Wunderschöne Altstadt besucht und auf 100% geladen, danach ging es leider nur noch zähflüssig weiter, gut für den verbrauch, schlecht für die Zeiten. Aber grob kann Mann schon rechnen mit 50km/h im Schnitt (inkl. laden und exklusiv Stau/zähfliessenden Verkehr).
So und jetzt geh ich mir Wiesbaden ansehen während das Auto lädt.
Bin ja schließlich im Urlaub
Beste Grüße an euch alle
-
Zum Vatertag mit dem ForFour (bj. 2019, 63.700km gelaufen) vom Ruhrgebiet in den Schwarzwald, 471 km mit 58,06 kWh (12,52kWh/100km)
-
Ich denke die ersten 50 haben sie noch hier gebaut. Ansonsten zum Schmöckern:
https://greencarmagazine.de/sm…-china-produziert-update/Ich kauf nix mehr aus China, weder Telefone, Autos und auch keine Motorräder und auch nichts von deutschen Firmen die dort produzieren.
Kann aber sonst jeder machen wie er meint.so und nochmal:
Es geht um den SMART 453 die sehen etwa so aus:
diese wurden ausschließlich in Frankreich und Slowenien gebaut. Nicht 50 Stück, sondern alle. Und nein, nicht nur die mit Verbrennungsmotor, sondern auch die voll elektrischen (die es zum Schluss ja nur noch gab). Die Smart #Reihe ist wieder eine ganz andere Geschichte.
-
China? Meines Wissens wurden die Smart EQ (Baureihe 453) alle in Europa gerfertigt.
-
Hab ich mir jetzt so auch gedacht, kann man ja als zweiter Besitzer nicht immer so genau nachvollziehen.
Ist aber auch eigentlich Wurst.
Spätestens im Oktober wäre die Batterie sowieso getauscht worden.
-
Stimmt doch alles Dritter Service = Batterietausch
Warum der dritte Service jetzt im Mai statt im Oktober ist 🤷
-
Nur um das Gezanke hier mal zu beenden.
Ich hab von den Gen 1 Leuchtmittel in alle denkbaren Smart Modelle welche eingebaut und es ist in der Tat sehr individuell wie diese in das Fahrzeug passen. Bei dem einen Modell sind sie in wenigen Minuten verbaut. Bei dem anderen ist man am drücken und fluchen. Dabei ist das Ganze unabhängig vom Smart Modell (zum Beispiel geht es bei dem einen Cabrio gut beim andern geht’s wieder Mega schlecht und gleiches auch bei den beiden Scheinwerfer Modellen).
Warum das so ist? keine Ahnung, ist aber so