ESM & Floating anpassen – spürbar besseres Fahrverhalten beim Ausrollen

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
  • Moin zusammen,

    ich hab mich die letzten Wochen ein bisschen mit DDT4All am 453 gespielt und das Fahrverhalten beim Ausrollen optimiert.


    Ziel: weniger Bocken beim Gaswegnehmen, sanftere Übergänge, ggf. mehr „Segeln“.

    Teilweise fuhr der Smart sich wie ein Tesla im One-Pedal-Drive. Kopfnicken inklusive.


    Hier die Varianten, die ich getestet habe – inkl. der Menüpfade in DDT4All.


    1. ESM raus (Energy Smart Management deaktivieren)


    Der Smart 453 hat ESM (Energy Smart Management) vor allem drin, um beim Rollen oder im Schubbetrieb kurzzeitig mehr Generatorlast aufzubauen → Batterie laden, Sprit sparen. Das passt gut zu Start-Stop, weil ESM dafür sorgt, dass die Batterie immer genug Reserve hat, um den Motor bei jedem Halt wieder anzuschmeißen.


    Da wir aber eh alle Start-Stop deaktiviert haben, fällt der Hauptgrund für ESM weg.

    Gekommen bin ich auf das ganze, da mein Pioneer Subwoofer immer ausgestiegen ist. Grund waren Spannungsspitzen über 15 Volt, die über dem Zulässigen Bereich des Subwoofers lagen und zu kurzzeitigen Abschaltung geführt haben. EMS war schuld.


    • Pfad:

      EMM_EDISON_DDT2000 → EMM_AlternatorManagement - Configuration

      Dort die beiden oberen C_B_ESMinhibit auf 1

    Mittel (IMG_8078).png

    • Zusätzlich:

      T4_VS_BCM_DDT2000 -> GEE - Configuration -> E_B_ESMINHIBIT_CF = true

    Mittel (IMG_8081).png

    • Wirkung: Keine Generatorlastwechsel → keine Mini-Ruckler beim Gaswegnehmen.
    • Vorteil: 80 % vom „Bocken“ weg, Motorbremse bleibt.


    2. Floating aktivieren (Kupplung öffnet beim Rollen)

    • EMM_EDISON_DDT2000 -> EMM_AlternatorManagement - Configuration -> C_B_FloatingInhibit_inv = 1 setzen.

    Mittel (IMG_8077).png

    • T4_VS_BCM_DDT2000 → GEE - Configuration -> E_B_FloatingInhibit_CF = false (nicht blockieren).
    • Wirkung: Kupplung trennt im Schubbetrieb-> freieres Rollen, kaum Motorbremse.
    • Vorteil: Segel-Feeling wie Wandler, kein Lastwechselruckeln.
    • Nachteil: Wiedereinkuppeln kann ruckeln, selten. Muss aber nicht


    3. Kombination ESM raus + Floating

    • Pfade wie oben kombinieren.
    • Vorteil: Maximale Laufruhe, sehr „gleitendes“ Fahrgefühl.
    • Nachteil: Deutlich weniger Motorbremse, muss öfter mit Bremse arbeiten.


    Mein Fazit:

    • Nur ESM raus → für mich der Sweet Spot: Sanfter, Motorbremse bleibt, keine Nebenwirkungen.
    • Floating + ESM → am smoothesten, mit kleine Ausnahmen.

    In Kombination mit dem Austausch des Magnetventils, Getriebeölwechsel und neu Adaptierung der Kupplung ein richtiges Neuwagengefühl.


    Grüße

  • Hallo guten Tag alex12249🤓


    Ich habe vor ein paar Minuten, deine Erkenntnisse umgesetzt. Natürlich sofort eine kleine Runde durch die Stadt gefahren. Ich dachte schon beim losfahren, das ist ein anderer Wagen. So angenehm kann Smart453 fahren sein, ach was für eine Wohltat.

    Vielen lieben Dank alex12249 das du deine Erkenntnisse hier im Forum so groß zügig mit uns teilst.

    Das war und ist im wahrsten Sinne des Wortes eine "Meisterleistung"!!!👍🤗🥳

    Gruß Walter21

  • @alex12249


    Ich denke, ich mache mich hier mal unbeliebt. ;) Du hast das zwar sehr schön beschrieben, aber bei Deiner vereinfachten Abwägung von Vor- und Nachteilen m. E. nicht alle wesentlichen Aspekte benannt.


