Beiträge von Eisdrache

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    tun sie nicht, haben das nur für zwei Jahre garantiert bzw. seit Anfang 2022 in den Prospekten auch nur mit bis ende 2024 geworben. Von MB Seite kannst du dazu gar nichts erwarten. Man hat da das Gefühl die würden die Alten Smarts am liebsten allesamt so schnell wie möglich los werden.


    Edit: OVMS verbraucht nur wenige mb gibt IOT-Sims für wenig Geld die das Liefern können. Kenne mich da aber nicht aus, nutze eine Multi- bzw. Datencard von meinem Handyvertrag.

    1. vergess das mit der Mobilfunk Abschaltung das ist Quatsch und nur vorgeschoben (man hat einfach keinen Bock mehr für die smarts ein backend zu betreiben)


    2. das ovms ist ein kleiner separater Kasten, welcher mit dem OBD Anschluss verbunden wird. Über diesen holt er sich dann Daten wie akkustand oder Reifendruck und noch viel mehr und kann Befehle wie boostern (vorklimatisoeren für 5 Minuten) senden

    Die Meldung haben die mal. Kabel abziehen, Auto abschließen etwa 15minuten warten (dann fahren alle Systeme runter, erkennt man gut daran dass die Anzeige am gangwahlhebel nicht mehr leuchtet). Und dann von vorne beginnen, dann geht das normalerweise wieder.

    Das ist die Spannung die steigt beim einschalten.


    Das ist jetzt technisch nicht korrekt aber bitte stell dir das so vor:


    Du schaltest den Wagen an, der 12v Batterie wird dabei Strom zum schalten der Hochvolt Relais entnommen (deutlich hörbares Klack Geräusch)


    Nun ist die Hochvolbatterie aktiv und speist deine Verbraucher über den dc-dc wandler, dabei ist die 12v Batterie erstmal außen vor. Du verbrauchst zum Beispiel 50 Watt für die Sotzheizung im 12v Netz, dann stellt der dc-dc wandler diese 50 Watt zur Verfügung, aber halt nicht mehr. Ergo ist auch kein stromüberschuss für die Ladung der 12v Batterie da.


    Wie gesagt das ist rein technisch nicht zu 100% richtig so, aber vielleicht so einfacher zu verstehen.

    Kurz sortieren:

    Die Philips Ultinon gibt es mittlerweile als:

    1. Ultinon 6000

    2. Ultinon 6000 boost

    3. Ultinon 6000 boost gen 2

    Für die ersten beiden wurde die Abdeckung entwickelt (war auch da nicht Nötig, nur einfacher)


    Die neuen Ultinon 6000 boost gen 2 sollen wohl auch so passen, da die Bauform ganz anders ist (bitte selbst die Fotos im netzt vergleichen).


    Zusammengefasst gibt es die LEDs in 3 Generation. Alle lassen sich mit originalen Abdeckungen betreiben, jedoch ist dies bei den ersten beiden Generationen recht aufwendig.