Chiptuning 453 Fortwo: Wer hat es?

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
  • Erstmal herzlich Willkommen im Forum.
    Ich bin jetzt zwar nicht der Spezialist für Tuning, aber was soll das mit dem Einfahren zu tun haben? Beim Einfahren geht es darum möglichst schonend die beweglichen Teile des Motors aufeinander "einzuschleifen". Kolbenringe zur Zylinderbuchse, Kurbelwellenlager zur Welle, Ventilsitze zum Ventil( wobei die sich eher einschlagen), Kupplungsbeläge, Bremsbeläge, Getriebeteile etc.All das muß sich einarbeiten, egal wieviel Leistung möglich wäre. Ich glaube man kann die Belastung durchaus mit sanftem Gasfuß im erträglichen Bereich halten, man muß sich nur im Griff haben und besonders auf die Temperaturen des Motors achten. ^^
    Wenn du aber auf Nummer sicher gehen willst, frage bei dem Tuner deiner Wahl nach oder fahre dein Auto einfach original ein. Vielleicht ist das Upgrade dann gar nicht notwendig. ;)

  • Eingefahren muss wenn überhaupt, bei beweglichen Teilen.
    Das Tuing welches hier auf Software beschränkt ist, muss nicht eingefahren werden,
    da sich ja nichts bewegt. :D


    Bei (sinnvollen) Fragen kannst Du mich auch gerne anrufen. :D

  • Sollte man den smart erst einfahren, bevor man ihn chippen lässt?


    Das Tuning welches hier auf Software beschränkt ist, muss nicht eingefahren werden..


    Pik As will nicht "das Tuning" einfahren, sondern fragt ob sein nagelneues Fahrzeug vor dem Tuning eingefahren werden sollte...


    Ich halte die Frage für sinnvoll.


    PoWder

  • Die Frage ist eindeutig sinnvoll und es steht die Frage der Garantie/Gewährleistung seitens Smart bei Tuning von Fremdfirmen im Raum. Ich lasse mich diesbezüglich aber gern belehren.

    Smart 453 prime 0,9l Twinamic, Smart 450 Benzin (modifiziert), Smart 452 (modifiziert) plus eine wechselnde Anzahl an Smart 450ern/452ern! :D

  • Die Garantiefrage wurde ab und an schon erörtert - ist eigentlich einfach:


    Der Hersteller wird Garantieleistungen wo es geht und steht versuchen abzulehnen.
    Solange es keinen Kausalzusammenhang gibt, hat der betroffene Kunde durchaus berechtigte Hoffnung auf Garantie.


    Beispiel: Dach muss nachgestellt werden, weil es pfeifft -> Garantie wird wohl durchsetzbar sein.
    Beispiel: Turbo ist defekt -> Der Hersteller wird auf "Mehrbelastung" plädieren und der Kunde hat es schwer nachzuweisen, dass es nicht so ist.


    Fazit: Nach dem Tuning sind Garantieansprüche schwieriger durchzusetzen. Kulanz wird man gänzlich vergessen können, da ausschließlich freiwillig.


    PoWder


    PS: Macht einfach was Euch glücklich macht!
    PPS: Ich hatte mehrere meiner Fahrzeuge während der Garantiedauer getuned und auf die Hersteller-Garantie "verzichtet". Probleme hatte ich damit nie - trotz Vielfahrer und Digitalfahrer ;)

  • Hihi, fahre auch 0 oder 1. Aber ich warte noch, bis ein Tuning draufkommt auf den 453er bis die Garantie runter ist. Der OHL reichen die 90 PS, und ich tobe mich mit dem 450er aus! :D
    Wenn der 450er mal endlich explodiert, kommt ein Motor von Fismatec rein, alles was geht. Aber das Ding braucht einfach kein Öl und rennt wie der Teufel, obwohl über 150000Km. Bestes Öl, geschmeidiges Warmfahren und auch Abkühlen und ab und zu ein Schmatzer scheinen das Leben des Aggregats zu verlängern! ^^

    Smart 453 prime 0,9l Twinamic, Smart 450 Benzin (modifiziert), Smart 452 (modifiziert) plus eine wechselnde Anzahl an Smart 450ern/452ern! :D

    3 Mal editiert, zuletzt von Schlumpf ()

  • ...es gibt auch Tuner, die bieten eine Garantie für Motor und belastete Teile an. Die ist in den meisten Fällen bei 10.000€ gedeckelt. Das sollte für einen Smartmotor mitsamt Nebenaggregaten ausreichen.


    Da sollte manN eben nicht am falschen Ende sparen!