    Was die Abschaltung von ESM angeht, ist das nicht einfach nur das Wegschalten eines lästigen Features, was nur Stop-Start benötigt, welches ja alle deaktiviert haben. Die überwiegende Ladung der Batterie im Schubbetrieb wird inzwischen von allen Fahrzeugherstellern eingesetzt, um die Verbrauchs- und Abgaswerte einhalten zu können. Merkt man bei kleinen Autos mehr, als bei großen. Auswirkungen - keine - ist jedoch sachlich falsch. Um die Spannungs- und Ladegrad-Schwellen zu halten, lädt das Fahrzeug nicht mehr im passiven Fahrbetrieb, sondern nur noch im aktiven. Der Kraftstoffverbrauch steigt dadurch an und die Abgaswerte verschlechtern sich, weil zusätzliche Leistung erforderlich ist. Somit ist die dauerhafte Abschaltung von DSM abgasrelevant und führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Die Abschaltung merkt wahrscheinlich keiner, aber es ist ein Aspekt.


    Der Freilauf, auch Floating oder Segeln genannt, ist bei einigen Herstellern, wie z. B. BMW, über das UI für Fahrzeuge mit Wandlergetriebe temporär aktivierbar. Allerdings wird dort auch auf die Gefahr der Bremsenüberlastung bei ständiger Nutzung hingewiesen. Und diese Autos haben deutlich mehr Bremse vorzuweisen, als der Smart, der seine Scheiben auch bei beschaulicher Fahrweise in weniger als 60Tkm frisst und spätestens nach zwei kräftigeren Bremsungen aus höherer Geschwindigkeit zu Fading neigt. Der völlige Verzicht auf Motorbremsleistung wird sicherlich "interessant". Zudem hat der Smart ein außen liegendes Kupplungspaket mit Ausrücklagern und Federlamellen, die natürlich auch deutlich mehr beansprucht werden.

    450 CDI Pulse Coupé 12/2003

    451 CDI Passion Coupé 04/2008

    451 CDI Passion Coupé 04/2013

    453 EQ Brabus Xclusive Cabrio 04/2019

    453 BRABUS Xclusive Coupé 05/2019

  • Ach kein Problem. Mehr Infos zu dem Thema sind immer gut. Ich habe es ja wie gesagt nur durch Zufall, auf der Suche nach der Spannungsproblematik von meinem Sub entdeckt. Kann ja jeder für sich selbst entscheiden.

  • Hallo alex12249🤓


    War heute wieder einmal an der Tanke, siehe da 28,0 Liter bei 550 Km mit Klima volle Möhre. So einen niedrigen Wert hatte ich nicht einmal bei Schleichfahrt.!

    Die Kleine färht sich seit ESM raus wie eine Limousine. Da können Andere noch so viele kritik üben. "Was gut ist wird immer gut bleiben."

    Jedesmal wenn ich los fahre und vom Gas gehe warte ich ... aber da kommt nichts, nur schönes dahin gleiten.

    Zweifaches Danke eimal von mir und einmal von meiner Brieftasche.

    Schönes Wochenende

    Gruß Walter21

  • Oh ja, da stimme ich dir voll und ganz zu.

    Ich denke das ist bei vielen, nicht richtig angekommen. Viele stehen mehr auf " bling bling" als auf wirkichen Fahrkomfort.

    Deine Entdeckung ist ein Meilenstein in Kombination mit Start-Stop über Bremsdruck ausser Funktion zu setzen.

    Wie ich selbst erfahren durfte, Sprit sparen gepaart mit Fahrkomfort, zwei große Plus für einen kleinen Wagen.

    Was will Mann 🚹 oder Frau 🚺 mehr.

    Gruß Walter21

  • Ich denke mal, die Hürde ist, dass das nur per DDT4all umzustellen geht.

    Ich bin gespannt, ob Kufatec dafür einen Dongle rausbringt. ^^

    42 453, EQ, EZ 11/2022 mit OVMS App

    42 453, 90PS, EZ 01/2018

    42 451, MHD, EZ 03/2012

  • Hallo guten Tag Zorg_453🤓


    Die tolle Anleitung von alex12249 mit ddt4all bebilderung für ESM raus nur den 1. Teil, das habe ich als Laie mir sofort zugetraut.

    Wie man ddt4all am Laptop installiert, das haben sehr findige Mitglieder so gut und schön beschrieben/ erklärt , das ständig neue Codier Erfolge gepostet werden, selbst ich hätte ohne Euer Forum noch Daumen gelutscht .

    Dafür kann ich mich nicht oft genug bei den findigen Geister 👻 hier im Forum bedanken 👍👋🤗🥳

    Liebe Grüße 😘 an Alle 👏

    Walter21